001 Erzählen über Wissenschaft 002 Das Jahr 1900 David Hilbert und Max Planck 003 David Hilbert 004 David Hilbert (1930): Wir müssen wissen. Wir werden wissen 005 Max Planck 006 Max Planck, die späten Jahre 007 Max Planck (1939): Das Wesen der Wissenschaft Albert Einstein und Niels Bohr 006 Albert Einstein 007 Niels Bohr 008 Albert Einstein und das Geheimnis des Lichts 009 Niels Bohr und das Modell des Atoms 010 Gott würfelt nicht 011 Albert Einstein (1930): Mein Glaubensbekenntnis 012 Niels Bohr (1962): Nächstes ist ... Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli 013 Von der Quantentheorie zur…mehr
001 Erzählen über Wissenschaft
002 Das Jahr 1900
David Hilbert und Max Planck
003 David Hilbert
004 David Hilbert (1930): Wir müssen wissen. Wir werden wissen
005 Max Planck
006 Max Planck, die späten Jahre
007 Max Planck (1939): Das Wesen der Wissenschaft
Albert Einstein und Niels Bohr
006 Albert Einstein
007 Niels Bohr
008 Albert Einstein und das Geheimnis des Lichts
009 Niels Bohr und das Modell des Atoms
010 Gott würfelt nicht
011 Albert Einstein (1930): Mein Glaubensbekenntnis
012 Niels Bohr (1962): Nächstes ist ...
Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli
013 Von der Quantentheorie zur Quantenmechanik
014 Werner Heisenberg
015 Wolfgang Pauli
016 Heisenberg zwischen Atombombe und Philosophie
017 Werner Heisenberg (1967): Die Physik der Elementarteilchen
018 Wolfgang Pauli (1951): Atomistische Grundlagen des Magnetismus
Lise Meitner und Otto Hahn
019 Lise Meitner
020 Otto Hahn
021 Die Frau in der Wissenschaft
022 Lise Meitner (1955): Rückschau auf mein Leben
023 Otto Hahn (1955): Mainauer Kundgebung
Erwin Schrödinger und Max Delbrück
024 Erwin Schrödinger (1952): Unsere Vorstellung von der Materie
025 Erwin Schrödinger
026 Max Delbrück
Max Delbrück (1962): Genetik
Francis Crick und James D. Watson
027 Die Entdeckung der Watson-Crick-Doppelhelix
028 Das Rätsel des Lebens
029 Francis Crick
030 James D. Watson
031 James D. Watson (1999): What is life?
032 Francis Crick (1999): Mistakes made in science
033 Teamarbeit
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ernst P. Fischer ist Naturwissenschaftler und Professor für Wissenschaftsgeschichte an den Universitäten Konstanz und Heidelberg. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen geehrt, unter anderem erhielt er den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Inhaltsangabe
001 Erzählen über Wissenschaft 002 Das Jahr 1900 David Hilbert und Max Planck 003 David Hilbert 004 David Hilbert (1930): Wir müssen wissen. Wir werden wissen 005 Max Planck 006 Max Planck, die späten Jahre 007 Max Planck (1939): Das Wesen der Wissenschaft Albert Einstein und Niels Bohr 006 Albert Einstein 007 Niels Bohr 008 Albert Einstein und das Geheimnis des Lichts 009 Niels Bohr und das Modell des Atoms 010 Gott würfelt nicht 011 Albert Einstein (1930): Mein Glaubensbekenntnis 012 Niels Bohr (1962): Nächstes ist ... Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli 013 Von der Quantentheorie zur Quantenmechanik 014 Werner Heisenberg 015 Wolfgang Pauli 016 Heisenberg zwischen Atombombe und Philosophie 017 Werner Heisenberg (1967): Die Physik der Elementarteilchen 018 Wolfgang Pauli (1951): Atomistische Grundlagen des Magnetismus Lise Meitner und Otto Hahn 019 Lise Meitner 020 Otto Hahn 021 Die Frau in der Wissenschaft 022 Lise Meitner (1955): Rückschau auf mein Leben 023 Otto Hahn (1955): Mainauer Kundgebung Erwin Schrödinger und Max Delbrück 024 Erwin Schrödinger (1952): Unsere Vorstellung von der Materie 025 Erwin Schrödinger 026 Max Delbrück Max Delbrück (1962): Genetik Francis Crick und James D. Watson 027 Die Entdeckung der Watson-Crick-Doppelhelix 028 Das Rätsel des Lebens 029 Francis Crick 030 James D. Watson 031 James D. Watson (1999): What is life? 032 Francis Crick (1999): Mistakes made in science 033 Teamarbeit
