Stephanie Schuster
Hörbuch-Download MP3
Milena und die Briefe der Liebe / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.3 (MP3-Download)
Kafka ist ihr Leben, das Schreiben ihre Leidenschaft Ungekürzte Lesung. 535 Min.
Sprecher: Gawlich, Cathlen
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Milena wächst als selbstbewusste Tochter eines wohlhabenden Kieferchirurgen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts auf. Schon als junge Frau behauptet sie sich in den Kaffeehauskreisen der literarischen Bohème. Dort begegnet sie zum ersten Mal Franz Kafka und spürt, dass sie mehr verbindet als das Reden über Literatur. Doch Milena heiratet einen anderen. Erst Jahre später, als Milena verarmt in Wien lebt, wendet sie sich in ihrer Not an Kafka und eine Liebesgeschichte per Brief beginnt. Doch hat diese Liebe auch eine Chance im wahren Leben, nicht nur auf dem Papier?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Stephanie Schuster, geboren 1967, studierte Grafikdesign und illustrierte viele Jahre die Bücher anderer Autoren, bevor sie selbst zu schreiben begann. Heute arbeitet sie als Schriftstellerin, Malerin und Illustratorin. Sie lebt mit ihrer Familie am Starnberger See in Bayern.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 535 Min.
- Erscheinungstermin: 13. November 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742417152
- Artikelnr.: 60469778
»Franz Kafkas Briefe an Milena gehören zum Schönsten in der Literatur.« DIE ZEIT
Broschiertes Buch
"Feder und Papier entzünden mehr Feuer als alle Streichhölzer der Welt." (M. S. Forbes)
1916 Prag. Als Tochter eines gutsituierten Zahnarztes wächst Milena Jesenska zu einer modernen und selbstsicheren jungen Frau heran. Obwohl ihr Vater ein strenges Auge auf sie hat, darf …
Mehr
"Feder und Papier entzünden mehr Feuer als alle Streichhölzer der Welt." (M. S. Forbes)
1916 Prag. Als Tochter eines gutsituierten Zahnarztes wächst Milena Jesenska zu einer modernen und selbstsicheren jungen Frau heran. Obwohl ihr Vater ein strenges Auge auf sie hat, darf sie ein Studium beginnen. Ihre Vorliebe für Besuche in den Prager Kaffeehäusern bringt sie in die Gesellschaft des dort verkehrenden Künstlervolks, wobei sie auch den Schriftsteller Franz Kafka kennenlernt, mit dem sie sofort eine Art Seelenverwandtschaft verbindet. Von ihrem Vater aufgrund ihrer Liaison mit dem jüdischen Literaturkritiker Ernst Polak verstoßen, heiratet sie diesen und geht mit ihm nach Wien. Den Kontakt zu Franz Kafka erhält sie jedoch per Briefwechsel aufrecht. Als ihre Ehe scheitert, wendet Milena sich an Franz, dem sie vorschlägt, seine Werke ins Tschechische zu übersetzen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Doch schon bald entwickeln sich zwischen ihr und dem Schriftsteller tiefere Gefühle…
Stephanie Schuster hat mit „Milena und die Briefe der Liebe“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der die ungewöhnliche Beziehung zwischen dem berühmten Schriftsteller Kafka und der bisher unbekannten Journalistin und Übersetzerin Milena Jesenska beleuchtet. Der flüssige und bildhafte Erzählstil lässt den Leser ins vergangene Jahrhundert nach Tschechien und Wien reisen, um eine recht selbstbewusste jungen Frau kennenzulernen und einige Jahre ihres Lebensweges zu begleiten. Während Kafka eigentlich jedem heute ein Begriff sein sollte, ist seine Verbindung zu Milena Jesenska vielen gar nicht bekannt. Als Tochter einer angesehenen Familie stand sie unter der Knute ihres Vaters, der ihren schon in jungen Jahren unbändigen Freiheitsdrang immer wieder zu beschneiden versuchte. Ihr Umgang mit jüdischen Künstlern, vor allem aber die Beziehung zu Polak war ihm ein Dorn im Auge, weshalb er sie auch in eine Psychiatrie einweisen ließ, um dieser einen Riegel vorzuschieben, was allerdings nicht von Erfolg gekrönt war. Der Leser erlebt mit, wie Milena sich in Wien allein durchs Leben schlagen muss, während ihr Ehemann seine Freiheiten propagiert und sie in keiner Weise unterstützt. Mit der brieflichen Kontaktaufnahme zu Kafka, die erst eher beruflicher Natur war, wird eine persönliche Beziehung zwischen den beiden in Gang gesetzt, die schon bald in flammenden Gefühlen füreinander Ausdruck findet, jedoch nie weiter ging aufgrund der Bindungsangst des psychisch-labilen Kafka.
