Das ist sicher kein Buch, das besonders spannend ist, noch spektakulär, noch erzählt es eine besonders außergewöhnliche Geschichte. Es gibt weder den großen Paukenschlag, noch einen deutlichen Spannungsbogen. „Simpel“ ist ein sehr leises Buch, aber ein sehr eindringliches, das mich sehr berührt
hat.
Simpel, der eigentlich Barnabé heißt, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf der Stufe eines…mehrDas ist sicher kein Buch, das besonders spannend ist, noch spektakulär, noch erzählt es eine besonders außergewöhnliche Geschichte. Es gibt weder den großen Paukenschlag, noch einen deutlichen Spannungsbogen. „Simpel“ ist ein sehr leises Buch, aber ein sehr eindringliches, das mich sehr berührt hat.
Simpel, der eigentlich Barnabé heißt, ist 22 Jahre alt, aber geistig auf der Stufe eines 3-Jährigen. Geistig behindert - wie sein Bruder Colbert den Menschen erklärt. Ein Idiot - wie Simpel selbst sich nennt. Simpel spricht Wahrheiten aus, seine eigenen Wahrheiten und diese Wahrheiten spiegeln seine Wahrnehmung seiner Umwelt wieder. Die Menschen um ihn nennen ihn einen Idioten, also ist er ein Idiot. So einfach ist das für Simpel. Für mich war es erst einmal schockierend.
„Simpel“ ist ein sehr humorvolles Buch. Kein lustiges! Ein humorvolles! Zuerst habe ich mich gefragt: Darf ein Buch über einen geistig behinderten Menschen witzig sein? Ich denke schon, wenn es wie hier ohne mit dem Finger auf die Hauptfigur zu zeigen, den ganz normalen Alltag schildert. Unbefangen und einfühlsam, aber dennoch mit einem sicheren Gespür für Situationskomik beschreibt Murail die Gefühlswelt Simpels. Ich habe das nicht als Über-ihn-lustig-machen empfunden, sondern als Darstellung seiner Sicht der Dinge und seinen unbefangenen Umgang mit seinem Anderssein, seinem ihm eigenen Humor. Man lacht mit ihm und man freut sich mit ihm und man erkennt, dass geistig behinderte Menschen oft mit einer gehörigen Portion Humor gesegnet sind und gerne lachen – auch über sich selbst!
Murail nimmt sich in diesem Buch eines Themas an, über das in der Literatur selten gesprochen wird. Für ein Jugendbuch gut gelungen ist es durch seinen etwas frechen und humorvollen Umgang mit der Behinderung eines Menschen. Es zeigt deutlich die Unsicherheit und Berührungsängste Nichtbehinderter bei dem Zusammentreffen mit behinderten Menschen, insbesondere mit Menschen mit geistigen Behinderungen, und die daraus resultierende reservierte, wenn nicht sogar abweisende Reaktion. Durch die unbefangene Schilderung der Gefühlswelt Simpels fällt es nicht schwer, Simpel Sympathien und Verständnis entgegenzubringen – aus dem Blickwinkel des Beobachters! Versetzt man sich jedoch an die Stelle der Beteiligten, kann man auch die eine oder andere ungehaltene Reaktion der Betroffenen nachvollziehen. Man erkennt, dass das Leben mit geistig Behinderten Menschen sicher sehr anstrengend ist und viel Kraft fordert, dass es aber auch viele schöne Momente bereithält und die Unbefangenheit und Unverstelltheit dieser Menschen auch viel Lebensfreude widerspiegelt – wenn man sie lässt.
Ein wesentlicher Faktor dieses Buches ist sicher die Sprache. Ungeschminkt und unverblümt gibt Murail wieder, wie sich das Leben mit Simpel gestaltet, wie es sich anfühlt. Einblicke in Simpels Gefühlswelt erhalten wir besonders durch seine Gespräche mit Monsieur Hasehase.
Dem Ende des Buches stehe ich etwas ambivalent gegenüber. Es zeigt, dass sich Sichtweisen durch das Zusammenleben mit einem Behinderten verändern kann, aber hier wird der Bogen etwas überspannt. Ich denke, die Botschaft des Buches muss nicht sein, große Veränderungen zu bewirken. Das kann und soll das Buch nicht leisten. Dieses Buch kann uns Gesunden aber den Spiegel halten und zeigen, dass unser Problem im Umgang mit Behinderten größer ist als die Behinderung für die Betroffenen selbst. Es kann Ängste im Umgang mit Behinderten nehmen, es kann Unsicherheit und Berührungsängste abbauen und es kann für mehr Toleranz und Unverkrampftheit dem Anderssein Behinderter gegenüber werben.
Fazit: Ein leises, einfühlsames, aber dennoch nicht pathetisches Buch, das mich sehr berührt hat. Liebevoll und humorvoll geschrieben, wirbt es für einen lockeren und toleranten Umgang mit behinderten Mitmenschen ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Prädikat: Unbedingt empfehlenswert!