Mark Roderick
Hörbuch-Download MP3
Zeit der Asche / Post Mortem Bd.2 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 696 Min.
Sprecher: Barenberg, Richard
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Das Morden geht weiter... Ein bestialischer Foltermord in einem abgelegenen Landhaus in Südfrankreich. Eine Handschrift, die Emilia Ness und Avram Kuyper nur zu gut kennen. Jemand möchte, dass sie weiter auf die Suche gehen. Denn das kriminelle Netzwerk des Täters ist größer als gedacht. Und mächtiger als vermutet. Wer hat den Hinweis lanciert? Und wer möchte, dass die Suche weitergeht? Die Fortsetzung von "Post Mortem - Tränen aus Blut"
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Mark Roderick ist ein Pseudonym. Seine extrem spannenden Thriller entstehen in den frühen Morgenstunden, wenn nichts und niemand ihn vom Schreiben ablenken kann. Mark Roderick lebt mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Gesamtlaufzeit: 696 Min.
- Erscheinungstermin: 2. März 2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732451012
- Artikelnr.: 51439078
Broschiertes Buch
Eigene Inhaltsangabe:
Die Interpol Agentin Emilia Ness erhält einen anonymen Hinweis zu einem grausamen Mord der angeblich auch auf das Konto von dem bestialischen Mörder Belial geht. Emilia betrifft dieser Fall persönlich, geht dem natürlich nach und steckt sogleich im …
Mehr
Eigene Inhaltsangabe:
Die Interpol Agentin Emilia Ness erhält einen anonymen Hinweis zu einem grausamen Mord der angeblich auch auf das Konto von dem bestialischen Mörder Belial geht. Emilia betrifft dieser Fall persönlich, geht dem natürlich nach und steckt sogleich im Strudel der Ermittlungen.
Avram Kuyper hat ebenfalls Interesse dem Netzwerk von Belial das Handwerk zu legen, denn er will Rache. So jagen beide auf ihre Weise den Täter...
Schreibstil:
Der Schreibstil von Mark Roderick ließ sich flüssig lesen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, sind nummeriert und spielen meist abwechselnd zwischen Avram und Emilia, jedoch nicht aus der Ich-Perspektive, sondern von einem personellen Erzähler. Sprachlich ist es einfach gehalten, verständlich und ohne Detail Verliebtheit.
Allgemeine Meinung:
Emilia und Avram kannte man schon aus Post Mortem 1, jedoch lernt man sie in der Fortsetzung nochmals besser kennen. Einerseits hat es mir gut gefallen, allerdings ging es mir viel zu viel um Privates, weil einfach nichts aufregendes passierte. Mehr Familiengeplänkel wie Taten. Das Buch zog sich endlos in die Länge und nahm einfach keine Fahrt auf. Post Mortem 2 war für mich meilenweit von einem spannenden Thriller entfernt. Erst die letzten 150 Seiten wussten zu gefallen. Leider zu wenig! Während Band 1 mich begeistern konnte, lässt mich Band 2 mit Enttäuschung zurück. Ich hoffe das Nächste wird wieder besser!
Leider nur 3 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Post Mortem – Zeit der Asche“ ist die Fortsetzung der Post Mortem – Reihe von Mark Roderick und handelt von der Interpolermittlerin Emilia Ness und dem Profikiller Avram Kuyper. Obwohl Belial tot ist, geht doch das grausame Morden weiter. Und so machen sich die beiden …
Mehr
„Post Mortem – Zeit der Asche“ ist die Fortsetzung der Post Mortem – Reihe von Mark Roderick und handelt von der Interpolermittlerin Emilia Ness und dem Profikiller Avram Kuyper. Obwohl Belial tot ist, geht doch das grausame Morden weiter. Und so machen sich die beiden Hauptpersonen auf die Suche und geraten in ein kriminelles Netzwerk, das weiter reicht als gedacht.
