6,49 €
6,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
6,49 €
6,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
Als Download kaufen
6,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
Jetzt verschenken
6,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Wie der Name des Dialogs es bereits ankündigt, geht es im Sophistes um eine genauere Bestimmung desselben. Ausgehend von der Frage , was denn das Wesen des Sophisten sei, vertieft Platon einmal mehr das die griechische Philosophie beschäftigende Thema von Sein und Nicht-Sein, von Wirklichkeit und Schein, von wahren und falschen Bildern. Dabei bildet die parmenideische Philosophie den Hintergrund, vor dem der junge Theätetos und der anonyme Gast aus Elea die eben genannten Themen im Sophistes diskutieren... Neben dem komplett eingelesenen Dialog nach der Übersetzung von Otto Apelt wird das…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 267MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie der Name des Dialogs es bereits ankündigt, geht es im Sophistes um eine genauere Bestimmung desselben. Ausgehend von der Frage , was denn das Wesen des Sophisten sei, vertieft Platon einmal mehr das die griechische Philosophie beschäftigende Thema von Sein und Nicht-Sein, von Wirklichkeit und Schein, von wahren und falschen Bildern. Dabei bildet die parmenideische Philosophie den Hintergrund, vor dem der junge Theätetos und der anonyme Gast aus Elea die eben genannten Themen im Sophistes diskutieren... Neben dem komplett eingelesenen Dialog nach der Übersetzung von Otto Apelt wird das Hörbuch zusätzlich von Zusatzmaterial bereichert. So enthält es drei Beiträge, die in das tiefere Verständnis des Sophistes einführen: Zum einen einen aufschlussreichen Aufsatz des Philosophen Paul Hensel über den Dialog, des Weiteren einen Auszug aus Martin Heideggers Marburger Vorlesung über den Sophistes aus dem Wintersemester 1924/1925. Abgerundet wird das Hörbuch von dem Essay "Der Philosoph und sein gelehriger Schüler" von dem Sprecher Volker Braumann, in dem er die beiden Hauptunterredner des Dialogs in ihrer Rolle und ihrem Charakter näher beschreobt. Zum Sprecher: Volker Braumann hat sich als Sprecher auf das Einlesen großer, aber bis dato noch nicht vollständig eingelesener Texte aus Philosophie und Psychologie spezialisiert. Neben Platon liest er das Werk Arthur Schopenhauers und Sigmund Freuds ein. Bisher sind in der Reihe "Platon - Sämtliche Dialoge" als Hörbücher erschienen: Teil 1. Apologie/ Kriton/ Phädon Teil 2. Protagoras Teil 3. Symposion (komplett auf youtube) Teil 4. Phaidros Teil 5. Laches/ Euthyphron Teil 6. Gorgias Teil 7. Menon Teil 8. Chamides Teil 9. Lysis Teil 10. Menexenos Teil 11. Euthydemos Teil 12. Theätetos Teil 13. Sophistes

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse. Friedrich Schleiermacher (1768-1834), Repräsentant der Frühromantik und Vertreter des sich formierenden preußischen Bürgertums, hat den neuzeitlichen Protestantismus geprägt wie kaum ein anderer. Pietistisches Erbe und Impulse der Aufklärungstheologie, reformatorische Überlieferung und neuzeitlich-moderne Problemstellungen sind in Schleiermachers Denken zum Ausgleich und zur Vermittlung gebracht. Auch als Prediger und Gelehrter, als Pädagoge, Wissenschaftsorganisator, Universitätspolitiker und Übersetzer Platons hat er gewirkt. geb. 1957; Studium in Heidelberg und Berlin in den Fächern Philosophie, Germanistik, Geschichte und Politik; Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich von Michael Theunissen; lehrt als Privatdozent am Institut für Philosophie der FU Berlin; Gastprofessuren und Vertretungen in Prag, Berlin, Jena und Magdeburg. Buchveröffentlichungen: Metaphysik absoluter Relationalität. Eine Studie zu den beiden ersten Kapiteln von Hegels Wesenslogik (1990); Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip. Grundzüge der philosophischen Entwicklung Schellings mit einem Ausblick auf die nachidealistischen Philosophiekonzeptionen Heideggers und Adornos (1994); Subjektivität, Vernunft und ihre Kritik. Prager Vorlesungen über den Deutschen Idealismus (1999); Grundzüge der Marx‘schen Kapitalismustheorie (2005); Platon, Sophistes. Kommentar von Christian Iber (2007) Mitherausgeber: Dialektischer Negativismus (1992); Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe (1998); Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven (2000); Der Sinn der Zeit (2002); Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss (2006)