Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Hörbuch-Download MP3

7 Kundenbewertungen

Der neue Jonasson ... ein Feuerwerk an schrägen Ideen! Anders, ein Kleinkrimineller – seit seinen zahllosen Gefängnisaufenthalten nur noch "Mörder Anders" genannt –, ist frisch aus dem Knast entlassen und braucht einen neuen Job. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftsfreudigen Pfarrerin Johanna, die wegen ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht. Zusammen mit dem Hotelmitarbeiter Per gründen sie eine "Körperverletzungsagentur" mit Anders in der Rolle des Auftragsschlägers. Die Nachfrage läuft blendend - bis Anders nach dem höheren Sinn des Ganzen fragt. Ein…mehr

Produktbeschreibung
Der neue Jonasson ... ein Feuerwerk an schrägen Ideen! Anders, ein Kleinkrimineller – seit seinen zahllosen Gefängnisaufenthalten nur noch "Mörder Anders" genannt –, ist frisch aus dem Knast entlassen und braucht einen neuen Job. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftsfreudigen Pfarrerin Johanna, die wegen ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht. Zusammen mit dem Hotelmitarbeiter Per gründen sie eine "Körperverletzungsagentur" mit Anders in der Rolle des Auftragsschlägers. Die Nachfrage läuft blendend - bis Anders nach dem höheren Sinn des Ganzen fragt. Ein Wunder geschieht: Jesus antwortet. Von diesem Augenblick an will Anders sein Leben in neue Bahnen lenken. Und so hat Johanna gleich die nächste geniale Business-Idee parat: Mit Anders' religiöser Leidenschaft lässt sich wunderbar Geld verdienen – indem man eine eigene Kirche, oder (noch viel besser!) gleich eine eigene Religion gründet … Augenzwinkernd, respektlos und mit rabenschwarzem Humor hält Jonas Jonasson in "Mörder Anders" der modernen Gesellschaft einen Spiegel vor. Mit einem Feuerwerk an Einfällen nimmt er die Gier nach immer neuen Geschäftsideen, die religiöse Heuchelei und die menschliche Dummheit aufs Korn und hat mit Anders einen unvergesslichen Anti-Helden erschaffen. (Laufzeit: 7h 28)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jonas Jonasson, geboren 1961 im schwedischen Växjö, arbeitete zunächst als Journalist und gründete später eine Medien-Consulting-Firma. Nach 20 Jahren verkaufte er die Firma und schrieb den Roman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Das Buch wurde zum legendären Weltbestseller. Auch Jonassons weitere Romane wurden gefeierte Bestseller, zuletzt »Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte«.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Einfallslosigkeit? Das kann man dem schwedischen Schriftsteller Jonas Jonasson sicherlich nicht vorwerfen. Dass ihm die ausgefallenen Ideen nicht ausgehen, bewies er schon mit seinen beiden vorherigen Romanen. Skurrile Protagonisten sind dabei offenbar eines seiner Markenzeichen. Diesmal geht es um Johan Andersson, genannt "Mörder Anders". Sein Metier? Nun ja, bis er Jesus begegnete, gab es da keinen Zweifel. Aber nachdem er mit einer Pfarrerin, die nicht an Gott glaubt, und dem pessimistischen Rezeptionisten Per Persson ein erfolgreiches Unternehmen im Bereich der bestellbaren Vermöbelung - Mord ausgeschlossen, immerhin ist eine Pastorin im Vorstand - gründet, ändert sich alles. "Geben ist seliger denn nehmen" lautet das neue Motto, was weder Johanna noch Per für gutheißen. Gut, dass beide ebenso einfallsreich wie der Autor sind und schon bald ist eine weitere rentable Einnahmequelle gefunden, die allerdings für viel böses Blut in der Unterwelt sorgen und auch nicht das letzte Unternehmen sein wird… Rasant, komisch, mörderisch und skurril. Allerdings können die neuen Helden Allan Karlsson nicht das Wasser reichen und das Ende gerät auch für Jonassons Verhältnisse etwas zu schräg.

