
Christoph Elbern
Hörbuch-Download MP3
Tödlicher Schlaf (MP3-Download)
Hamburg 1907: Carl-Jakob Melcher ermittelt Ungekürzte Lesung. 667 Min.
Sprecher: Hartwig, Jens
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Gefährliche Experimente
Hamburg 1907. Im Hafenkrankhaus begegnet der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher einem Schulfreund. Ludolf Harberg ist sehr angeschlagen durch die Schlafkrankheit. In seinen wachen Momenten erzählt er von seinen Erlebnissen in Ostafrika - von den Experimenten, die er mit dem Mediziner Robert Koch an Einheimischen unternommen hat. Bevor er Genaueres erzählen kann, stirbt Harberg. Für die Ärzte eine Folge seiner Krankheit, doch Carl-Jacob glaubt an Mord und beginnt zu ermitteln, ohne zu ahnen, dass es nicht der einzige Todesfall in seiner Nähe bleiben wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Christoph Elbern, Jahrgang 1960, hat Germanistik und Anglistik studiert und lange als Journalist gearbeitet. Er war unter anderem Chefredakteur bei 'Prinz' und 'TV Movie'. Seit 2010 leitet er eine Agentur für Unternehmenskommunikation in Kassel. Unter Pseudonym hat er bereits zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht. Er lebt in Hamburg. Bei Rütten & Loening erschien bisher: 'Hafenmörder - Carl-Jakob Melcher ermittelt'.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Audio
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 7. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783961059614
- Artikelnr.: 67610434
»Obwohl Robert Kochs illegale Aktivitäten seit einigen Jahren öffentlich diskutiert und also bekannt sind, ist dieser Roman ein gutes Vehikel der Vermittlung, zumindest aber der Auffrischung von Wissen, ist man bei der Lektüre der der Realität vermutlich recht nahen Details doch erneut erschüttert. Und findet, nebenbei, manch darin abgebildete Rassismus-Debatte beklemmend aktuell.« taz. Die Tageszeitung 20231218
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeitet Carl-Jakob Melcher als Bakteriologe am Hamburger Tropeninstitut. Als er im Hafenkrankenhaus zu einem mit der tödlichen Schlafkrankheit befallenen Mann gerufen wird, erkennt er in ihm einen Jugendfreund wieder, der als Militärarzt in Ostafrika mit …
Mehr
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeitet Carl-Jakob Melcher als Bakteriologe am Hamburger Tropeninstitut. Als er im Hafenkrankenhaus zu einem mit der tödlichen Schlafkrankheit befallenen Mann gerufen wird, erkennt er in ihm einen Jugendfreund wieder, der als Militärarzt in Ostafrika mit Robert Koch medizinische Forschungen betrieben hat. Der Patient ist stark geschwächt, kann aber vor seinem, wie sich im Nachhinein herausstellt, nicht natürlichen Tod noch erzählen, dass er auf der Heimfahrt brisante Papiere versteckt hat, weswegen er verfolgt worden ist.
Melcher und ein mit ihm befreundeter Polizist suchen nun nach den Papieren und natürlich auch nach dem Mörder.
Die eigentliche Handlung, die Suche nach dem Täter, die Verstrickung in einen weiteren Mordfall und das Liebesleben des Protagonisten kommen etwas gesetzt daher. Sie sind mehr eine Rahmenhandlung, um die schlechten Arbeitsbedingungen für Frauen in der damaligen Zeit, vor allem aber um das Wüten der deutschen Kolonialmacht in Afrika lebendig werden zu lassen. Man weiß viel zu wenig, wie der hochgelobte Nobelpreisträger Robert Koch zu seinen Erfolgen gekommen ist. Oder wer weiß, dass er damals schon erste Konzentrationsstätten für medizinische Experimente an der einheimischen afrikanischen Bevölkerung betrieben hat? Diese Informationen waren für mich interessanter als der Plot, aber sind eigentlich für einen Krimi zu ausführlich. Fakten möchte ich en passant lesen und den Fokus auf der Mordermittlung haben.
