17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln


  • Hörbuch-Download MP3

4 Kundenbewertungen

Wenn das eigene Kind zum Fremden wird Lilach Schuster hat alles: ein Haus mit Pool im Herzen des Silicon Valley, einen erfolgreichen Ehemann und das Gefühl, angekommen zu sein in einem Land, in dem man sich nicht in ständiger Gefahr wähnen muss wie in ihrer Heimat Israel. Doch dann stirbt auf einer Party ein Mitschüler ihres Sohns Adam. Je mehr Lilach über die Umstände des Todes erfährt, desto größer wird ihr Unbehagen: Ist es möglich, dass Adam irgendwie damit in Verbindung steht?

  • Format: mp3
  • Größe: 379MB
  • Spieldauer: 562 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wenn das eigene Kind zum Fremden wird Lilach Schuster hat alles: ein Haus mit Pool im Herzen des Silicon Valley, einen erfolgreichen Ehemann und das Gefühl, angekommen zu sein in einem Land, in dem man sich nicht in ständiger Gefahr wähnen muss wie in ihrer Heimat Israel. Doch dann stirbt auf einer Party ein Mitschüler ihres Sohns Adam. Je mehr Lilach über die Umstände des Todes erfährt, desto größer wird ihr Unbehagen: Ist es möglich, dass Adam irgendwie damit in Verbindung steht?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ayelet Gundar-Goshen, geboren 1982, studierte Psychologie in Tel Aviv, später Film und Drehbuch in Jerusalem. Für ihre Kurzgeschichten, Drehbücher und Kurzfilme wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet. Ihrem ersten Roman Eine Nacht, Markowitz (2013) wurde der renommierte Sapir-Preis für das beste Debüt Israels zugesprochen, 2015 folgte der Bestseller Löwen wecken , für den, genauso wie für Lügnerin (2017), eine Filmadaption in Planung ist. Zuletzt erschien bei Kein & Aber Wo der Wolf lauert (2021). Ayelet Gundar-Goshen lebt in Tel Aviv. Ruth Achlama, 1945 in Deutschland geboren, übersetzt hebräische Literatur renommierter Autorinnen und Autoren ins Deutsche. Für Kein & Aber hat sie mehrere Romane von Ayelet Gundar-Goshen, Yishai Sarid, Dori Pinto sowie Daria Shualy ins Deutsche übertragen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ruth Achlama lebt in Tel Aviv.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Für Rezensentin Alexandra Föderl-Schmidt ist Ayelet Gundar-Goshen ein literarisches Talent aus der Generation jüngerer israelischer Autoren und Autorinnen. Gundar-Goshens neuer Roman überzeugt die Rezensentin mit vielschichtigen Figuren und seiner tiefen Kenntnis familiärer Verwerfungen unter dem Eindruck von Alltagsrassismus und Antisemitismus im Westen der USA. Wie nicht religiöse Juden in der amerikanischen Gesellschaft mit und nach Trump leben, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind, welche Ängste sie haben und wie sie sich dagegen schützen, macht der Text laut Rezensentin gut nachvollziehbar. Die Handlung wird von der Autorin prägnant entwickelt, verspricht sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.08.2021

Bewahre uns vor dem Gutgemeinten

In ihrem Roman "Wo der Wolf lauert" blickt Ayelet Gundar-Goshen in die Abgründe der amerikanischen Schmelztiegel-Kultur.

Silicon Valley: Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Sechzehnjährige werden mit dem Auto zur Schule gebracht, die Hälfte von ihnen auch wieder abgeholt. Sicherheit geht über alles, dicht gefolgt von geistiger Gesundheit. Die Schule hat einen eigenen Wachschutz und bietet psychologische Beratung an. So entsteht eine feste Burg der behüteten Kindheit.

Lilach Schuster ist eine Mutter, die ihren Sohn Adam abholt. Sie ist mit ihrem Mann Michael aus Israel eingewandert. Adam, in den Vereinigten Staaten geboren, ist für diese "Kampfsoldatin der Elternarmee" noch immer das schutzbedürftige Baby. Ein schmächtiger Junge ist er, sensibel und still. Einer, der einen geprügelten Hund vor dem Tod rettet und keiner Fliege etwas zuleide tut. Und doch muss Lilach, die Ich-Erzählerin, sich im nur sieben Zeilen umfassenden ersten Kapitel damit auseinandersetzen, dass ihr Junge einen Klassenkameraden getötet haben soll. Jamal. Einen Schwarzen.