Nach dem mich der erste Teil nicht komplett überzeugen konnte (ich fand ihn nett, aber nicht überwältigend), dachte ich, ich wage mich dennoch an die Fortsetzung. Hier ist man wieder bei Emilia Ness und Avram Kuyper im Wechsel dabei. Doch leider sind die Linien diesmal nicht richtig getrennt und Avram zieht seine Fäden im Hintergrund, was man aber erst im Nachhinein erfährt. Das hat mich ein wenig gestört. Und dann waren, wie auch im ersten Teil, immer mal Wiederholungen in den Sätzen zu finden (innerhalb einiger Zeilen wurde das schon einmal beschriebene fast wortgenau wiederholt). Zusätzlich gab es einige Längen, da einiges zu genau erklärt worden ist und so kam für mich keine richtige Spannung auf. Was nur gefallen hat, war das man doch ein wenig mehr über die Charaktere erfahren hat, denn im ersten Teil konnte ich weder mit Emilia Ness, noch mit Avram Kuyper viel anfangen, da dort auch noch die restliche Familie Kuyper vorkam. Jedoch war das diesmal mit Emilia Ness und ihrer neuen Liebe Mikka, ihrer Tochter etc. für mich dann doch fast zu viel und hat ein wenig die Spannung genommen. So lag einfach nicht der Hauptaugenmerk auf dem Verbrecherring.
Alles in allem hat mir dieser Teil dennoch ein bisschen besser gefallen als der erste Teil. Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob ich Teil 3 unbedingt lesen muss. Für mich war die Reihe eigentlich zu Ende.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Belial-Fall beschäftigt die Interpol-Agentin Emilia Ness noch immer. Ihr Ziel ist es, das gesamte Netzwerk, das hinter den bestialischen Morden und dem Dreh der Videos stecken muss, zu enttarnen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Ihr neuer Chef gibt ihr allerdings klar zu …
Mehr
Der Belial-Fall beschäftigt die Interpol-Agentin Emilia Ness noch immer. Ihr Ziel ist es, das gesamte Netzwerk, das hinter den bestialischen Morden und dem Dreh der Videos stecken muss, zu enttarnen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Ihr neuer Chef gibt ihr allerdings klar zu verstehen, dass er den Fall für abgeschlossen hält und deshalb möchte, dass Emilia sich wieder anderen Ermittlungen zuwendet. Als Emilia einen Hinweis erhält, dass der bestialische Foltermord, der sich in einem abgelegenen Haus in Südfrankreich ereignet hat, zu den Morden des Netzwerks gehören könnte, setzt sie alles daran, den Fall endlich zu lösen.
Avram Kuyper hat es dagegen zunächst mit ganz anderen Problemen zu tun. Denn sein aktueller Auftrag, den gewalttätigen Ehemann einer Auftraggeberin aus dem Weg zu räumen, läuft vollkommen aus dem Ruder. Deshalb muss Avram schnell die Flucht ergreifen. Ausgerechnet jetzt entdeckt er neue Hinweise zu den Hintermännern des Belial-Netzwerks. Und da er den Tod seiner Angehörigen unbedingt rächen will, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln.
"Post Mortem - Zeit der Asche" ist die Fortsetzung zu "Post Mortem - Tränen aus Blut". Da es im Folgeband einige Rückblicke auf die Ereignisse aus dem ersten Teil gibt, kann man dem aktuellen Fall sicher auch problemlos folgen, wenn man den Auftakt der Reihe nicht gelesen hat. Allerdings ist es gerade bei diesen Büchern empfehlenswert die vorgesehene Reihenfolge einzuhalten, da die Handlung aufeinander aufbaut und man sich sonst eventuell die Spannung verdirbt. Ein Quereinstieg ist sicher möglich, doch nicht unbedingt empfehlenswert.
Auch beim zweiten Band der Reihe befindet man sich gleich wieder mitten im spannenden Geschehen und beobachtet, wie ein Mann grausam zugerichtet wird. Damit ist schon mal klar, dass man auch beim Lesen der Fortsetzung nicht allzu zartbesaitet sein sollte. Denn Mark Roderick beschreibt die entsprechenden Szenen so lebendig, dass man das Grauen entsetzt und doch fasziniert vor Augen hat.