001 Erzählen über Wissenschaft 002 Das Jahr 1900 David Hilbert und Max Planck 003 David Hilbert 004 David Hilbert (1930): Wir müssen wissen. Wir werden wissen 005 Max Planck 006 Max Planck, die späten Jahre 007 Max Planck (1939): Das Wesen der Wissenschaft Albert Einstein und Niels Bohr 006 Albert Einstein 007 Niels Bohr 008 Albert Einstein und das Geheimnis des Lichts 009 Niels Bohr und das Modell des Atoms 010 Gott würfelt nicht 011 Albert Einstein (1930): Mein Glaubensbekenntnis 012 Niels Bohr (1962): Nächstes ist ... Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli 013 Von der Quantentheorie zur Quantenmechanik 014 Werner Heisenberg 015 Wolfgang Pauli 016 Heisenberg zwischen Atombombe und Philosophie 017 Werner Heisenberg (1967): Die Physik der Elementarteilchen 018 Wolfgang Pauli (1951): Atomistische Grundlagen des Magnetismus Lise Meitner und Otto Hahn 019 Lise Meitner 020 Otto Hahn 021 Die Frau in der Wissenschaft 022 Lise Meitner (1955): Rückschau auf mein Leben 023 Otto Hahn (1955): Mainauer Kundgebung Erwin Schrödinger und Max Delbrück 024 Erwin Schrödinger (1952): Unsere Vorstellung von der Materie 025 Erwin Schrödinger 026 Max Delbrück Max Delbrück (1962): Genetik Francis Crick und James D. Watson 027 Die Entdeckung der Watson-Crick-Doppelhelix 028 Das Rätsel des Lebens 029 Francis Crick 030 James D. Watson 031 James D. Watson (1999): What is life? 032 Francis Crick (1999): Mistakes made in science 033 Teamarbeit
Rezensionen
"Das 20. Jahrhundert bescherte der Wissenschaft einen entscheidenden Richtungswechsel: Statt die Natur wie bisher nur zu beobachten und zu beschreiben, begannen die modernen Forscher ihre Umgebung experimentell zu erforschen und letztlich auch zu gestalten. Die Wissenschaft wurde theoretischer, abstrakter - und dem Laien dadurch auch immer schwerer vermittelbar. Rückblickend versucht Ernst Peter Fischer nun, diese bedeutende Epoche der Wissenschaftsgeschichte anhand ihrer Protagonisten wieder aufleben zu lassen. Im Plauderton erzählt Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte und Autor zahlreicher Sachbücher und Biografien, über das Leben der Forscher, ihren beruflichen Werdegang und vor allem natürlich über ihre wissenschaftliche Leistung. Fischer verdeutlicht die Bedeutung ihrer Erkenntnisse für den jeweiligen Forschungszweig, vor allem aber auch für die Gesellschaft und für deren weitere Entwicklung. Anekdoten aus dem Leben der Forscher erlauben dabei immer wieder auch einen Blick auf die Gesellschaft, in der sie lebten und arbeiteten. Wenn etwa Fischer erzählt, dass Lise Meitners Vortrag über 'kosmische Physik' von einer lokalen Zeitung als Vortrag über 'kosmetische Physik' angekündigt wurde, verrät das wohl mehr über die Rolle der Frau in Forschung und Gesellschaft als manche wissenschaftliche Abhandlung. Fischer ist es gelungen, den Akteuren der Wissenschaftsgeschichte Persönlichkeit zu verleihen. Originalaufnahmen von Interviews, Reden oder Stellungnahmen der Forscher tragen dazu bei, die Zeit und ihre Entdeckungen spürbar werden zu lassen."…mehr
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826