Dieser Erziehungsratgeber ist schon etwas älter. Wahrscheinlich wird in der Pädagogik einiges davon anders gesehen, mir hat dieses Buch jedoch Einsichten über Kindesverhalten gegeben, ich konnte einiges davon erfolgreich anwenden oder zumindest die Gründe für manches Verhalten verstehen.
Vor
allem habe ich verstanden, dass Kinder konsequentes Handeln brauchen, um den gewohnten Rahmen ihrer…mehrDieser Erziehungsratgeber ist schon etwas älter. Wahrscheinlich wird in der Pädagogik einiges davon anders gesehen, mir hat dieses Buch jedoch Einsichten über Kindesverhalten gegeben, ich konnte einiges davon erfolgreich anwenden oder zumindest die Gründe für manches Verhalten verstehen.
Vor allem habe ich verstanden, dass Kinder konsequentes Handeln brauchen, um den gewohnten Rahmen ihrer Freiräume auszuloten. Das heißt nicht, den Kindern alles zu verbieten, sondern ihnen Grenzen zu setzen, in denen sie sich ausprobieren können.
Diese Grenzen sind wichtig, damit Kinder ihre Spielräume bewusst ausfüllen und sich dann weiter entwickeln und Dinge hinterfragen, die sich aus der Konsequenz des Überschreitens ergibt.
Der Autor gilt als Guru der Elternberatung und zeigt neben witzigen auch ernste Hinweise und das Überdenken der Alltagsprobleme mit Kindern auf. Er bietet nachvollziehbare Lösungen und praktische Tipps im Umgang mit Kindern. Manches wird man sicherlich automatisch so machen, den Grund dafür und die Wirkungsweise auf das Kind erklärt Rogge und stellt manches klar.
Es geht um Grenzen, Konflikte und deren Lösungen und dazu bietet Rogge einige Beispiele an, die Eltern beherzigen sollten.
Dieser Ratgeber ist eine Hilfestellung, die man annehmen kann, nicht muss. Die Notwendigkeit ergibt sich aus den Charakteren der jeweiligen Kinder und Eltern. Wer Laissez-faire erziehen möchte, soll das tun, dieses Buch zeigt auf, wie Kindern mit Grenzen besser umgehen und diese auch einfordern.