Anspruchsvoll
Nachdem Thomas Mann mit seiner Frau Katia aus Deutschland weggegangen war, lebten sie zuerst in Frankreich, dann in der Schweiz, doch als die deutschen Pässe abliefen, fühlte sich das Paar auch dort nicht mehr sicher und siedelte 1938 in die USA über. Dabei war Thomas Mann in einer
sehr komfortablen Situation, denn weder litt er finanzielle Nöte noch wurde er in den USA…mehrAnspruchsvoll
Nachdem Thomas Mann mit seiner Frau Katia aus Deutschland weggegangen war, lebten sie zuerst in Frankreich, dann in der Schweiz, doch als die deutschen Pässe abliefen, fühlte sich das Paar auch dort nicht mehr sicher und siedelte 1938 in die USA über. Dabei war Thomas Mann in einer sehr komfortablen Situation, denn weder litt er finanzielle Nöte noch wurde er in den USA ausgegrenzt. Im Gegenteil, er war eine überall beliebter Redner und wurde mit Ehrungen überhäuft. Sogar einen großen Teil seiner geliebten Möbel konnte er aus der Schweiz nachkommen lassen.
1941 übersiedelte das Paar nach Pacific Palisades, wo auch heute noch die Villa der Manns zu besichtigen ist. Und an diesem Punkt setzt auch das Buch ein, das von den vielen Exilanten an der Westküste berichtet, die sich um Thomas Mann scharen. Lauter bekannte Namen wie Döblin, Max Reinhardt, Hans Eisler, Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno und viele andere findet man in diesem Buch.
Man trifft sich und diskutiert, streitet über das Deutschland nach Hitler, eifersüchtelt...
Das alles wird in diesem Buch etwas langatmig und wenig lebendig erzählt. Dabei wird auch klar, dass Thomas Mann ein strenger, selbstbezogener, anspruchsvoller und eitler Mensch war, der es seinen Mitmenschen nicht leicht machte. Das schmälert keineswegs seine Verdienste, aber macht ihn nicht sympathisch.
Das Buch sollte noch einmal auf Fehler hin durchgesehen werden, denn z.B. auf Seite 121 steht ",,, der Bluthund ist Tod", es müsste aber "der Bluthund ist tot" heißen.