Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,95 €
Produktdetails
  • Verlag: Hörbuch Hamburg
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 9783934120532
  • Artikelnr.: 25106925
Autorenporträt
Friedo Lampe (1899-1945) studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie und begann unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zu veröffentlichen. Er ist ein wichtiger Repräsentant der damals 'Jungen Generation' von Autoren, die nach Möglichkeit alle Beziehungen zum Regime vermieden und doch schreibend in Deutschland blieben. Lebenslauf: 1899 4.12. Geburt von Moritz Christian Friedrich Lampe als zweiter Sohn einer Kaufmannsfamilie in Bremen 1917 Kindheit und frühe Jugend im alten Bremer Hafenviertel, 1914 Umzug an den Osterdeich; Knochentuberkulose (klinische Behandlung auf Norderney) führt zu einer Gehbehinderung 1917-1919 Militärdienst (wg. der Behinderung 1919 in der Küchenverwaltung) und Kriegsreifeprüfung 1920 Studium der Literaturwissenschaft 1928 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie in Heidelberg (bei Gundolf, Jaspers und Rickert), München (bei Wölfflin) und Freiburg (bei Husserl, Jantzen und Witkop); Promotion über die 'Lieder zweier Liebenden' von Goeckingk 1928 Rückkehr nach Bremen; Volontär 1931 Redakteur und Mitherausgeber von Schünemanns Monatsheften (Freundschaft mit Alma Rogge und Waldemar Augustiny); Kunstkritiken für 'Weser-Zeitung' und 'Bremer Nachrichten'; Erzählung 'Am dunklen Fluß' 1931 Ausbildung zum Volksbibliothekar 1932 bei Erwin Ackerknecht in Stettin 1932-1937 Tätigkeit für die Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, ab 1935 als Leiter der Zweigstelle Mönckebergstraße und als Lektor (verantwortlich für sämtliche Buchanschaffungen); Mitgleid eines Hamburger Dichterkreises (Martin Beheim-Schwarzbach, Wilhelm Emanuel Süskind; Joachim, Edgar und Waldemar Maass); Veröffentlichung des ersten Romans 'Am Rande der Nacht' (1933), der kurz nach der Publikation beschlagnahmt und eingezogen wird, und der Ballade 'Das dunkle Boot' (1936) 1937-1945 Arbeit als Lektor für die Verlage von Ernst Rowohlt, Henri Goverts und Karl Heinz Henssel in Grünheide, Berlin und Kleinmachnow; Veröffentlichung des zweiten Romans 'Septembergewitter' (1937) und der Sammlung 'Von Tür zu Tür' - Zehn Geschichten und eine' (1944; ausgeliefert 1946); während der letzten Kriegsmonate mußte Lampe in einer Nebenstelle des Auswärtigen Amtes Texte redigieren, die Verlautbarungen von 'Feindsendern' wiedergaben; sechs Tage vor der Kapitulation (am 2.5.1945) wurde Friedo Lampe von Soldaten der Roten Armee, die ihn fälschlich für einen SS-Mann hielten, erschossen.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 08.01.2000

Die Magie des Dunkels
Friedo Lampes Erstling „Am Rande der Nacht” ohne Streichungen
Seine Geschichte ist vom Unglück gerahmt. Als Friedo Lampe 1933 mit dem Roman Am Ende der Nacht debütierte, geriet er sofort ins Verdachtsfeld der Nazis und nach vier Wochen war das Buch verboten. Wenige Tage vor der Kapitulation wurde der 46-Jährige, der in Folge Abmagerung seinem Passbild nicht mehr ähnlich sah, von Rotarmisten in Kleinmachnow erschossen. Sie haben in ihm absurderweise einen verkappten SS-Mann vermutet. Dazwischen ein bescheidenes Dasein im bürgerlichen Bezirk: Studium, Bibliothekar, Verlagslektor. Mit seinen Büchern hat er sich viel Zeit gelassen; zwei schmale Romane und ein Erzählungsband, das macht schon fast das Werk aus. So einer bringt alles mit, um vergessen zu werden, wozu man sich vielleicht ebenso eignen muss wie zum Rampenlicht: eine gewisse Unverwendbarkeit gehört dazu. Entdeckt und wieder vergessen in der Nachkriegszeit – das hat sich in gleichmütigem Wechsel mehrmals wiederholt.
Lampes Unbrauchbarkeit nennt sich, wenn man sie auf einen Begriff spannen will: magischer Realismus. Er war nach 1945 mit Ernst Kreuder, Elisabeth Langgässer und Hermann Kasack zum Beispiel kurze Zeit auf dem Tapet, wurde jedoch zu Gunsten der Pathos- und Ausnüchterungsformel vom „Kahlschlag” (Wolfgang Weyrauch) abgedrängt, bliebe eine ungenutzte Möglichkeit. Friedo Lampes Erstling ist gewiss eines der herausragenden Beispiele dafür.
