Nachdem ich bereits mit „Date nie die Tochter des Coachs“ den ersten Band der „Rules of Love“-Reihe gelesen und den als ganz nett empfunden habe, wollte ich auch dem zweiten Band „Verlieb dich nie in deinen Erzfeind“ eine Chance geben. Leider entpuppte sich dieser jedoch als kleine Enttäuschung,
denn mich konnten die Protagonisten in diesem Fall gar nicht überzeugen.
Während man im ersten Band…mehrNachdem ich bereits mit „Date nie die Tochter des Coachs“ den ersten Band der „Rules of Love“-Reihe gelesen und den als ganz nett empfunden habe, wollte ich auch dem zweiten Band „Verlieb dich nie in deinen Erzfeind“ eine Chance geben. Leider entpuppte sich dieser jedoch als kleine Enttäuschung, denn mich konnten die Protagonisten in diesem Fall gar nicht überzeugen.
Während man im ersten Band noch eine ganz süße Sports Romance erhalten hat, bekommt man es hier mit einer „Enemies to Lovers“-Geschichte zu tun, in der es um Penny und Cade geht. Beide sind seit Jahren miteinander verfeindet, weil sich Penny von ihm gedemütigt und gemobbt fühlt, weil er sie seit einem Zwischenfall in der Schul-Cafeteria nur noch „Schokomilch“ nennt. Im Grunde genommen ist das vollkommener Kindergarten, für Penny, die allerdings immer perfekt wirken möchte, ist dies jedoch der größte Albtraum.
Penny, die weiterhin hart an sich und ihrem Erfolg in der Schule arbeitet, hat im Laufe der Jahre miterlebt, wie Cade auf die schiefe Bahn geraten ist. Beide müssen sich jedoch miteinander auseinandersetzen, als Penny von ihrem Schuldirektor darum gebeten wird, sich um Cade zu kümmern, damit er nicht nur seinen Schulabschluss schafft, sondern vor allem auch wieder auf die richtige Bahn gerät. Nur mit viel Zähneknirschen nimmt Penny die Herausforderung an und somit muss sich nicht nur mit Cade beschäftigen, sondern auch mit ihrer Vergangenheit. Gleichzeitig beginnt für Penny ein neuer Lebensabschnitt, weil sich in ihrer Familie schlagartig einiges ändert, womit sie nicht alleine fertig wird.
So süß die Geschichte auch teilweise zwischen Penny und Cade ist, muss man jedoch auch sagen, dass diese auch sehr naiv und klischeehaft ist und ohne Vorurteile nach spätestens dreißig Seiten auserzählt gewesen wäre.
Kurz gesagt: „Verlieb dich nie in deinen Erzfeind“ ist eine nette Geschichte für Zwischendurch, die man sich ruhig mal gönnen kann, von der man sich allerdings nicht zu viel erwarten sollte. Ich werde bei der Reihe vorerst am Ball bleiben und bin gespannt, ob mich der dritte Band „Küsse nie deinen besten Freund“ überzeugen kann.