In dieser Folge kommt nun die ganze Wahrheit über Holmes und Watson heraus! Aber zunächst versucht der gute Doktor sich an den angeblich so einfachen Tricks, mit denen Holmes immer seine Besucher verblüfft und aus scheinbar einfachen Details noch so abwegige Informationen über seinen Gast zu
deduzieren. Doch wieder mal scheitert Watson kläglich!
Eine Folge in der man nicht nur sämtliche…mehrIn dieser Folge kommt nun die ganze Wahrheit über Holmes und Watson heraus! Aber zunächst versucht der gute Doktor sich an den angeblich so einfachen Tricks, mit denen Holmes immer seine Besucher verblüfft und aus scheinbar einfachen Details noch so abwegige Informationen über seinen Gast zu deduzieren. Doch wieder mal scheitert Watson kläglich!
Eine Folge in der man nicht nur sämtliche verfügbaren Informationen aus der spärlich dokumentierten Vergangenheit von Holmes und Watson erfährt, der geneigte Hörer erfährt auch sehr viel über den Schöpfer, Arthur Conan Doyle!
Vom kriminalistischen Standpunkt ist die Folge aber nicht wirklich überzeugend und dürfte hauptsächlich Fans von Holmes und Watson und eben auch der Maritim Produktion mit den Sprechern Christian Rode und Peter Groeger gefallen. Von der technischen Seite ist auch diese Folge wie die anderen stimmig inszeniert und lebt hauptsächlich von seinen beiden Hauptfiguren. Dieser Folge liegt ein kleiner Text von Arthur Conan Doyle zu Grunde, den dieser für Queen Mary verfaßte. De Königin hatte 1923 ein Puppenhaus im Masstab1 : 12 anfertigen lassen, zu dem alle genialen und kreativen Köpfe Englands ihren Beitrag leisten sollten. Arthur Conan Doyles Anteil war dieser Text, handgeschrieben in einem Buch von der Größe einer Briefmarke. Er trägt den verheißungsvollen Titel "Wie Watson den Trick lernte".
FaziT: Manchmal sollte man einfach aufhören, wenn es am schönsten ist! Fans von Christian Rode und Peter Groeger werden hier sicher auch ihre Freude haben, da die Beiden gewohnt routiniert zusammen agieren, aber einen wirklichen Fall gibt es hier nicht!