© BÜCHERmagazin, Tanja Lindauer (lin)

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Thomas Steinfeld hat genau einen Einwand gegen Jonas Jonassons dritten Roman, der, wie Steinfeld vermutet, bei dem schwedischen Volksliedermacher Cornelis Vreeswijk und beim Bänkelsang Anregungen gefunden hat: die Länge. Etwa ab Seite 150 wähnt er sich im Kreisverkehr verknappter Personifikation und erzwungener Heiterkeit, oder auch des Klamauks. Bis dahin allerdings macht ihm Jonassons pointensatte Moritat um Tod und Teufel, Rausch und Gott mit ihren unglaublichen Figuren, Wendungen und Ereignissen durchaus Spaß. Dass der Bänkelsang ein zeitgemäßes Genre ist, findet er am Ende der Lektüre allemal. Und die Figuren, die ihm teils aus Tarantino-Filmen entsprungen scheinen, teils dem Räuber Hotzenplotz ähneln, schlagen sich tapfer, wenn auch nicht sehr glaubwürdig, findet Steinfeld.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.04.2016

Kalauer im Kreisverkehr
Die Wiederkehr der Moritat: Jonas Jonassons neuer Roman „Mörder Anders und seine Freunde nebst dem
einen oder anderen Feind“ erzählt von Mord und Totschlag – in einem Ton, der nach Freitagabend in Jogginghosen klingt
VON THOMAS STEINFELD
Vor dreißig, vierzig Jahren gab es in Schweden einen volkstümlichen Liedermacher namens Cornelis Vreeswijk. Er hätte überwältigenden und dauerhaften Erfolg erringen können, wäre er ein wenig verlässlicher gewesen. Aber er war ein Trinker und ein Liebhaber von Stimulanzien aller Art. Er trug sein Geld in Plastiktüten mit sich und missachtete das Finanzamt. Er prügelte sich und landete mehrere Male im Gefängnis. Er las nichts lieber als einen alten amerikanischen, in Schweden aber bis auf den heutigen Tag beliebten Comic mit dem Titel „The Phantom“. Zu seinen heute noch gespielten Liedern gehört eine Moritat, die angeblich der letzte in Schweden hingerichtete Mann auf dem Weg zum Schafott singt: „Mörder Anders, das bin ich, das bin ich . . . Gemordet hab’ ich vier Männer, vier Männer“.
  Den Schluss einer jeden Strophe bildet der schnoddrige Ausruf „ta mig fan“ – „hol mich der Teufel“, worauf das Publikum jedes Mal lacht. Aus diesem Lied und diesen Gestalten, also nicht nur dem Mörder Anders, sondern auch dem Sänger Cornelis Vreeswijk, scheint der schwedische Schriftsteller Jonas Jonasson einige der wichtigsten Motive seines dritten Romans bezogen zu haben: „Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind“ heißt das Werk, das in diesen Tagen auf Deutsch erschien und sofort den ersten Platz der Bestsellerliste erreichte.
  Denn eine Moritat ist dieses Buch, nicht nur wegen der 72 Kapitel, die jeweils wie geschlossene Episoden einer fortlaufenden Geschichte aufgebaut und meist so kurz sind, als wären sie Strophen. Sondern auch, weil es in diesem Roman um lauter unglaubliche Gestalten, schaurige Ereignisse und ebenso heftige wie wenig plausible Wendungen geht, die allesamt etwas mit Tod und Teufel, Geld, Rausch und Gott (meist vertreten durch diverse Individualteufel) zu tun haben. Und schließlich, weil die Geschichte in einem von den erzählten Ereignissen offenbar unbeeindruckten, unbedingt einheitlichen und an den Zuhörer adressierten, auf Pointen in kurzen Abständen berechneten Tonfall vorgetragen wird – zu dem man sich durchaus die Schautafeln vorstellen kann, die historisch zum Bänkelsang gehören.
