In klaren, für Leser ohne ökonomische Vorbildung verständlichen Worten erläutern Hanno Beck und Aloys Prinz in diesem Band die wichtigsten Begriffe, Fakten und Zusammenhänge, die man über Staatsverschuldung wissen muss. Sie stellen die maßgebenden Argumente für und wider Staatsverschuldung vor und erklären, wie es zu den hohen Schuldenständen in Deutschland und anderen Ländern kommen konnte und welche Auswirkungen das auf unsere Wirtschaft hat. Zuletzt zeigen sie auf, welche Möglichkeiten der Politik noch bleiben, die Schulden zu begrenzen und die aktuelle Euro-Krise zu überwinden.
In klaren, für Leser ohne ökonomische Vorbildung verständlichen Worten erläutern Hanno Beck und Aloys Prinz in diesem Band die wichtigsten Begriffe, Fakten und Zusammenhänge, die man über Staatsverschuldung wissen muss. Sie stellen die maßgebenden Argumente für und wider Staatsverschuldung vor und erklären, wie es zu den hohen Schuldenständen in Deutschland und anderen Ländern kommen konnte und welche Auswirkungen das auf unsere Wirtschaft hat. Zuletzt zeigen sie auf, welche Möglichkeiten der Politik noch bleiben, die Schulden zu begrenzen und die aktuelle Euro-Krise zu überwinden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hanno Beck ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Aloys Prinz ist Professor für Finanzwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsangabe
Vorwort
I. Grundlagen: Das Einmaleins der Staatsverschuldung 1. Interne und externe Staatsverschuldung 2. Die Messung von Staatsverschuldung 3. Offene und versteckte Staatsverschuldung 4. Anleihen, Obligationen, Schatzbriefe 5. Organisation der Staatsverschuldung 6. Die Rating-Agenturen
II. Warum lebt der Staat auf Pump? 1. Rentabilität und Dringlichkeit 2. Konjunkturpolitik 3. Staatsverschuldung im politischen Betrieb
III. Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
IV. Die Folgen der Staatsverschuldung 1. Staatsverschuldung und Gesamtwirtschaft 2. Wachstum und Wohlstand 3. Staatsverschuldung und Einkommensverteilung 4. Inflation 5. Staatsbankrott 6. Staatsverschuldung in einer Währungsunion
V. Auf der Suche nach Auswegen 1. Staatliche Schuldengrenzen 2. Entschuldung 3. Entschuldung in Staatengemeinschaften und die Krise derEuropäischen Union 4. Der Euro-Rettungsschirm um EFSM, EFSF und ESM
VI. Schlussfolgerungen
Quellen und Anmerkungen Literaturempfehlungen Index
I. Grundlagen: Das Einmaleins der Staatsverschuldung 1. Interne und externe Staatsverschuldung 2. Die Messung von Staatsverschuldung 3. Offene und versteckte Staatsverschuldung 4. Anleihen, Obligationen, Schatzbriefe 5. Organisation der Staatsverschuldung 6. Die Rating-Agenturen
II. Warum lebt der Staat auf Pump? 1. Rentabilität und Dringlichkeit 2. Konjunkturpolitik 3. Staatsverschuldung im politischen Betrieb
III. Die Entwicklung der Staatsverschuldung in Deutschland
IV. Die Folgen der Staatsverschuldung 1. Staatsverschuldung und Gesamtwirtschaft 2. Wachstum und Wohlstand 3. Staatsverschuldung und Einkommensverteilung 4. Inflation 5. Staatsbankrott 6. Staatsverschuldung in einer Währungsunion
V. Auf der Suche nach Auswegen 1. Staatliche Schuldengrenzen 2. Entschuldung 3. Entschuldung in Staatengemeinschaften und die Krise derEuropäischen Union 4. Der Euro-Rettungsschirm um EFSM, EFSF und ESM
VI. Schlussfolgerungen
Quellen und Anmerkungen Literaturempfehlungen Index
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Zufrieden zeigt sich Felix Ekardt mit Hanno Becks und Aloys Prinz' Buch über Staatsverschuldung. Er attestiert den Autoren, das undurchsichtige und komplexe Thema auf dem aktuellen Wissensstand sehr verständlich darzustellen. Die Ursachen von Staatsverschuldung findet er gut erklärt, ebenso die Tendenz der Politik zur Aufnahme neuer Schulden und die Mechanismen der sogenannten Schuldenbremse. Allerdings missbilligt Ekardt, dass die Autoren dem Gedanken des ewigen Wirtschaftswachstums verpflichtet bleiben, statt ihn kritisch zu reflektieren. Zudem moniert er, dass sie verschweigen, dass die Schuldenschübe der Finanzkrisen durch eine bessere Regulierung der Finanzmärkte hätten verhindert werden können. Nichtsdestoweniger kommt der Rezensent zu einem positiven Schluss: ein "wichtiges Buch".