In der Rückschau erzählt sich Lilach an den Verdacht heran, um dann die weitere Entwicklung zu schildern. Es gibt kaum Gewissheiten in diesem Roman, im Grunde nur zwei, nämlich erst einen Anschlag auf eine Synagoge, bei der ein Mädchen in Adams Alter getötet wird, und später den Tod Jamals. Da sich in letzter Zeit antisemitische Vorfälle gehäuft haben, soll Adam an einem Selbstverteidigungskurs teilnehmen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erliegt er schon bald der Faszination Uris, eines ehemaligen israelischen Elitesoldaten. Als dann Jamal bei einer Party stirbt, dauert es nicht lange, bis an der Mauer ums Schulgelände in roten Buchstaben Adam Schuster als dessen jüdischer Mörder genannt wird und die Nation of Islam Rache ankündigt. Ermittlungen werden eingeleitet.

Ayelet Gundar-Goshen bedient sich der Elemente eines Thrillers, deshalb sei von der Handlung nicht allzu viel preisgegeben. Die 1982 in Tel Aviv geborene Autorin packt viel Stoff in ihre Geschichte - eine Fehlgeburt und eine Adoption, Probleme im Altenheim und Wirtschaftsspionage -, verliert aber nie die Übersicht, sondern erzählt ebenso packend wie feinsinnig. Mit dem offenen Ende grenzt sie sich deutlich von der Genreliteratur ab und kehrt zu zentralen Fragen zurück: Wie stark beeinflussen Stereotypen die Wahrnehmung anderer? Wie stark Wunschvorstellungen? Warum zieht Lilach es vor, zu glauben, Adam verliere ständig Skateboards, Turnschuhe und T-Shirts, statt einmal die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, all das könne ihm gestohlen worden sein? Ihr Sohn könne in seiner festungsartigen Schule gemobbt werden? Obwohl sie doch in Amerika geblieben waren, damit Adam sicher aufwächst? In der Absicht, ihn "vor dem israelischen Irrsinn zu bewahren", haben sie ihn jedoch "einem anderen Irrsinn ausgesetzt".

Es ist einer der wenigen schwächeren Momente des Buchs, dass Gundar-Goshen die Darstellung der Schulatmosphäre vernachlässigt, um sich ganz auf Adam und Jamal zu konzentrieren. Das wiederum gelingt ihr verstörend und damit gut. Beide Mütter wissen wenig über ihre Söhne, wie sich zeigt, als Jamals Mutter Annabella Lilach besucht. Der fällt dabei auf, "dass ich noch nie eine schwarze Frau in meinem Wohnzimmer empfangen hatte".

Die beiden Todesfälle lösen eine ganze Kette von Reaktionen aus, die von offener Gewalt, aber auch von sublimen Denkmustern geprägt sind. "Der verschlafene Junge, der am Morgen in den Kurs gegangen war, kam mit einem spektakulären Traum wieder heraus: Ein Terrorist würde in die Synagoge stürmen, und er wäre derjenige, der ihn stoppen könnte." In dieser Beobachtung Lilachs steckt neben der Heldenanfälligkeit auch das Potential zur Verklärung des "Herkunftslandes" zum Sehnsuchtsort. Folgerichtig reist Adam nach Israel. Als die Mutter des getöteten Mädchens erklärt: "Mein Vater ist mit Martin Luther King marschiert, und glauben Sie mir, Martin Luther King würde sich schämen, wenn er hörte, dass ein Schwarzer mit einer Machete in eine Synagoge stürmt wie ein Raubtier im Dschungel", fordern zwei Verbände sie auf, "sich für ihre rassistische Bemerkung zu entschuldigen". Ohne es je direkt anzusprechen, legt Gundar-Goshen auch in ihrem vierten Roman den Finger in offene Wunden: Wer "darf" wann den biographischen Hintergrund eines Opfers oder eines Täters benennen? Was sagt dieser Hintergrund über den Charakter eines Menschen aus?

Das Beste an diesem Roman - und dieses Verdienst ist auch dem Verlag hoch anzurechnen - ist freilich, dass die Autorin mit ihrer Leserschaft auf Augenhöhe kommuniziert. Sie hält sie für mündig, zu unterscheiden zwischen der Meinung der Autorin und den Stimmen der Figuren in einem literarischen Universum. Misjö Gottseibeiuns kann getrost draußenbleiben, hier wird der Teufel beim Namen genannt.