Der Sprecher hätte dem Inhalt noch mehr Lebendigkeit verleihen können, war aber gut verständlich und hatte eine angenehme Stimme.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der zweite Teil um den Bakteriologen Carl-Jakob Melcher beginnt im Jahr 1907 in Hamburg. Carl wohnt noch immer bei seiner vornehmen Tante Isolde Knudsen und arbeitet im Hamburger Tropeninstitut unter Bernhard Nocht. Der gemeinsame Schulfreund von Carl und Martin wird im hafenkrankenhaus behandelt. …
Mehr
Der zweite Teil um den Bakteriologen Carl-Jakob Melcher beginnt im Jahr 1907 in Hamburg. Carl wohnt noch immer bei seiner vornehmen Tante Isolde Knudsen und arbeitet im Hamburger Tropeninstitut unter Bernhard Nocht. Der gemeinsame Schulfreund von Carl und Martin wird im hafenkrankenhaus behandelt. Ludolf war in Ostafrika und hat unter Robert Koch zur Schlafkrankheit geforscht. Nun ist er selbst infiziert und ihm droht der Tod, wenn keine geeignete Therapie gefunden wird. Er macht gegenüber Carl Andeutungen über geheime Unterlagen, die er aus Afrika mitgebracht hat. Dann ist Ludolf tot obwohl seine Krankheit noch nicht das Endstadium erreicht hatte.
Das Cover und der Titel des Buches gefallen mir sehr gut und passen zur Handlung. Das Leben und die Personen zur damaligen Zeit werden sehr bildlich beschrieben. Die Zustände im Gefängnis und im Krankenhaus waren für mich sehr realistisch und erschütternd. Ebenso die Schilderung von der Völkerschau in Hagenbecks Tierpark. Die eigentliche Handlung ist spannend und man möchte immer mehr erfahren. Der Schluss ist dann logisch und nachvollziehbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gesetz des Stärkeren
Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher erkennt im Jahre 1907 in einem seiner Patienten den alten Schulfreund Ludolf Harberg wieder. Ludolf hat sich im Namen der Forschung auf die Reise nach Afrika begeben, um Dr. Robert Koch bei seinen Studien zu unterstützen. Dort hat …
Mehr
Gesetz des Stärkeren
Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher erkennt im Jahre 1907 in einem seiner Patienten den alten Schulfreund Ludolf Harberg wieder. Ludolf hat sich im Namen der Forschung auf die Reise nach Afrika begeben, um Dr. Robert Koch bei seinen Studien zu unterstützen. Dort hat ihn die schwere Schlafkrankheit ereilt, die bisher noch als unheilbar gilt. Carl-Jakob hofft aufgrund von Blutuntersuchungen das Unvermeidliche zu verhindern, aber kurze Zeit später verstirbt sein Freund. Kurz vorher hat Ludolf noch versucht, ihm ein Geheimnis anzuvertrauen, aber er war zu schwach. War die Krankheit wirklich der Auslöser seines Todes, oder hat jemand nachgeholfen? Carl-Jakob ist misstrauisch und beginnt mit seinem Freund, dem Polizisten Martin, Recherchen anzustellen...
"Tödlicher Schlaf" ist bereits der zweite Band um den engagierten und aufgeschlossenen Bakteriologen Carl-Jakob Melcher aus der Zeit um den Beginn des 20. Jahrhunderts. Ich bin mit diesem Fall in die Reihe eingestiegen und hatte zu keiner Zeit Verständnisprobleme. Der Autor Christoph Elbern erzählt die Geschichte in einem bildreichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendig vor Augen führt. Der Spannungsbogen wird mit dem tragischen Tod des alten Schulfreundes von Carl-Jakob gut aufgebaut und über die beschwerlichen Ermittlungen, die mit überraschenden Wendungen gespickt sind, auf einem ständig hohen Niveau gehalten. Die clever aufgebaute Story wird hervorragend in die historische Kulisse eingebaut und konnte mich bis zum fulminanten Finale mit einer überraschenden und zugleich überzeugenden Auflösung in den Bann ziehen.
Insgesamt ist "Tödlicher Schlaf" ein aus meiner Sicht sehr gelungener historischer Kriminalroman, der neben einer spannenden Story auch noch einen mehr als fesselnden Einblick in die gesellschaftlichen Ansichten des letzten Jahrhunderts gewährt. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman "TödlicherSchlaf" von Christoph Elbern ist bei Rütten & Loening Berlin erschienen.
Das spannende Buch entführt seine Leser in das Jahr 1907.
Der junge Carl-Jakob Melcher hat sich wegen seines Vorbildes Robert Koch entschieden den Berufszweig des …
Mehr
Der Roman "TödlicherSchlaf" von Christoph Elbern ist bei Rütten & Loening Berlin erschienen.
Das spannende Buch entführt seine Leser in das Jahr 1907.
