12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Jim, der Gymnasiast, wuchs wohlbehütet bei seiner frommen Mutter auf. Tommy dagegen lebte bei einem Pflegevater und arbeitete in der Sägemühle. Von seiner Mutter wurde er verlassen, seinen prügelnden Vater hat er in die Flucht geschlagen. Heute ist er in der Finanzbranche erfolgreich, aber der Job ist ihm zuwider. Jim ist Bibliothekar geworden, seit einem Jahr jedoch krankgeschrieben. Nach dreißig Jahren sehen sich die beiden einst unzertrennlichen Freunde wieder. In unvergesslichen Szenen erzählt Per Petterson vom Leben ganz normaler Menschen - von ihrer Freundschaft, ihren Frauen, ihrer…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 303MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Jim, der Gymnasiast, wuchs wohlbehütet bei seiner frommen Mutter auf. Tommy dagegen lebte bei einem Pflegevater und arbeitete in der Sägemühle. Von seiner Mutter wurde er verlassen, seinen prügelnden Vater hat er in die Flucht geschlagen. Heute ist er in der Finanzbranche erfolgreich, aber der Job ist ihm zuwider. Jim ist Bibliothekar geworden, seit einem Jahr jedoch krankgeschrieben. Nach dreißig Jahren sehen sich die beiden einst unzertrennlichen Freunde wieder. In unvergesslichen Szenen erzählt Per Petterson vom Leben ganz normaler Menschen - von ihrer Freundschaft, ihren Frauen, ihrer Einsamkeit und ihrer Wut. Gelesen von Sebastian Rudolph als Jim, Bernd Grawert als Tommy, Nina Petri als dessen Schwester Siri und Walter Kreye als Erzähler.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Per Petterson, 1952 in Oslo geboren, ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Norwegens. Seine Bücher erscheinen in zahlreichen Sprachen, für seinen Roman Pferde stehlen (2006) wurde er mit dem Independent Foreign Fiction Prize ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen außerdem die Romane Sehnsucht nach Sibirien (1999), Im Kielwasser (2007), Ich verfluche den Fluss der Zeit (2009), für das Petterson den bedeutendsten norwegischen Literaturpreis, den Brage-Preis, den Norwegischen Kritikerpreis und den Preis des Nordischen Rats erhielt, sowie Ist schon in Ordnung (2011), Nicht mit mir (2014) und Männer in meiner Lage (2019).

Ina Kronenberger, 1965 geboren, studierte Romanistik und Skandinavistik in Freiburg. Aus dem Französischen übersetzte sie u.a. Anna Gavalda, Thomas Gunzig und Isabelle Minière und aus dem Norwegischen u.a. Frode Grytten, Per Petterson und Linn Ullmann.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Ein großes Buch über die Macht des Schicksals ist Per Pettersons Roman für Claus-Ulrich Bielefeld. Wie der Autor lakonisch geballtes Unglück erzählt, erscheint dem Rezensenten zwar mitunter als Zumutung für den Leser, der Umstand, dass Petterson seine Figuren nie ausstellt, sondern ihnen trotz Niederlagen immer auch eine gewisse Unabhängigkeit zugesteht, macht die rückblickend und mit vielen Wendungen erzählte Geschichte vom Erwachsenwerden im Norwegen der 60er, von einer Freundschaft und ihrem Ende für Bielefeld jedoch zu einer intensiven, einprägsamen Lektüre.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.05.2015

Achten Sie auf den dicken Polizisten
Der Norweger Per Petterson tritt mit seinem Roman "Nicht mit mir" über eine ungleiche Freundschaft das Stil-Erbe Hemingways an

Auf einer Brücke bei Oslo treffen sich zufällig zwei alte Freunde wieder, die sich fünfunddreißig Jahre lang nicht gesehen haben. Der eine, Jim, ist Bibliothekar, seit einem Jahr krankgeschrieben, und pflegt dort zu angeln. Der andere, Tommy, kommt in seinem neuen Mercedes langsam über die Brücke gefahren und erzählt dann gleich, dass er sich mehrere dieser Wagen leisten könnte. Es ist aber weniger Protzerei als die Verwunderung darüber, dass die Dinge sich "verkehrt herum entwickelt haben". Denn Tommy hatte die schlechteren Startbedingungen im Leben.