Das liest sich herausfordernd: "Wirklich ein Glück, dass man es nicht mehr sagen darf, denn seit man nicht mehr Nigger sagt, hat sich alles geändert, nicht wahr, Nayla?", fragt Dwayne, ein Schwarzer, seine schwarze Mitbewohnerin im Altenheim und frotzelt. "Seitdem man aufgehört hat, deine Kinder so zu nennen, hast du gar keine Angst mehr, dass ein weißer Polizist ihnen am helllichten Tag eine Kugel in den Leib schießen könnte!" Lilach gegenüber hält er aber auch fest: "Schau, Lila, kann sein, dass ein schwarzer Junge nach der Schule deinen Sohn verhaut, aber sobald sie die Schule abgeschlossen haben, wird dein Sohn so tun, als gehöre dieser Staat seinen Eltern. Die Mutter des toten Jungen ist in Amerika geboren und wird auch hier sterben, aber ich versichere dir, du gehörst viel mehr dazu als sie."

Vordergründig geht es in dem Roman um Antisemitismus und Rassismus, aber auch um eine Mutter-Sohn-Beziehung. Die Brisanz lauert jedoch wolfsgleich im Subtext, der ein mutiges und kraftvolles Plädoyer birgt für eine Wahrnehmung, die sich mit primitiven Schablonen nicht begnügt, sondern sich der Komplexität eines Problems stellt. Möge dieses Plädoyer auf offene Ohren stoßen. CHRISTIANE PÖHLMANN

Ayelet Gundar-Goshen: "Wo der Wolf lauert". Roman.

Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Kein & Aber, Zürich 2021. 352 S., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Die Übersetzerin hat ihren Job mit Bravour gemeistert und verdient großes Lob für ihre herausragende Leistung.« Orith Tempelman, Wendezeit Magazin, 13.7.23 Wendezeit Magazin 20230713
»Ein Gesellschaftsroman und zugleich Thriller über die Geschichte einer israelischen Auswanderer-Familie (...) Ein unvergessliches Leseerlebnis, das bis zur letzten Seite spannend ist und ein unvermutetes Ende birgt. Es zeigt, warum es so wichtig ist, von Antisemitismus zu sprechen und sich entschieden gegen Rassismus zu stellen.« Buchhandlung handtverlesen, Bergische Landeszeitung, 05.03.2024 Lia Gasch Bergische Landeszeitung 20240305
Bewahre uns vor dem Gutgemeinten

In ihrem Roman "Wo der Wolf lauert" blickt Ayelet Gundar-Goshen in die Abgründe der amerikanischen Schmelztiegel-Kultur.

Silicon Valley: Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Sechzehnjährige werden mit dem Auto zur Schule gebracht, die Hälfte von ihnen auch wieder abgeholt. Sicherheit geht über alles, dicht gefolgt von geistiger Gesundheit. Die Schule hat einen eigenen Wachschutz und bietet psychologische Beratung an. So entsteht eine feste Burg der behüteten Kindheit.

Lilach Schuster ist eine Mutter, die ihren Sohn Adam abholt. Sie ist mit ihrem Mann Michael aus Israel eingewandert. Adam, in den Vereinigten Staaten geboren, ist für diese "Kampfsoldatin der Elternarmee" noch immer das schutzbedürftige Baby. Ein schmächtiger Junge ist er, sensibel und still. Einer, der einen geprügelten Hund vor dem Tod rettet und keiner Fliege etwas zuleide tut. Und doch muss Lilach, die Ich-Erzählerin, sich im nur sieben Zeilen umfassenden ersten Kapitel damit auseinandersetzen, dass ihr Junge einen Klassenkameraden getötet haben soll. Jamal. Einen Schwarzen.

In der Rückschau erzählt sich Lilach an den Verdacht heran, um dann die weitere Entwicklung zu schildern. Es gibt kaum Gewissheiten in diesem Roman, im Grunde nur zwei, nämlich erst einen Anschlag auf eine Synagoge, bei der ein Mädchen in Adams Alter getötet wird, und später den Tod Jamals. Da sich in letzter Zeit antisemitische Vorfälle gehäuft haben, soll Adam an einem Selbstverteidigungskurs teilnehmen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erliegt er schon bald der Faszination Uris, eines ehemaligen israelischen Elitesoldaten. Als dann Jamal bei einer Party stirbt, dauert es nicht lange, bis an der Mauer ums Schulgelände in roten Buchstaben Adam Schuster als dessen jüdischer Mörder genannt wird und die Nation of Islam Rache ankündigt. Ermittlungen werden eingeleitet.

Ayelet Gundar-Goshen bedient sich der Elemente eines Thrillers, deshalb sei von der Handlung nicht allzu viel preisgegeben. Die 1982 in Tel Aviv geborene Autorin packt viel Stoff in ihre Geschichte - eine Fehlgeburt und eine Adoption, Probleme im Altenheim und Wirtschaftsspionage -, verliert aber nie die Übersicht, sondern erzählt ebenso packend wie feinsinnig. Mit dem offenen Ende grenzt sie sich deutlich von der Genreliteratur ab und kehrt zu zentralen Fragen zurück: Wie stark beeinflussen Stereotypen die Wahrnehmung anderer? Wie stark Wunschvorstellungen? Warum zieht Lilach es vor, zu glauben, Adam verliere ständig Skateboards, Turnschuhe und T-Shirts, statt einmal die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, all das könne ihm gestohlen worden sein? Ihr Sohn könne in seiner festungsartigen Schule gemobbt werden? Obwohl sie doch in Amerika geblieben waren, damit Adam sicher aufwächst? In der Absicht, ihn "vor dem israelischen Irrsinn zu bewahren", haben sie ihn jedoch "einem anderen Irrsinn ausgesetzt".

Es ist einer der wenigen schwächeren Momente des Buchs, dass Gundar-Goshen die Darstellung der Schulatmosphäre vernachlässigt, um sich ganz auf Adam und Jamal zu konzentrieren. Das wiederum gelingt ihr verstörend und damit gut. Beide Mütter wissen wenig über ihre Söhne, wie sich zeigt, als Jamals Mutter Annabella Lilach besucht. Der fällt dabei auf, "dass ich noch nie eine schwarze Frau in meinem Wohnzimmer empfangen hatte".

Die beiden Todesfälle lösen eine ganze Kette von Reaktionen aus, die von offener Gewalt, aber auch von sublimen Denkmustern geprägt sind. "Der verschlafene Junge, der am Morgen in den Kurs gegangen war, kam mit einem spektakulären Traum wieder heraus: Ein Terrorist würde in die Synagoge stürmen, und er wäre derjenige, der ihn stoppen könnte." In dieser Beobachtung Lilachs steckt neben der Heldenanfälligkeit auch das Potential zur Verklärung des "Herkunftslandes" zum Sehnsuchtsort. Folgerichtig reist Adam nach Israel. Als die Mutter des getöteten Mädchens erklärt: "Mein Vater ist mit Martin Luther King marschiert, und glauben Sie mir, Martin Luther King würde sich schämen, wenn er hörte, dass ein Schwarzer mit einer Machete in eine Synagoge stürmt wie ein Raubtier im Dschungel", fordern zwei Verbände sie auf, "sich für ihre rassistische Bemerkung zu entschuldigen". Ohne es je direkt anzusprechen, legt Gundar-Goshen auch in ihrem vierten Roman den Finger in offene Wunden: Wer "darf" wann den biographischen Hintergrund eines Opfers oder eines Täters benennen? Was sagt dieser Hintergrund über den Charakter eines Menschen aus?

Das Beste an diesem Roman - und dieses Verdienst ist auch dem Verlag hoch anzurechnen - ist freilich, dass die Autorin mit ihrer Leserschaft auf Augenhöhe kommuniziert. Sie hält sie für mündig, zu unterscheiden zwischen der Meinung der Autorin und den Stimmen der Figuren in einem literarischen Universum. Misjö Gottseibeiuns kann getrost draußenbleiben, hier wird der Teufel beim Namen genannt.

Das liest sich herausfordernd: "Wirklich ein Glück, dass man es nicht mehr sagen darf, denn seit man nicht mehr Nigger sagt, hat sich alles geändert, nicht wahr, Nayla?", fragt Dwayne, ein Schwarzer, seine schwarze Mitbewohnerin im Altenheim und frotzelt. "Seitdem man aufgehört hat, deine Kinder so zu nennen, hast du gar keine Angst mehr, dass ein weißer Polizist ihnen am helllichten Tag eine Kugel in den Leib schießen könnte!" Lilach gegenüber hält er aber auch fest: "Schau, Lila, kann sein, dass ein schwarzer Junge nach der Schule deinen Sohn verhaut, aber sobald sie die Schule abgeschlossen haben, wird dein Sohn so tun, als gehöre dieser Staat seinen Eltern. Die Mutter des toten Jungen ist in Amerika geboren und wird auch hier sterben, aber ich versichere dir, du gehörst viel mehr dazu als sie."

Vordergründig geht es in dem Roman um Antisemitismus und Rassismus, aber auch um eine Mutter-Sohn-Beziehung. Die Brisanz lauert jedoch wolfsgleich im Subtext, der ein mutiges und kraftvolles Plädoyer birgt für eine Wahrnehmung, die sich mit primitiven Schablonen nicht begnügt, sondern sich der Komplexität eines Problems stellt. Möge dieses Plädoyer auf offene Ohren stoßen. CHRISTIANE PÖHLMANN

Ayelet Gundar-Goshen: "Wo der Wolf lauert". Roman.

Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Kein & Aber, Zürich 2021. 352 S., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr