Perfektionismus - der neue Zeitgeist
Psychologe Thomas Curran hat ein Buch mit dem Titel „Nie gut genug - Die fatalen Folgen des Perfektionismus und wie wir uns vom Selbstoptimierungsdruck befreien können“ im September 2023 bei Rowohlt vorgelegt. Er beschreibt Ursachen und Folgen, die ein
permanentes Höher, Weiter, Besser und damit nie genug, für uns bedeuten. Es gibt nichts Gutes am…mehrPerfektionismus - der neue Zeitgeist
Psychologe Thomas Curran hat ein Buch mit dem Titel „Nie gut genug - Die fatalen Folgen des Perfektionismus und wie wir uns vom Selbstoptimierungsdruck befreien können“ im September 2023 bei Rowohlt vorgelegt. Er beschreibt Ursachen und Folgen, die ein permanentes Höher, Weiter, Besser und damit nie genug, für uns bedeuten. Es gibt nichts Gutes am Perfektionismus, sagt er. Die Gründe lägen in einer Kultur, deren Wirtschaft sich grenzenloses Wachstum, extreme Leistungsanforderungen und überbordendem Konsum auf die Fahnen geschrieben hat. Eine ganze Gesellschaft erschöpft sich. Um das zu belegen, hat er eine Studie mit 40.000 jungen Menschen durchgeführt, bei denen ein alarmierender Anstieg von Perfektionismus in den letzten 30 Jahren zu verzeichnen ist.
Der Fokus liegt eindeutig auf kulturellen Normen. Diese geht der Autor Kapitel für Kapitel durch. Sein Schreibstil ist immer wieder sehr persönlich. Wirkt manchmal autobiografisch und oft wie ein Roman. Er führt in den Begriff Perfektionismus ein und differenziert drei Formen, auf die er sich später immer wieder bezieht. So manche Überschrift spielt auf etwas Bekanntes an, das auf Perfektionismus hinweist. Was uns nicht umbringt, macht uns... von nichts kommt...
Erst ganz am Ende schreibt er über den Einfluss von Erziehung. Er sieht sie lediglich als einen Aspekt. Mir gefällt das gut.
Mein Eindruck
Sein Buch beginnt er mit einer persönlichen Wahrnehmung. Er beschreibt sehr detailliert eine perfekte Werbewelt, so wie wir sie allerorts, täglich inhalieren und setzt eindrucksvoll seine Beobachtung einer als unperfekt erlebten Realität dagegen. Das gibt einen Vorgeschmack auf das, wie er das Thema angeht - nämlich in Verbindung zu eigenen Erfahrungen. Mich nimmt der dabei sofort mit. Warum aber wird der Eine perfektionistisch wird und der Andere nicht.
Das Streben perfekt zu sein unterscheide sich deutlich von Gewissenhaftigkeit und dem Bedürfnis, etwas richtig gut machen zu wollen. Letzteres mache Spaß und erfülle uns. Perfekt zu sein hingegen nicht. Es sei schlicht nicht möglich und setze uns unter Druck, der in eine Abwärtsspirale führe. Deshalb gäbe es für ihn auch keinen gesunden Perfektionismus. Auch mich hat diese Koppelung schon immer gestört. Ich fand sie falsch. Etwas was mich stresst und krank macht, kann nicht gesund sein.
In einer Konsum- und Leistungsgesellschaft liegt der Fokus vor allem auf dem, was wir nicht haben, aber doch zu brauchen scheinen. Der Autor verbindet eindrücklich, die Bedingungen unter denen wir in einer Konsumkultur leben und verbindet sie mit dem was wir glauben sein zu müssen, um zu bestehen. Er sagt, Perfektionismus sei keine "individuelle Besessenheit - es sei eine ausgesprochen kulturelle". Es sei die Art und Weise wie wir die Welt gelernt haben zu sehen und das sei zu einer Art Weltanschauung geworden. Perfektionismus stellt für ihn eine Bewältigungsstrategie dar, um in einer Welt klarzukommen, deren Fetisch Wachstum sei. Er sei keine Persönlichkeitseigenschaft, so wie viele glauben.
Am Ende zeigt er auf, welchen Weg er gewählt hat, um sich aus einem zu hohen Anspruch an sich selbst und andere zu befreien. Seine Lösung klingt im ersten Moment verblüffend einfach, dann aber ahnt man schnell, dass das nur ein längerer Prozess sein kann. Ein Weg aus Bewusst-Werdung, Selbst-Beobachtung, Austausch und Verbindung mit anderen und viel, viel Übung. Der Autor selbst ist diesen Weg gegangen und ein lebendes Beispiel dafür, dass es gelingen kann.
Fazit und was ich für mich mitnehme:
Ein spannendes, wichtiges und lesenswertes Buch mit einem fokussierten Blick auf gesellschaftliche Normen und Werte, denen wir uns fraglos unterwerfen. Beim Lesen wird mehr als deutlich, dass Perfektionismus eine fatale Bewältigungsstrategie darstellt, die uns unter enormen Druck und Stress setzt und uns gleichzeitig nicht dient. Wir dienen vielmehr einer Wirtschaft, die auf permanentes Wachstum setzt und in deren Profitstreben wir lediglich ein kleines Rädchen im Getriebe sind.
Wir opfern unsere Gesundheit und Vitalität, beuten uns selbst, andere und den Planeten aus und werden zunehmend inhumaner. Sich dem zu entziehen ist kein leichtes Unterfangen und wir werden dabei immer wieder Rückschläge erfahren. Das gehöre dazu und gilt es zu akzeptieren. Mich hat das Buch sehr nachdenklich gemacht. Ich kann es nur empfehlen zu lesen. Es öffnet einem wirklich die Augen und stimmt einem gleichzeitig milder mit sich selbst.