Arno Gruen analysiert was in dieser Welt zu Machtgier und der Zwanghanftigkeit führt, sich Führern zu unterwerfen. Insbesondere solchen Führern, die sehr offensichtlich nicht das Wohl anderer im Sinn haben. Er beschreibt sehr genau und an Hand vieler Beispiele, wie es zu solchen Entwicklungen kommt und welche verheerenden Folgen das bereits in der Vergangenheit hatte. Er scheut sich nicht, sehr klar die Schuld der Eltern, die Folgen für die Kinder und die Gesellschaft anzusprechen. Vor Allem aber beschreibt er, warum es den meisten nicht gelingt, diesen Teufelskreis zu verlassen, sie oft lang,…mehr
Arno Gruen analysiert was in dieser Welt zu Machtgier und der Zwanghanftigkeit führt, sich Führern zu unterwerfen. Insbesondere solchen Führern, die sehr offensichtlich nicht das Wohl anderer im Sinn haben. Er beschreibt sehr genau und an Hand vieler Beispiele, wie es zu solchen Entwicklungen kommt und welche verheerenden Folgen das bereits in der Vergangenheit hatte. Er scheut sich nicht, sehr klar die Schuld der Eltern, die Folgen für die Kinder und die Gesellschaft anzusprechen. Vor Allem aber beschreibt er, warum es den meisten nicht gelingt, diesen Teufelskreis zu verlassen, sie oft lang, manchmal für immer in ihm gefangen bleiben. Die Lüge um die Liebe, wie sie in den meisten Kulturen fest verankert ist und meist bereits im Säuglingsalter verinnerlicht wird, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Analyse. Er klärt eindrucksvoll darüber auf, dass Kriege und Gewalt nicht bloß eine situationsbedingte Erscheinung konkurrierender Staaten, sondern das Ergebnis eines kollektiven Nicht-geliebt-Seins ist, das im 3. Reich, wie auch unter Stalin und in Vietnam seine perverseste Form gefunden hat. Und er gibt in dem persönlichen Interview, neben Beispielen aus der Praxis, wichtige Denkanstöße, wie wir diese Zustände verändern können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Arno Gruen, 1923 in Berlin geboren, emigrierte 1936 in die USA. Nach dem Studium der Psychologie leitete er ab 1954 die psychologische Abteilung der ersten therapeutischen Kinderklinik in Harlem. 1961 promovierte Arno Gruen als Psychoanalytiker bei Theodor Reik. Es folgten Professuren in Neurologie und Psychologie. Daneben führte er seit 1958 eine psychoanalytische Privatpraxis in Zürich, wo er seitdem lebte und praktizierte. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt sich Arno Gruen mit den psychologischen Ursachen für Autoritätsgläubigkeit, Fremdenhass, Gewalt und Diktatur sowie den emotionalen Voraussetzungen für Demokratie. Für das bei Klett-Cotta erschienene Buch "Der Fremde in uns" erhielt Arno Gruen im Jahr 2001 den Geschwister-Scholl-Preis. Am 20. Oktober 2015 verstarb Arno Gruen im Alter von 92 Jahren.
Inhaltsangabe
Inhalt
Anstatt eines Vorworts - Warnung vor einer neuen Katastrophe Prolog - über unsere leidvolle Geschichte mit falschen Göttern Das Problem Liebe Die Schuld wird zur »Rettung« Die Grundspaltung Die Notwendigkeit der Feindbilder Der Feind in der Liebe Nochmals: die Situation des Kindes Abhängigkeit und Gehorsam Die Suche nach Erlösung Identität durch Verschmelzen Verschmelzung als Sicherung für das Selbst Das Grundproblem: Wir kämpfen nicht mit dem wahren, sondern mit dem halluzinierten Feind Die Bürde des ungelebten Lebens Das Ungelebte Die Angst, selbst zu sein, ist die Angst vor der Nähe Die Suche nach falschen Göttern Wer wird zu einem falschen Gott? Der Psychopath als falscher Gott Die Wissenschaft als falscher Gott Über das Psychologisieren Der Kindstod ist eine allgemeine Erscheinung Verletzlichkeit und Größe Größe als Beweggrund Das Zeitalter der Psychopathen und Bürokraten Was tun für den Frieden? Ein Merkmal der falschen Götter Aufgaben für den Frieden Die Zukunft Über den Gehorsam Epilog - der Haß wächst Anmerkungen Literaturverzeichnis Namenregister
Anstatt eines Vorworts - Warnung vor einer neuen Katastrophe Prolog - über unsere leidvolle Geschichte mit falschen Göttern Das Problem Liebe Die Schuld wird zur »Rettung« Die Grundspaltung Die Notwendigkeit der Feindbilder Der Feind in der Liebe Nochmals: die Situation des Kindes Abhängigkeit und Gehorsam Die Suche nach Erlösung Identität durch Verschmelzen Verschmelzung als Sicherung für das Selbst Das Grundproblem: Wir kämpfen nicht mit dem wahren, sondern mit dem halluzinierten Feind Die Bürde des ungelebten Lebens Das Ungelebte Die Angst, selbst zu sein, ist die Angst vor der Nähe Die Suche nach falschen Göttern Wer wird zu einem falschen Gott? Der Psychopath als falscher Gott Die Wissenschaft als falscher Gott Über das Psychologisieren Der Kindstod ist eine allgemeine Erscheinung Verletzlichkeit und Größe Größe als Beweggrund Das Zeitalter der Psychopathen und Bürokraten Was tun für den Frieden? Ein Merkmal der falschen Götter Aufgaben für den Frieden Die Zukunft Über den Gehorsam Epilog - der Haß wächst Anmerkungen Literaturverzeichnis Namenregister
Rezensionen
»Im Zeitalter verbindlicher Unverbindlichkeit und flexibler Menschen ist Bindung ein boomendes Thema. Unverzichtbar in diesem Themenfeld ist Arno Gruens soeben neu aufgelegtes und erweitertes Buch "Verratene Liebe - falsche Götter".« Norbert Copray, Publik-Forum, 14/2003 Norbert Copray Publik Forum 20031201
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826