17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Nach "Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen" (2021) und "Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe" (2022) erkundet die große österreichische Erzählerin Margit Schreiner auf ihre unnachahmliche Weise das Private. Ausgehend von ihren allerersten Lebensjahren in einer kleinbürgerlichen Stadt der Fünfzigerjahre fabuliert die Autorin überaus humorvoll und mit wie immer kritischem Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Erleben als Embyro, Säugling und Kleinkind. Sie betreibt dabei keine reine Nabelschau, sondern reflektiert gleichzeitig klug über Menschwerdung und Menschheitsgeschichte. Auch für dieses…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 196MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nach "Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen" (2021) und "Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe" (2022) erkundet die große österreichische Erzählerin Margit Schreiner auf ihre unnachahmliche Weise das Private. Ausgehend von ihren allerersten Lebensjahren in einer kleinbürgerlichen Stadt der Fünfzigerjahre fabuliert die Autorin überaus humorvoll und mit wie immer kritischem Blick auf Geschlechterverhältnisse vom Erleben als Embyro, Säugling und Kleinkind. Sie betreibt dabei keine reine Nabelschau, sondern reflektiert gleichzeitig klug über Menschwerdung und Menschheitsgeschichte. Auch für dieses Buch gilt, was Anton Thuswaldner in Literatur und Kritik feststellte: "Schreiner ist die Aufmüpfigkeitskönigin der österreichischen Literatur." Gespannt erwartet man die Fortsetzung des immer turbulenter werdenden Lebens. "Mobilmachung" knüpft an "Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen" und "Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe" an, ist jedoch unabhängig davon hörbar.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Margit Schreiner wurde 1953 in Linz geboren. Nach längeren Aufenthalten in Tokio, Paris, Berlin, Italien und dann wieder in Linz lebt sie derzeit in Gmünd, Niederösterreich. Sie erhielt für ihre Bücherzahlreiche Stipendien und Preise, u. a. den Oberösterreichischen Landeskulturpreis und den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur. 2015 wurde sie mit dem Johann-Beer-Literaturpreis und dem Heinrich-Gleißner-Preis ausgezeichnet, 2016 erhielt sie den Anton-Wildgans-Preis. Mit Kein Platz mehr war sie 2018 für den Österreichischen Buchpreis nominiert.www.margitschreiner.com
Rezensionen
»Die Aufmüpfigkeitskönigin der österreichischen Literatur«

Anton Thuswaldner / Literatur und Kritik

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Rezensent Jörg Magenau empfiehlt, die ersten zwei Drittel dieses Buches von Margit Schreiner zu lesen: Hier nämlich liegt all die Weisheit, die Originalität und die Poesie von Schreiners Erzählung, versichert er. Es ist die Stimme einer befruchteten Eizelle, die uns wirklich Überraschendes und Anrührendes über die eigene Entwicklung zum Embryo und schließlich zum Fötus erzählen kann. Dabei erzeugt diese Stimme einen interessanten Bruch: Was der zukünftige Mensch hier zu erzählen weiß, ist selbstverständlich Fiktion, aber ebenso fiktiv ist laut Schreiner jede unserer Erinnerungen. Das erzählende Ich weiß Alles, und es weiß nichts, denn vom wirklich Wesentlichen, zum Beispiel wie Bewusstsein entsteht, wie aus einem Nichts ein Leben wird, davon kann es nicht berichten, dies bleibt ihm verschlossen. Schreiners Versuch, durch die Fiktion - durch Fantasie und Empathie dennoch eine Ahnung davon zu erzeugen - dieses Streben nach dem Wissen trotz des Nichtwissenkönnens, macht den Reiz dieses Buches aus, erklärt Magenau. Doch während Schreiners Erzählung vor der Geburt voll "überraschender Einsichten und voller Poesie" ist, rutscht der Text nach der Geburt der Erzählerin leider immer mehr in die Banalität ab. Für den Rezensenten scheint dies angesichts der Qualitäten des ersten Drittels jedoch kaum der Rede wert zu sein.

© Perlentaucher Medien GmbH…mehr