  Dass dieses Genre keineswegs anachronistisch ist, dass man im Gegenteil noch einige beunruhigende Dinge mit ihm anstellen kann, zeigte zum Beispiel der Sänger Nick Cave im Jahr 1994 mit seinem Album „Murder Ballads“. Doch ins Morbide treibt es Jonas Jonasson nicht, ja nicht einmal ins dezent Unheimliche. Stattdessen bettet er die Gewalttaten in eine Atmosphäre, die man auf Schwedisch „mysig“ nennt – was etwa „gemütlich“, „geborgen“, „klein“ und „Freitagabend in Jogginghosen“ bedeutet. Eine schnuckelige Moritat allerdings ist, wenn nicht ein Widerspruch in sich, so doch zumindest eine nur bedingt haltbare Ermäßigung der existenziellen Spannung, von der diese Liedform lebt.
  Drei Helden hat das Buch, die, als sie zusammenfinden, eine erstaunliche kriminelle Karriere durchlaufen. Der erste ist Per Persson, „der Rezeptionist“ genannt, ein allseits im Stich gelassenes Kind, das – der fortgeschrittensten Bürokratie der Welt zum Trotz – sein Leben als schwarze Arbeitskraft im Empfang zuerst eines billigen Bordells und dann eines heruntergekommenen Hotels fristet. Auf einer Parkbank trifft er Johanna Kjellander, eine – der arbeitnehmerfreundlichsten Sozialgesetzgebung der Welt zum Trotz – fristlos gekündigte und bald obdachlos gewordene Pastorin, die Butterbrote und Himbeersaft schnorrt. Der dritte Held schließlich ist der „Mörder Anders“, der, mit drei Menschen auf dem Gewissen (das er nicht besitzt) und frisch aus dem Gefängnis entlassen, aus einer illegitimen Verbindung des Räubers Hotzenplotz mit Vincent Vega, dem Auftragsmörder in Quentin Tarantinos Film „Pulp Fiction“, hervorgegangen zu sein scheint.
  Diese drei Verlierer nun vereinen ihre Talente, woraus ein unschlagbares Team entsteht: Die Pastorin denkt und redet (gern in Gestalt von Bibelzitaten, siehe „Pulp Fiction“), der Rezeptionist rechnet und plant (ohne Finanzamt, und das liest „The Phantom“), während der Mörder handelt (Rotwein, Schlafmittel, Schlägereien, Geld in Tüten). Er tut es nicht immer zum eigenen Vorteil.
  So entstehen, nacheinander, drei zumindest zeitweilig erfolgreiche und stets jenseits der Legalität agierende Unternehmen: zuerst eine „Firma der Körperverletzungsbranche“, in der „Mörder Anders“ für die Verletzungen zuständig ist, sodann eine der in Schweden so beliebten Freikirchen, in der er als buchstäblich berauschender Erweckungsprediger auftritt. Das dritte Unternehmen schließlich besteht in einer Wohltätigkeitsorganisation mit doppeltem Boden, deren „frontman“ wiederum der Mörder spielen muss, auch wenn er sich deswegen in den Weihnachtsmann zu verwandeln hat. Und während das Trio seine Bahn durch halb Schweden zieht und dabei seltsam unverletzt alle Hindernisse und Wechselfälle des Lebens umkurvt, ereignen sich um die drei Helden herum die unglaublichsten Dinge: Gemetzel, Diebstähle, Gelage, Explosionen, Feuersbrünste und Polizeieinsätze der größeren Art.
  Auch der Erzähler nimmt diese Ereignisse ebenso aufmerksam wie ungerührt zur Kenntnis, dabei unverdrossen kalauernd: „Die Frau kochte gerade Steckrüben und wollte eigentlich nirgendwohin fahren, aber aufgrund der Rücksichten, die hier zu nehmen waren, konnte darauf keine Rücksicht genommen werden.“ Solche Scherze sind nicht besonders lustig, aber offenbar lustig genug, wenn man in diesem Ton von Mord und Totschlag und all den anderen Dingen erzählt, die in einem gewöhnlichen Leben als demokratischer Untertan nicht vorkommen.