Per Pettersons neuer Roman enthält viele Zutaten, die man aus den bisherigen Werken des Autors kennt und schätzt: die Erinnerungen an die Jugendzeit um 1970, die Gebärden des Trotzes, die Liebe zu ehrlicher Arbeit und "einfachen", aber deshalb nicht unkomplizierten Menschen, die Beschwörung von Freundschaft und Familienkatastrophen. Und natürlich: unzuverlässige Mütter und gefährliche Väter, äußerlich stark, innerlich schwach.

Tommy Berggrens Vater ist Müllmann, ein düsterer Kraftprotz. Aber ungeachtet seiner Muskelspiele mit den schweren Stinketonnen schauen selbst die Müllwagen-Fahrer auf ihn herab. Seinen Frust lässt er an den Kindern aus: Tommy und seine drei Schwestern werden brutal verprügelt. Das Familienleben ist völlig aus dem Ruder gelaufen, seit Tommys Mutter zwei Jahre zuvor, 1964, spurlos verschwand. Nach einem weiteren, drastisch beschriebenen Gewaltausbruch des Vaters schreitet der vierzehnjährige Tommy schließlich mit der Schlagball-Keule zur Gegenwehr und sprengt die Familie endgültig auseinander.

Mit zertrümmertem Schienbein verschwindet nun auch der Vater. Die Geschwister kommen bei Pflegeeltern unter. Schlechte Bedingungen; und doch bringt es der trotzige Tommy später in der Finanzbranche zu Geld, zu großen Autos und vielen Frauen. Auch Jim wächst ohne Vater auf, bei seiner frömmelnden, behüteten Mutter, was ihm offenbar einen größeren psychischen Schaden beibringt. Er ist ein guter Schüler, aber viel sensibler, labiler, depressiver als sein resoluter Freund. Die Erinnerung an die Zeit um 1970 ist für ihn auch die Erinnerung an einen knapp gescheiterten Selbstmordversuch und einen langen Aufenthalt in der Psychiatrie: "Ich hatte versucht, mich im Holzschuppen zu erhängen, daran erinnere ich mich genau, an die Holzscheite dort, überwiegend Birke, aber auch Espe und Tanne, und ich erinnerte mich und dachte, dass Birkenscheite eindeutig allen anderen Holzsorten vorzuziehen waren, wenn man einen Ofen oder Kamin befeuern wollte. Daran dachte ich. Aber ich konnte mich nicht daran erinnern, warum ich mich hatte erhängen wollen."

Das ist charakteristisch für Pettersons Erzählstil: der genaue, manchmal befremdliche Blick auf Details, die dicht neben der Hauptsache liegen wie hier die Holzscheite, deren Bild klar vor Augen steht, während das Motiv für den Selbstmordversuch unausgesprochen bleibt. Kaum ein anderer Autor nach Hemingway hat das Herumschreiben um das Eigentliche und die Poetik der Lücke so sehr zum Programm gemacht wie Per Petterson. Seine Figuren sind verschwiegene, den Worten misstrauende Zeitgenossen. Auch sie wissen, dass vieles von dem, was zwischen Menschen vorgeht, mit Sätzen eher zugedeckt als ausgedrückt wird.