Der junge Carl-Jakob Melcher hat sich wegen seines Vorbildes Robert Koch entschieden den Berufszweig des Bakterieologen einzuschlagen. Er scheint sehr glücklich mit seiner Berufswahl. Auch sein bisheriges Leben stimmt in vollkommen zufrieden. Seine zukünftige Ehefrau scheint er gefunden zu haben, seine politische Einstellung auch. Aber plötzlich steht alles auf Wandel. Bei seiner Tante, bei der er wohnt und die sich auch finanziell um ihn kümmert, zieht Agatha Rosenberg ein. Sie zeigt sich viel weltoffener als Carl-Jakob und entführt ihn in die Anfänge der Frauenbewegung. Als dann auch noch sein ehemaliger bester Freund mit der Schlafkrankheit im Krankenhaus eingeliefert wird, überschlagen sich die Ereignisse. Carl-Jakob reist nach Berlin um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch leider bringt er sich selbst in Gefahr...das Abenteuer beginnt.
Der Roman bietet dem Leser eine spannende Reise in die Vergangenheit....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hamburg im Jahre 1907
Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher trifft im Hafenkrankenhaus auf seinem Schulfreund Ludolf Harberg, der durch die Schlafkrankheit sehr angeschlagen ist.. In wachen Momenten erzählt er von Ostafrika und seinen Erlebnissen, aber auch von den Experimenten, die der …
Mehr
Hamburg im Jahre 1907
Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher trifft im Hafenkrankenhaus auf seinem Schulfreund Ludolf Harberg, der durch die Schlafkrankheit sehr angeschlagen ist.. In wachen Momenten erzählt er von Ostafrika und seinen Erlebnissen, aber auch von den Experimenten, die der Mediziner Robert Koch an Einheimischen vornimmt. Aber Harburg stirbt noch bevor er Genaueres dazu erzählen kann, Die Ärzte gehen davon aus, dass er aufgrund seiner Krankheit gestorben ist, aber Carl-Jakob geht von Mord aus und beginnt selbst zu ermitteln. Nach einem weiteren Mord wird Melcher selbst zum Verdächtigten und muss seine Unschuld beweisen.
Wow, mein erster, aber mit Sicherheit nicht letzter Krimi von Christoph Elbern. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe es in kürzester Zeit geradezu verschlungen. Für mich grade umso spannender, da ich mich selbst grade auf dem schwarzen Kontinent befinde.
Unbedingt lesen……..von der Schlafkrankheit merkt der Leser garantiert gar nichts!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dunkle Seiten der Wissenschaft
Der historische Kriminalroman „Tödlicher Schlaf“ ist der zweite Fall in dem Autor Christoph Elbern den Wissenschaftler Carl-Jakob Melcher ermitteln lässt. Sein bester Freund Martin arbeitet bei der Kriminalpolizei. Die Handlung spielt in …
Mehr
Dunkle Seiten der Wissenschaft
Der historische Kriminalroman „Tödlicher Schlaf“ ist der zweite Fall in dem Autor Christoph Elbern den Wissenschaftler Carl-Jakob Melcher ermitteln lässt. Sein bester Freund Martin arbeitet bei der Kriminalpolizei. Die Handlung spielt in Hamburg im Jahr 1907. Melcher wird zu seinem Schulfreund Ludolf Harberg gerufen, der erkrankt an der tödlichen Schlafkrankheit aus Ostafrika zurückgekehrt ist. Er forschte dort mit dem berühmten Wissenschaftler Robert Koch und hat wohl ein brisantes Geheimnis mitgebracht. Doch Ludolf stirbt noch bevor seine Krankheit das Endstadium erreicht. Das Buch zeigt auf, welche entsetzlichen Gräueltaten den Einwohnern in den afrikanischen Kolonien im Namen der Wissenschaft angetan wurden. So wird dem Leser nicht nur ein fiktiver spannender Kriminalfall erzählt, sondern die dunklen Seiten des Nobelpreisträgers Robert Koch aufgezeigt. Abgesehen von einigen Längen sehr lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Tödlicher Schlaf“ von Christoph Elbern, habe ich als ebook mit 328 Seiten gelesen, die in 50 Kapitel eingeteilt sind. Hier ermittelt Carl-Jakob Melcher in seinem zweiten Fall. Erzählt wird aus Melchers Sicht.
Zu Beginn wird Carl-Jakob Melcher mit einem Messer in der Hand, …
Mehr
„Tödlicher Schlaf“ von Christoph Elbern, habe ich als ebook mit 328 Seiten gelesen, die in 50 Kapitel eingeteilt sind. Hier ermittelt Carl-Jakob Melcher in seinem zweiten Fall. Erzählt wird aus Melchers Sicht.
Zu Beginn wird Carl-Jakob Melcher mit einem Messer in der Hand, über eine tote Frau gebeugt, gefunden und von seinem Freund, Kriminalsekretär Martin Bucher, verhaftet. Noch weiß man nicht, wer die Frau ist.