  Das Schwedische hat (genauso wie das Englische oder das Französische) eine eigene Vokabel für eine Erzählung, deren Glaubwürdigkeit sich ungefähr auf dem Niveau der Geschichten befindet, die Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“ lauthals in die Welt setzt: „Skröna“ („tall tale“, „grand conte“) lautet das Wort, zu dem es keine deutsche Entsprechung gibt, und zu einer solch haltlosen Übertreibung gehört eine enge Beziehung zum Klamauk. Jonas Jonasson holt die „skröna“ in die Literatur zurück, wobei er sich die Inspiration aus einer Quelle zu beschaffen scheint, die er aus seiner beruflichen Vergangenheit kennt und die den Aufstieg des „Mörders Anders“ zur nationalen Prominenz nicht nur begleitet, sondern überhaupt erst ermöglicht: die schwedischen Abendzeitungen. Sie sind Boulevard und Volkstribun zugleich und besitzen, aus eben diesem Grund, eine Lizenz zur parabolischen Verkürzung, wie sie in Europa allenfalls der britischen Yellow Press zu eigen ist. „Mörder Anders im Exklusivinterview: ,Ich will wieder töten‘“, lautet die realistisch erfundene Überschrift, die über dem ersten öffentlichen Auftritt des Helden prangt. Es ist dasselbe Verfahren der verknappenden Personifikation, aus der Jonas Jonasson seine Figuren wie auch seine Geschichten schöpft (und die Cornelis Vreeswijk sein ganzes öffentliches Leben lang begleitete). Es verweist zurück in die Moritat.
  Selbstverständlich sind Jonas Jonassons Geschichten albern. Aber es gibt nichts, was gegen grundlose Heiterkeit vorzutragen wäre. Sie muss nur rechtzeitig aufhören können. Denn nichts ist humorloser als erzwungene Heiterkeit. Deswegen gibt es zumindest einen Einwand gegen dieses Buch: Spätestens von der hundertfünfzigsten Seite an gleicht die Lektüre den Kreisverkehren in Småland. „Per Persson fluchte, bog abwechselnd nach links, rechts, links ab, fuhr geradeaus durch einen Kreisverkehr, fuhr geradeaus durch einen weiteren Kreisverkehr, fuhr geradeaus durch noch einen Kreisverkehr (so sieht es nämlich aus in Växjö), nahm am vierten und fünften Kreisverkehr die zweite Ausfahrt rechts, fuhr geradeaus . . .“. Man kann diese Technik auch stationär zusammenfassen: Sie gleicht dem angestrengten Versuch, sich die Mundwinkel in einem steilen, nach oben gerichteten Winkel an den Ohren festzubinden. „Ta mig fan“.
Als die drei Helden des Buches
zusammenfinden, starten sie eine
erstaunliche kriminelle Karriere
Natürlich sind diese Geschichten
albern – aber was wäre gegen
grundlose Heiterkeit zu sagen?
Mit der Hellsicht von Narren umkurven Jonassons Helden alle Hindernisse des Lebens.
Foto: Lars Tunbjork / Vu / laif
  
          
Jonas Jonasson: Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind. Roman. Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn. Carl’s Books, München 2016. 250 Seiten, 19,99 Euro.
E-Book 15,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Jonas Jonasson führt drei Simpel zusammen, einen Hotelportier, eine geschasste Pastorin und einen gerade aus der Haft entlassenen dreifachen Mörder, die wie Pipi Langstrumpf auf Speed in einer Folge überraschender Fügungen gegen sämtliche Verbote im überbürokratisierten Sozialstaat Schweden verstoßen." Denis Scheck in ARD "Druckfrisch"