Die Geschichte einer ungleichen, ein paar Jahre den wichtigsten Lebensinhalt bietenden Freundschaft ist von großer poetischer Kraft. Sie verdankt sich gerade einem Erzählen, das nicht auf übersichtliche Chronologie vertraut, sondern auf die intensive Darstellung symbolischer Szenen. Nun ist es gerade ziemlich in Mode, Romane in Form eines Zeitpuzzles darzubieten, das der Leser gefälligst selbst zusammenzusetzen hat. Autoren springen durch die Jahrzehnte, motivieren das aber nicht innerhalb der Handlung (etwa durch Rückblicke oder Erinnerungsschübe), sondern überschreiben ihre Kapitel einfach mit Namen und Jahreszahl, wie "Tommy 1966" oder "Jim 2006".

In Pettersons Fall hat diese fragmentierte Art des Erzählens allerdings ihre Berechtigung. Schließlich ist es die Fragilität des Lebens selbst, von der die Romane dieses Autors handeln. Die Gegenwart der Menschen ist ein Resonanzkörper, in dem ständig Vergangenes mitschwingt, die Realität ist durchsetzt mit Träumen und Traumata. Vor allem aber verstärkt Per Petterson auf diese Weise die Inszenierung von Schwellensituationen, von Momenten der Initiation oder des Abschieds. Herzzerreißend, wenn Tommys Mutter am Morgen, bevor sie Norwegen still und heimlich (aber mit der Hilfe eines Liebhabers aus der Nachbarschaft) für immer verlässt, zum letzten Mal für ein paar Sekunden die eigenen Kinder im vorbeifahrenden Schulbus erblickt.

Auch bittere Komik gehört zum Erzählton, etwa wenn Tommy nach vier Jahrzehnten seinen längst totgeglaubten Vater auf der Polizei abholen muss. Der alte Mann erklärt sein Hinken mit einem Autounfall, beide aber wissen, dass es ihm vom Hieb des rebellischen Sohnes geblieben ist. Oder wenn Jim in einem Schuhgeschäft plötzlich keine Luft mehr bekommt, kollabiert und in der Panik ausgerechnet seine geschiedene Frau anruft, von der er sich trotzig abgewandt hat (Zusammen alt werden? Nicht mit mir!), und um Beistand fleht. Jim ist ein psychosomatischer Schmerzensmann; auf dem Arbeitsamt gilt er als Querulant. Immerhin geht er einer radikalen Lösung seiner Probleme entgegen.

In Pettersons Romanen ist die Handlung nicht das Entscheidende, es geht um prägnante, prägende Momente, um Stimmungen, Gemütsverdunklungen, Charakterschattierungen, und sei es nur in der beiläufigen Darstellung eines Dorfpolizisten, der Tommy nach einer Brandstiftung zum Verhör bringt. Die Beleibtheit des Polizisten, seine Müdigkeit, sein krankes Aussehen, sein resignierter Ton sind wichtiger als das Verhör selbst.

Per Pettersons schlichten, aber immer sorgsam formulierten, mit biblisch vielen "und" verbundenen Sätzen ist deutlich das Vorbild Hemingways anzumerken. Aber seine stimmungsvolle Prosa ist eigenständig und - in der geschmeidigen Übersetzung von Ina Kronenberger - faszinierend genug, dass dies nicht als Epigonalität stört. Man muss sich Zeit lassen mit diesem labyrinthisch erzählten Freundschafts- und Familienroman voller Leerstellen und Verrätselungen, um von seinem Lebensschmerz und seiner Melancholie gebannt zu sein.

WOLFGANG SCHNEIDER

Per Petterson:

"Nicht mit mir". Roman.

Aus dem Norwegischen

von Ina Kronenberger. Carl Hanser Verlag, München 2014. 286 S., geb., 19,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Der Norweger Per Petterson tritt mit seinem Roman 'Nicht mit mir' über eine ungleiche Freundschaft das Stil-Erbe Hemingways an." Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.05.15

"Petterson ist ein großer, erschütternder Roman über die schreckliche Macht der Verhältnisse und die Gewalt des Schicksals gelungen." Claus-Ulrich Bielefeld, Die Welt, 17.01.15