Im Weiteren geht es hauptsächlich um politische Ereignisse, wie den Kampf der Frauen um ihre Rechte, um ihre Bezahlung und Behandlung durch Männer. Sie schweigen, wenn sie belästigt, misshandelt und missbraucht werden, um ihren Job nicht zu verlieren. Wenn sie sich wehren, werden sie gekündigt oder sogar verhaftet.
Mit Agatha ist eine interessante Frau in Tante Isoldes Haus geschneit. Eigentlich ist sie Opernsängerin in London und will in Hamburg wohl nun Karriere machen. Sie lernt die Frauenrechtlerin Emma Neumann kennen und organisiert Aktionen mit ihr. Carl-Jakob soll auf Agatha einwirken, damit Tante Isolde in ihren vornehmen Kreisen nicht in Verruf gerät.
Auch in Bezug auf die Zustände in Ostafrika wird es sehr politisch. Die Einheimischen werden unterdrückt und das Land übernommen. Die Menschen werden für medizinische Experimente benutzt. Weit weg in Deutschland wird nur über die Erfolge berichtet und nicht über die Kollateralschäden dieser Experimente.
Der eigentliche Fall um den Schulfreund Ludolf Harberg wird zunächst eher nebenbei erwähnt. Dieser bringt aus Afrika die Schlafkrankheit mit nach Hause. Er erzählt Carl-Jakob von seinen Erlebnissen mit dem Mediziner Robert Koch, der Experimente an den Einheimischen vornimmt. Genaueres kann er aber nicht mehr erzählen, denn er stirbt. Carl glaubt nicht an einen natürlichen Tod und beginnt zu ermitteln.
Durch einige Verwicklungen gerät Melcher in eine Spirale aus verschiedenen Fällen, die er alle lösen muss, um am Ende den Mörder seines Schulfreundes zu finden.
Carl-Jakob ist ein sympathischer Mann, friedliebend, anständig, zurückhaltend, der versucht, sich als politischen Diskussionen herauszuhalten. Manchmal würde ich ihn auch als feige bezeichnen. Er lässt sich schnell beschwatzen, etwas zu tun, was er eigentlich nicht will. Kommt aber gegen Tante Isolde oder auch Agatha nicht an. Er arbeitet als Bakteriologe am Tropeninstitut und geht in seinen Forschungen auf, wenn da nicht immer die Ablenkungen wären. Seine Angebetete Margot arbeitet als Kinderärztin.
Auch die anderen Charaktere waren sehr authentisch beschrieben und gut vorstellbar. Ebenso das standesgemäße Verhalten der oberen Gesellschaftsschichten. Wobei im Hause von Tante Isolde das Personal noch ganz gut behandelt wurde. Tante Isolde gehört zur Oberschicht, hat gut geerbt und ist sehr darauf bedacht, nicht in ihrem Ansehen geschmälert zu werden. Trotzdem ist sie hilfsbereit und gütig, wenn sie will.
Agatha hat mir auch gut gefallen. Sie ist eine sehr starke und engagierte Person. Auch wenn sie Menschen gehörig auf den Zeiger gehen kann, setzt sie sich für ihre Ideen ein und kämpft um ihre eigenen und die Rechte anderer.
Ich finde es immer interessant, über das Leben der Menschen in einer anderen Zeit zu lesen und noch interessanter, wie damals Morde aufgeklärt wurden. Im nächsten Teil ist Melcher vielleicht mit seiner Margot verheiratet. Darauf bin ich sehr gespannt, denn das wird sicher eine schwierige Beziehung. Er eher harmoniebedürftig und sie eine starke Frau, die sicher nicht ihre Arbeit aufgibt für Herd und Kinder.
Das Cover hat mir auch bei diesem Buch wieder wunderbar gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Packender historischer Kriminalroman aus dem Hamburg des Jahres 1907
In diesem historischen Kriminalroman schickt der Autor Christoph Elbern, der unter dem Pseudonym Klaas Kroon auch schon einige zeitgenössische Kriminalromane veröffentlicht hat, seinen ungewöhnlichen Ermittler, …
Mehr
Packender historischer Kriminalroman aus dem Hamburg des Jahres 1907
In diesem historischen Kriminalroman schickt der Autor Christoph Elbern, der unter dem Pseudonym Klaas Kroon auch schon einige zeitgenössische Kriminalromane veröffentlicht hat, seinen ungewöhnlichen Ermittler, den Bakteriologen Carl-Jacob Melcher vom Hamburger Tropeninstitut, in seinen zweiten Fall und konnte mich damit erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.
Man braucht hier keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber doch, die Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als im Hamburger Hafenkrankenhaus ein Mann eingeliefert wird, der sich bei seinem Aufenthalt in Afrika mit der tückischen und unheilbaren Schlafkrankheit infiziert hat, soll sich Carl-Jakob Melcher den Patienten anschauen. Er erkennt in dem Mann seinen alten Schulfreund Ludolf Harberg, der einige mysteriöse Andeutungen zu seiner Zeit in Afrika macht, die er an der Seite des Mediziners Robert Koch verbracht hat. Bevor Carl-Jakob dem näher auf den Grund gehen kann, ist Ludolf tot und er ist nicht etwa seiner Krankheit zum Opfer gefallen ist, sondern wurde ermordet. Doch wer sollte einen Menschen töten, der eh bereits zum Tode verurteilt ist ?
Neben einer spannenden und gut aufgebauten Geschichte bietet dieser Kriminalroman auch noch tiefe Einblicke in das Hamburg des Jahres 1907. Dabei spielen neben dem Kriminalfall, der im Zentrum der Geschichte steht, auch die Themen Kolonialismus und der Kampf um Frauenrechte eine wichtige Rolle. Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und legt dabei auch einige falsche Fährten, bevor er dann am Ende eine verblüffende, aber dennoch schlüssige Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Dabei erleben wir das turbulente Geschehen fast ausschließlich durch die Augen von Carl-Jacob, der als Ich-Erzähler fungiert und dessen private Situation auch diesmal wieder einen breiten Raum einnimmt.
Wer auf spannende historische Kriminalromane mit ungewöhnlichen Ermittlern steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der mir bereits bekannte und sehr geschätzte Autor Christoph Albern beschreibt in seinem aktuellen Kriminalroman eine Geschichte, die sich im Jahr 1907 im Hamburger Hafenkrankenhaus abspielte.
Als Carl-Jakob Melcher seinen Schulfreund Ludolf Harburg im Krankenhaus antrifft, der unter einer …
Mehr
Der mir bereits bekannte und sehr geschätzte Autor Christoph Albern beschreibt in seinem aktuellen Kriminalroman eine Geschichte, die sich im Jahr 1907 im Hamburger Hafenkrankenhaus abspielte.
Als Carl-Jakob Melcher seinen Schulfreund Ludolf Harburg im Krankenhaus antrifft, der unter einer Schlafkrankheit leidet, erfährt er von Erlebnissen an Einheimischen in Ostafrika und den Experimenten des Mediziners Robert Koch.
Doch, bevor er genau Näheres erfahren kann, verstirbt sein Schulfreund, puh.
Carl-Jakob glaubt an Mord und beginnt zu ermitteln...
Der Autor Christoph Elbern hat in 50 Kapiteln (!) in seinem historischen Krimi viele interessante Details von Geheimnissen beschrieben.
Alles in allem eine hochinteressante Geschichte mit viel Atmosphärik, die mit sympathischen Charakteren und vielen Wendungen uns Leser wirklich fesselt, so dass ich hierfür gerne 5* inklusive einer absoluten LeseEmpfehlung vergebe...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Eine schwarz-weiße Trommel
Carl-Jakob Melcher, bald dreißig Jahre alt, ist von Beruf Bakteriologe, hat einen Doktortitel. Er ist verliebt, ehrgeizig, etwas naiv, aber meist aufgeschlossen Neuem gegenüber und lebt bei einer großzügigen Tante. Sein Wunsch: die Erforschung …
Mehr
Eine schwarz-weiße Trommel
Carl-Jakob Melcher, bald dreißig Jahre alt, ist von Beruf Bakteriologe, hat einen Doktortitel. Er ist verliebt, ehrgeizig, etwas naiv, aber meist aufgeschlossen Neuem gegenüber und lebt bei einer großzügigen Tante. Sein Wunsch: die Erforschung der Schlafkrankheit, ganz wie sein Vorbild Robert Koch. Dessen Forschungen werden hier sogar kritisch hinterfragt.
Eine neue Bewohnerin in der Tanten-Villa bringt viel Aufregung. Nicht unbedingt positive. Ein Mord geschieht! Die Ermittlungen dazu verlaufen schleppend, Melcher muß selbst aktiv werden. Fraglich,ob er seine Unschuld beweisen kann.
Christoph Elbern findet deutliche Worte zur Deutschen Kolonialpolitik, schildert drastisch die herrschenden Ansichten. Ebenso deutlich bezieht er Stellung zum Kampf der Frauen um ihre Rechte.
Nach längerem Anlauf spannend zu lesen, historische Abläufe einbeziehend, ein gut zu lesender Kriminalroman mit interessanten Twists.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für