Die Charaktere sind sehr lebendig und glaubwürdig dargestellt, so dass der Leser den Eindruck gewinnt, sowohl Milena, Polak, Kafka sowie Dr. Jan Jesensky in ihrem Alltag kennenzulernen und zu manchem von ihnen sogar eine persönlichere Beziehung aufzubauen. Es ist nicht verwunderlich, dass Milena gerade wegen ihrer strengen Erziehung durch ihren Vater ihren Freiheitsdrang entwickelt hat, der schon fast als Gefängnisausbruch gewertet werden darf. Sie ist eine selbstsichere und offene Frau, die jedoch auch mit einiger Naivität ausgestattet ist. Für die damalige Zeit ist sie recht modern veranlagt, die daraus resultierenden Folgen waren für sie aber in jeder Hinsicht recht schmerzlich. Polak war ein selbstverliebter Mann, der sein Ego durch unzählige Frauenbekanntschaften streichelte und sich gegenüber seiner Ehefrau in keinerlei Verantwortung sah. Kafka hingegen war ein Träumer, der die Liebe auf ein Podest stellte und sobald es ernster wurde, Reißaus nahm vielleicht aus Angst, dass seine Erwartungen sich doch nicht erfüllen würden.
In „Milena und die Briefe der Liebe“ wird der gut recherchierte Hintergrund mit einiger Fiktion verknüpft, woraus eine recht unterhaltsame Geschichte entstanden ist, die dem Leser die Verbindung zwischen Kafka und Milena Jesenska näher bringt. Kurzweilig und empfehlenswert!
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Milena Jesenska lebt in Prag. Sie studiert Musik und ist die Tochter eines erfolgreichen Kieferchirurgen. Gerne trifft sie sich mit Künstlern ihrer Heimatstadt und dabei begegnet sie dem jungen Franz Kafka. Der hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei ihr, obwohl sie zunächst den …
Mehr
Milena Jesenska lebt in Prag. Sie studiert Musik und ist die Tochter eines erfolgreichen Kieferchirurgen. Gerne trifft sie sich mit Künstlern ihrer Heimatstadt und dabei begegnet sie dem jungen Franz Kafka. Der hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei ihr, obwohl sie zunächst den Literaturkritiker Ernst Pollak heiratet.
„Milena und die Briefe der Liebe“ ist ein Roman, der auf Tatsachen beruht. Alle hier erwähnten Akteure lebten tatsächlich und etliche Briefe existieren immer noch. Es ist für mich immer wieder ein besonderes Erlebnis, wenn ich romanhafte Biographien über verstorbene Künstler lese. Aber nur dann, wenn die Autoren genau recherchierten. Den Menschen Kafka so kennenzulernen, wie von der Autorin Stephanie Schuster vorgestellt, war für mich beeindruckend. Frau Schuster hat dazu auch noch die Lebensweise zur Zeit des Romans, es war das Jahr als er begann, sehr gut dargestellt. Juden wurden schon verfolgt und Väter sowie Ehemänner hatten Macht über Töchter und Ehefrauen. Wie schwer war es für jene, sich durchzusetzen und Freiheit zu erkämpfen, die wir bis heute genießen dürfen. Das Buch ist spannend und in ansprechendem Stil geschrieben. Im Anhang schreibt die Autorin, welche Quellen ihr als Grundlage dienten und was aus Milena später wurde. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gebe ich sehr gerne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
Was nützt die Liebe in Gedanken?