Avram Kuyper und Emilia Ness ermitteln zunächst vollkommen unabhängig voneinander. Deshalb betrachtet man das Geschehen auch aus ständig wechselnden Perspektiven. Kurze Kapitel, die oft an entscheidenden Stellen stoppen, sorgen dafür, dass man bereits früh in den Sog der Handlung gerät und das Buch nur ungern aus der Hand legen mag. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar, sodass sich der Thriller quasi von selbst liest.
In diesem Band erhält man ein wenig mehr Hintergrundwissen zu den Hauptprotagonisten. Diese Nebenstränge bremsen den Spannungsverlauf allerdings nicht, sondern sorgen dafür, dass die Charaktere noch lebendiger wirken. Dadurch kann man ihre Handlungen nachvollziehen und sich ganz auf die spannende Handlung einlassen.
Thriller sind ja meine absoluten Favoriten und deshalb habe ich schon den ersten Band in Rekordzeit verschlungen. Der Folgeband konnte mich ebenfalls überzeugen. Denn, einmal angefangen, konnte ich nicht eher aufhören, bis ich am Ende angekommen war. Die Handlung hat mich durchgehend in ihren Bann gezogen. Ich vergebe deshalb begeisterte fünf Bewertungssterne und freue mich bereits jetzt auf ein Wiedersehen mit Emilia Ness und Avram Kuyper.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es geht spannend weiter mit Kuyper und Ness
Emilia Ness, Interpol-Agentin, bekommt eine anonyme E-Mail mit der Nachricht: „Das Morden geht weiter. Belial ist tot, aber sein Geist lebt. Überzeugen Sie sich selbst!“. Sie wird mit dieser Mail zu einem verlassenen Bauernhaus gelockt. …
Mehr
Es geht spannend weiter mit Kuyper und Ness
Emilia Ness, Interpol-Agentin, bekommt eine anonyme E-Mail mit der Nachricht: „Das Morden geht weiter. Belial ist tot, aber sein Geist lebt. Überzeugen Sie sich selbst!“. Sie wird mit dieser Mail zu einem verlassenen Bauernhaus gelockt. Dort findet sie die verstümmelte Leiche von Simon Nadicz, dem Vorstandsvorsitzenden einer Bank. Gehen die grausamen Morde, wie es sie unter Belial gab, weiter? Parallel dazu ist Avram Kuyper wieder einmal als Auftragskiller unterwegs. Er soll den Paten von St. Petersburg, Sergej Worodin, im Namen seiner Frau töten. Doch dann wird dieser von einer Bombe getötet. Was hat es damit auf sich? Und treffen Ness und Kuyper erneut aufeinander?
Dies ist der zweite Band der Post-Mortem-Reihe. Die Handlung knüpft an den ersten Teil an und auch die beteiligen Personen, vorne weg Emilia Ness und Avram Kuyper, sind dieselben. Es empfiehlt sich vor dem zweiten Band den ersten zu lesen. Mir war dieser Band etwas zu ausschweifend und langgezogen. Es wurde sehr viel aus dem ersten Teil wiederholt. Dies ist hilfreich, wenn das Lesen des ersten Band länger zurückliegt. Da ich den zweiten Teil recht kurz nach dem ersten gelesen habe, waren mir dies zu viele Wiederholung. Positiv fand ich, dass nun etwas auch etwas mehr aus der Vergangenheit von Ness und Kuyper erzählt wurde. Der Handlungsaufbau war auch in diesem Band schlüssig und der Spannungsbogen vorhanden. Allerdings war die Spannung aufgrund der, sich in die Länge ziehenden, Handlung etwas abgeschwächt. Auch in diesem Band wird die Handlung immer abwechselnd aus der Sicht von Emilia Ness und Avram Kuyper erzählt.
Von mir erhält der zweite Band der Post-Mortem-Reihe gute drei von vier Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote