Heinrich August Winkler ist als Autor der Meisterwerke "Der lange Weg nach Westen" und "Geschichte des Westens" berühmt geworden. Seine Bücher gelten als Inbegriff von historischer Sachkenntnis, klarem politischen Urteil und einer hervorragend lesbaren Sprache. Nach den großen Standardwerken, die mit einer Gesamtauflage von über 250 000 Exemplaren Bestsellerdimensionen erreicht haben, legt einer der prominentesten Historiker Deutschlands nun ein Buch von radikaler Kürze vor: Wer keine Zeit für die deutsche Vergangenheit zu haben glaubt, der kann sich nun in knappster Form einen Meisterkurs…mehr
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Heinrich August Winkler geboren 1938 in Königsberg, ist einer der prominentesten deutschen Historiker. Er lehrte von 1991 bis 2007 Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2014 erhielt er den Europa-Preis für politische Kultur der Hans-Ringier-Stiftung, 2016 den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung. 2018 verlieh ihm der Bundespräsident das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Seine großen Werke "Der lange Weg nach Westen" und "Geschichte des Westens" gehören zu den meistverkauften historischen Werken unserer Zeit.
Inhaltsangabe
Einleitung
1 Das Reich der Deutschen und der Westen 2 Einheit vor Freiheit 3 Eine vorbelastete Republik 4 Die deutsche Katastrophe 5 Freiheit vor Einheit 6 Ein postnationaler Sonderweg 7 Von der deutschen zur europäischen Frage 8 Eine neue deutsche Sendung? 9 Die Gegenwart der deutschen Geschichte Im Zeichen von Corona: Ein Nachwort Dank
1 Das Reich der Deutschen und der Westen 2 Einheit vor Freiheit 3 Eine vorbelastete Republik 4 Die deutsche Katastrophe 5 Freiheit vor Einheit 6 Ein postnationaler Sonderweg 7 Von der deutschen zur europäischen Frage 8 Eine neue deutsche Sendung? 9 Die Gegenwart der deutschen Geschichte Im Zeichen von Corona: Ein Nachwort Dank