Eine Hafenstadt (unschwer als Bremen zu erkennen) ist die Drehbühne des Romans: rund 30 Figuren, in Paaren auftretend und wieder verschwindend, bewegen sich zwischen Fluss und Häusern, Wall, Park, im Traum, im Varieté, auf einem Dampfer, treten vor und zurück wie einzelne Motive einer selbstvergessenen Musik. Vom Abenddämmer bis Mitternacht erstreckt sich das Panorama einer fließenden Zeit, das Dunkel hüllt die Figuren ein und treibt ihr Verborgenes nach außen. Die Nacht entwickelt geradezu die Figuren, belichtet sie grell und träumerisch, taucht sie in kindliche Romantik, fügt Pastelltöne der Melancholie hinzu, offenbart ihre lasziven Triebgewissheiten. Die Nacht ist der eigentliche Held in diesem Roman, der nichts auf einen Einzelnen konzentriert, der einem synchronoptischen Fächer gleicht.
Friedo Lampe setzt seine Figuren scheinbar auf die größtmögliche Oberfläche: Kinder, die Ratten beobachten, während Schwäne die Elegants spielen; ein Kapitän, der seinen Steward peinigt; ein Studentenpaar, das zu einer Schiffsreise aufbricht; zwei Ringer, die einander attackieren; ein Mann und eine Hure, ein alter und ein junger Mann, der Lehrer mit seinen Söhnen. Und so fort. Das treibt, verschiedene Leitmotive streifend, fast träumerisch unbewusst vor sich hin, mäandert durch das Dunkel und oft doch einem artifiziellen Programm. Selten hat ein Debütant sein formales Kalkül so sorgsam versteckt wie Friedo Lampe. Im Raunen des Dunkels, im Rauschen des Wassers, im Nirwana des Alltags, im Parlando der Gleichgültigkeit arbeitet ein hochbewusster Regisseur. Die Technik des Films macht sich bemerkbar in weich geblendeten Szenen, die Drastik einiger homosexueller Sadomasobilder ist von träumerischen Passagen gebrochen. Dieser Tanz um eine leere Mitte hat als Motto zwei Zeilen Hofmannsthals: „Viele Geschicke weben neben dem meinen, / Durcheinander spielt sie alle das Dasein. ”
Dieser Erstling war in seinem Sensualismus wie in seinem Kunstverstand eine miniaturhafte Ausgeburt der Moderne. Ein seiner Mittel höchst bewusster junger Zauberer trat hervor, ordnete seine Figuren zu einem artistischen Ballett, hat, was er als Goethes Programm ansah, die „Welt in einen Geheimniszustand gehoben”. Man muss Johannes Graf, dem Autor des sorgsamen Nachworts, nicht folgen, wenn er diesen magischen Realismus als „deutsche Spielart des Surrealismus” übertreibt. solche Dimension hat der kleine Roman gewiss nicht. Aber er ist doch ein Indiz, mit wie viel Talenten eine junge Generation in den dreißiger Jahren aufgebrochen, ins Abseits gedrängt, in die innere Emigration geraten und nach einer denkbar kurzen Nachkriegsspanne vollends ihrer Wirkung beraubt worden ist. Die Nazis verboten das Buch wegen seiner offen geäußerten Homosexualität und nach dem Krieg wurden die „Stellen” gestrichen. Die Prüderie der fünfziger Jahre hat die gleiche Zensur geübt. Erst mit dieser Neuausgabe hat der Roman Am Rande der Nacht wieder seine authentische Textgestalt erhalten. Die schmale Hinterlassenschaft von Friedo Lampe enthält eine kunstgewisse Sicherheit und Eleganz, die von keiner Vergänglichkeit bisher erodiert worden ist.
WILFRIED F.  SCHOELLER
FRIEDO LAMPE: Am Rande der Nacht. Roman. Wallstein Verlag, Göttingen 1999. 198 Seiten, 36 Mark.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr
"Friedo Lampe schrieb dichterische Prosa, Sätze voller Schwermut, zart und kräftig zugleich in Geschichten, die vom ersten Wort an die Spannung des Unheimlichen hatten, auch wenn sich Unheimliches in ihnen gar nicht ereignete. Sie waren bürgerliche Welt, diese Geschichten, aber auf magische Weise durchschaute bürgerliche Welt (...). Es ist kein umfangreiches, aber ein wichtiges, vollendetes, nobles, noch unausgeschöpftes Oeuvre, voll von Lesefreuden, ein Lehrbuch für junge Schriftsteller, und ich glaube, es zählt zum Bleibenden der deutschen Literatur." (Wolfgang Koeppen)