Prag, 1916: Die junge Milena ist selbstbewusst und abenteuerlustig. Am liebsten verbringt sie ihre Tage in Kaffeehäusern, den Treffpunkten der Bohème. Dort begegnet sie dem geheimnisvollen Schriftsteller Franz Kafka. Sofort ist klar, …
Mehr
Klappentext:
Was nützt die Liebe in Gedanken?
Prag, 1916: Die junge Milena ist selbstbewusst und abenteuerlustig. Am liebsten verbringt sie ihre Tage in Kaffeehäusern, den Treffpunkten der Bohème. Dort begegnet sie dem geheimnisvollen Schriftsteller Franz Kafka. Sofort ist klar, dass die beiden mehr verbindet als nur die Literatur. Da verbannt sie ihr Vater aus ihrer Heimat. Sie heiratet den Literaturkritiker Ernst Pollak und lebt mit ihm in Wien, doch die Ehe scheitert und Milena verarmt. In ihrer Not schreibt sie Franz Kafka, schlägt ihm vor, seine Texte ins Tschechische zu übersetzen. Schon bald entspinnt sich eine Liebe, die ihresgleichen sucht …
Die Geschichte einer emanzipierten Frau und Journalistin, die allen Widrigkeiten ihrer Zeit trotzte.
Von der Autorin des Bestsellers „Die Wunderfrauen“
Cover:
Das Cover zeigt eine junge Frau und einen historisch wirkenden Hintergrund, so dass man weiß, dass man sich hier in die Vergangenheit begibt. Es zeigt das alte Prag im Hintergrund und die serpiafarbenen Töne lassen es historisch erscheinen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und macht neugierig.
Meinung:
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und lässt sich sehr gut und locker lesen.
Das Buch ist sehr schön gegliedert und auch die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge. Das Buch selbst ist in 3 Teile und mehrere Kapitel gegliedert. Toll finde ich auch die Idee, die Kapitel jeweils mit einer Pflanze zu betiteln. Eine sehr schöne und durchaus passende Idee.
Das Buch erzählt die Geschichte der jungen Milena um 1916 bis 1926, sowie ihre selbstbewusste und abenteuerliche Art. Ihre Begegnungen mit dem Schriftsteller Franz Kafka, ihr schwerer Weg weg von der Familie und der Heirat des Literaturkritikers Ernst Pollak, sowie die späteren Briefe an Kafka und ihr gemeinsamer Austausch.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten, da ich an dieser Stelle noch nichts vorweg nehmen möchte.
Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen und sind sehr gut ausgearbeitet und durchdacht. In Milena konnte ich mich sehr gut hineinversetzen und ihre Gefühle und Handlungen sehr gut nachempfinden. Es ist wie eine Reise in der Zeit zurück in die Jahre 1916-1926. Diese historische Zeitreise wird sehr gut transportiert und man kann sich das Ganze sehr gut bildlich und lebhaft vorstellen. Es kommt sehr realistisch und authentisch rüber. Auch über die Hintergründe wurde hier sehr gut recherchiert und die Werke und Briefe fließen hier von Kafka sehr gut ein.
Diese Mischung aus Geschichte und Historie hat mir sehr gut gefallen und auch die verschiednen literarischen Ergüsse, die hier mit einfließen und das Ganze zu etwas besonderem machen.
Besonders der Briefaustausch mit Kafka und die Emotionen dahinter, die leichten Schwingungen und die Liebe, die zu entstehen scheint, haben mich gefangen genommen.
Ein schönes Buch, dass die Geschichte um Milena Jesenska näher aufgreift, die in Verbindung mit Kafka steht und den berühmten Briefen von Kafka an Milena.
Eine bewegende Geschichte, die mich gut unterhalten konnte und die ich sehr gern weiter empfehle.
Fazit:
Eine bewegende, historische Geschichte mit starken Charakteren und einem emotionalen Briefaustausch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Prag 1916: Milena ist 20, als sie den Literaturkritiker Ernst Pollak kennenlernt. Ihr Vater ist ein angesehener Kieferchirurg, an Geld und Ansehen mangelt es ihr nicht, aber an Liebe. Sie darf als eine der wenigen Frauen studieren, weiß aber noch nicht, was sie später machen will. Pollak …
Mehr
Prag 1916: Milena ist 20, als sie den Literaturkritiker Ernst Pollak kennenlernt. Ihr Vater ist ein angesehener Kieferchirurg, an Geld und Ansehen mangelt es ihr nicht, aber an Liebe. Sie darf als eine der wenigen Frauen studieren, weiß aber noch nicht, was sie später machen will. Pollak scheint sich wirklich für sie zu interessieren, führt sie in den Prager Literaturzirkel ein, nimmt sie in die angesagten Caféhäuser mit – und lässt sich von ihr verführen. Doch er ist ein deutscher Jude und als solcher in den Augen ihres Vaters völlig untragbar – schon gar nicht als Ehemann! Doch „Er verkörperte für sie Freiheit und Selbstbestimmung, ein Leben jenseits der bürgerlichen Moral.“ (S. 25). Als Milena volljährig ist, heiraten sie und gehen zusammen nach Wien. Dort folgt die Ernüchterung, Pollak hat das mit der „Freiheit“ wörtlich gemeint. Er besteht auf getrennten Bereichen in der Wohnung, damit seine wechselnden Partnerinnen sie nicht stören. Auch für ihren Unterhalt muss sie selbst sorgen. Da erinnert sie sich an Franz Kafka, den Pollak ihr in Prag kurz vorgestellt hatte und dessen Werke sie sehr beeindruckt haben. Sie schreibt ihn an und schlägt vor, seine Texte ins Tschechische zu übersetzen, es entwickelt sich eine Brieffreundschaft. Milena fühlt sich endlich verstanden und fiebert seinen Briefen entgegen, verliebt sich in ihn und ihm scheint es genauso zu gehen – aber kann diese Liebe auch in der Wirklichkeit bestehen?
Ich hatte bis zu diesem Buch von Stephanie Schuster noch nie von Milena gehört, dabei war sie eine sehr interessante Persönlichkeit. Als sie Pollak kennenlernt, sieht sie sich als moderne und unabhängige junge Frau, lebt allerdings vom Geld ihres Vaters. Sie ist recht naiv, mit einer überbordenden Fantasie gesegnet, und steigert sich schnell in etwas hinein. Milena glaubt, hofft, Pollack eine ebenbürtige Partnerin zu sein, überwirft sich mit ihrem Vater und verzichtet auf ihre Mitgift. Da sie schon immer gern geschrieben hat denkt sie, dass sie davon leben kann. Doch in Wien ist sie auf sich allein gestellt, kommt mit der Sprache und Lebensart nicht klar, hat keine Freunde. Der erste Weltkrieg ist gerade vorbei, die Lage immer noch schlecht. Sie arbeitet als Kofferträgerin am Bahnhof und erteilt privaten Tschechisch-Unterricht. Nebenbei schreibt sie erste Artikel über das, was sie erlebt.
Ihr Briefwechsel mit Kafka wird schnell privat, ihre Flucht aus dem Alltag. Sie scheinen ähnlich zu empfinden, schreiben sich unermüdlich. Und wie schon bei Pollak, steigert sich Milena auch in diese „Beziehung“ bald hinein, denn Kafka macht Andeutungen, die man durchaus als Eheversprechen interpretieren könnte. Aber er zieht er sich auch immer wieder zurück. Sie ist die treibende Kraft, er die verzagte Künstlerseele, auf die Rücksicht genommen werden muss. Es wird ein ewiges Hin und Her, eine Liebe, die anscheinend nur in ihren Briefen Erfüllung findet. Doch Milena gibt nicht auf.
Milena hat im Laufe des Romans eine großartige Entwicklung durchmacht, von der jungen Naiven zur gefragten, eigenständigen Journalistin, einer Persönlichkeit, die den Ungerechtigkeiten der Welt auf den Grund geht und ihr einen Spiegel vorhält, sich von Männern nichts sagen lässt, schon gar nicht wie und mit wem sie lebt oder über was sie schreibt.
Stephanie Schuster schreibt über zwei starke, leidenschaftliche Persönlichkeiten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, sich anziehen und abstoßen, aneinander reiben und daran wachsen. „Kafka hatte sie sehen gelehrt … Mithilfe seiner Geschichten, durch seine Augen hatte sie ihre Wahrnehmung geschärft.“ (S. 324) Sie erzählt von einer überschwänglichen Liebe, die man heute noch in Kafkas Briefen nachlesen kann – Milenas sind leider nicht erhalten. Dabei schildert sie Prag und Wien und die Künstlerszene der damaligen Zeit sehr lebendig und anschaulich, fesselt den Leser und zieht ihn in Milenas Welt. Ich habe bis zuletzt mitgefiebert, ob sie sich nun bekommen oder nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Klappentext:
„Milena wächst als selbstbewusste Tochter eines wohlhabenden Kieferchirurgen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts auf. Schon als junge Frau behauptet sie sich in den Kaffeehauskreisen der literarischen Bohème. Dort begegnet sie zum ersten Mal Franz Kafka und …
Mehr
Klappentext:
„Milena wächst als selbstbewusste Tochter eines wohlhabenden Kieferchirurgen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts auf. Schon als junge Frau behauptet sie sich in den Kaffeehauskreisen der literarischen Bohème. Dort begegnet sie zum ersten Mal Franz Kafka und spürt, dass sie mehr verbindet als das Reden über Literatur. Doch Milena heiratet einen anderen.
Erst Jahre später, als Milena verarmt in Wien lebt, wendet sie sich in ihrer Not an Kafka und eine Liebesgeschichte per Brief beginnt. Doch hat diese Liebe auch eine Chance im wahren Leben, nicht nur auf dem Papier?“
Milenas Geschichte wird in diesem Hörbuch von Cathlen Gawlich gesprochen und erzählt. Sie hat dabei eine gewisse aristokratische, künstlerische Art zu erzählen und hatte für mich somit die Zeit sehr authentisch rübergebracht. Autorin Stephanie Schuster hat hier die Geschichte zwischen Milena und Franz sehr emotional, aber auch in gewisser Weise distanziert geschildert. Milena muss man als Hörer gleich mögen. Mir ihrer Art wickelt sie alle um den Finger und ist einfach liebenswert aber auch etwas arrogant und recht selbstbewusst. Allein die Tatsache das man die Figuren so genau beschreiben kann als Zuhörer, ist ein sehr gutes Zeichen für eine stimmige Geschichte.
Erwähnenswert ist hier auch die Optik und Haptik der CD-Hülle! Sie ist sehr hübsch arrangiert und beinhaltet neben einem Porträt, einer kurzen Erläuterung zu Autorin und Sprecherin auch ein Stadtbild. Man kann hier also nicht nur hören sondern auch ein wenig staunen und betrachten.
Dieses Hörbuch hat mir eine kurzweilige Unterhaltung geboten, der ich gern gefolgt bin, auch wenn Kafka nicht mein Lieblingsautor ist... 4 von 5 Sterne von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
