Chris Kyle diente von 1999 bis 2009 bei den US Navy SEALs und verzeichnete in jener Zeit die höchste Zahl an tödlichen Treffern in der amerikanischen Militärgeschichte.160 gezielte Liquidationen schreibt ihm das Pentagon offiziell zu. Seine Kameraden nannten ihn »Die Legende«, seine Feinde »Teufel« ...In dieser eindringlichen Autobiografie erzählt der geborene Texaner, der 2013 erschossen wurde, die Geschichte seiner außergewöhnlichen Karriere. Nach dem 11. September 2001 wurde er im Kampf gegen den Terror an die Front geschickt und fand seine Berufung als Scharfschütze. Hart und ehrlich spricht Kyle über die Schattenseiten des Krieges und das brutale Handwerk des Tötens.American Sniper ist das Psychogramm eines Scharfschützen und ein fesselnder Augenzeugenbericht aus dem Krieg, den nur ein Mann erzählen kann.
CD 1 | |||
1 | American Sniper - Teil 1 | ||
2 | American Sniper - Teil 2 | ||
3 | American Sniper - Teil 3 | ||
4 | American Sniper - Teil 4 | ||
5 | American Sniper - Teil 5 | ||
6 | American Sniper - Teil 6 | ||
7 | American Sniper - Teil 7 | ||
8 | American Sniper - Teil 8 | ||
9 | American Sniper - Teil 9 | ||
10 | American Sniper - Teil 10 | ||
11 | American Sniper - Teil 11 | ||
12 | American Sniper - Teil 12 | ||
13 | American Sniper - Teil 13 | ||
14 | American Sniper - Teil 14 | ||
15 | American Sniper - Teil 15 | ||
16 | American Sniper - Teil 16 | ||
17 | American Sniper - Teil 17 | ||
18 | American Sniper - Teil 18 | ||
19 | American Sniper - Teil 19 | ||
20 | American Sniper - Teil 20 | ||
Weitere 3 Tracks anzeigen | |||
21 | American Sniper - Teil 21 | ||
22 | American Sniper - Teil 22 | ||
23 | American Sniper - Teil 23 | ||
CD 2 | |||
1 | American Sniper - Teil 24 | ||
2 | American Sniper - Teil 25 | ||
3 | American Sniper - Teil 26 | ||
4 | American Sniper - Teil 27 | ||
5 | American Sniper - Teil 28 | ||
6 | American Sniper - Teil 29 | ||
7 | American Sniper - Teil 30 | ||
8 | American Sniper - Teil 31 | ||
9 | American Sniper - Teil 32 | ||
10 | American Sniper - Teil 33 | ||
11 | American Sniper - Teil 34 | ||
12 | American Sniper - Teil 35 | ||
13 | American Sniper - Teil 36 | ||
14 | American Sniper - Teil 37 | ||
15 | American Sniper - Teil 38 | ||
16 | American Sniper - Teil 39 | ||
17 | American Sniper - Teil 40 | ||
18 | American Sniper - Teil 41 | ||
19 | American Sniper - Teil 42 | ||
20 | American Sniper - Teil 43 | ||
Weitere 8 Tracks anzeigen | |||
21 | American Sniper - Teil 44 | ||
22 | American Sniper - Teil 45 | ||
23 | American Sniper - Teil 46 | ||
24 | American Sniper - Teil 47 | ||
25 | American Sniper - Teil 48 | ||
26 | American Sniper - Teil 49 | ||
27 | American Sniper - Teil 50 | ||
28 | American Sniper - Teil 51 | ||
CD 3 | |||
1 | American Sniper - Teil 52 | ||
2 | American Sniper - Teil 53 | ||
3 | American Sniper - Teil 54 | ||
4 | American Sniper - Teil 55 | ||
5 | American Sniper - Teil 56 | ||
6 | American Sniper - Teil 57 | ||
7 | American Sniper - Teil 58 | ||
8 | American Sniper - Teil 59 | ||
9 | American Sniper - Teil 60 | ||
10 | American Sniper - Teil 61 | ||
11 | American Sniper - Teil 62 | ||
12 | American Sniper - Teil 63 | ||
13 | American Sniper - Teil 64 | ||
14 | American Sniper - Teil 65 | ||
15 | American Sniper - Teil 66 | ||
16 | American Sniper - Teil 67 | ||
17 | American Sniper - Teil 68 | ||
18 | American Sniper - Teil 69 | ||
19 | American Sniper - Teil 70 | ||
20 | American Sniper - Teil 71 | ||
Weitere 7 Tracks anzeigen | |||
21 | American Sniper - Teil 72 | ||
22 | American Sniper - Teil 73 | ||
23 | American Sniper - Teil 74 | ||
24 | American Sniper - Teil 75 | ||
25 | American Sniper - Teil 76 | ||
26 | American Sniper - Teil 77 | ||
27 | American Sniper - Teil 78 | ||
CD 4 | |||
1 | American Sniper - Teil 79 | ||
2 | American Sniper - Teil 80 | ||
3 | American Sniper - Teil 81 | ||
4 | American Sniper - Teil 82 | ||
5 | American Sniper - Teil 83 | ||
6 | American Sniper - Teil 84 | ||
7 | American Sniper - Teil 85 | ||
8 | American Sniper - Teil 86 | ||
9 | American Sniper - Teil 87 | ||
10 | American Sniper - Teil 89 | ||
11 | American Sniper - Teil 90 | ||
12 | American Sniper - Teil 91 | ||
13 | American Sniper - Teil 92 | ||
14 | American Sniper - Teil 93 | ||
15 | American Sniper - Teil 94 | ||
16 | American Sniper - Teil 95 | ||
17 | American Sniper - Teil 96 | ||
18 | American Sniper - Teil 97 | ||
19 | American Sniper - Teil 98 | ||
20 | American Sniper - Teil 99 | ||
Weitere 1 Tracks anzeigen | |||
21 | American Sniper - Teil 100 | ||
CD 5 | |||
1 | American Sniper - Teil 101 | ||
2 | American Sniper - Teil 102 | ||
3 | American Sniper - Teil 103 | ||
4 | American Sniper - Teil 104 | ||
5 | American Sniper - Teil 105 | ||
6 | American Sniper - Teil 106 | ||
7 | American Sniper - Teil 107 | ||
8 | American Sniper - Teil 108 | ||
9 | American Sniper - Teil 109 | ||
10 | American Sniper - Teil 110 | ||
11 | American Sniper - Teil 111 | ||
12 | American Sniper - Teil 112 | ||
13 | American Sniper - Teil 113 | ||
14 | American Sniper - Teil 114 | ||
15 | American Sniper - Teil 115 | ||
16 | American Sniper - Teil 116 | ||
17 | American Sniper - Teil 117 | ||
18 | American Sniper - Teil 118 | ||
19 | American Sniper - Teil 119 | ||
20 | American Sniper - Teil 120 | ||
Weitere 3 Tracks anzeigen | |||
21 | American Sniper - Teil 121 | ||
22 | American Sniper - Teil 122 | ||
23 | American Sniper - Teil 123 | ||
CD 6 | |||
1 | American Sniper - Teil 124 | ||
2 | American Sniper - Teil 125 | ||
3 | American Sniper - Teil 126 | ||
4 | American Sniper - Teil 127 | ||
5 | American Sniper - Teil 128 | ||
6 | American Sniper - Teil 129 | ||
7 | American Sniper - Teil 130 | ||
8 | American Sniper - Teil 131 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.02.2015Wenn man dauernd gewinnt, macht's viel mehr Spaß
"American Sniper" erzählt die Geschichte eines Scharfschützen, den es tatsächlich gab: Wer war dieser Mann?
NEW YORK, 24. Februar
"American Sniper" ist der beim amerikanischen Publikum erfolgreichste Kriegsfilm aller Zeiten. Schon zwei Wochen nach dem Kinostart am 16. Januar hatte der neue Film von Clint Eastwood mehr eingespielt als Steven Spielbergs "Saving Private Ryan". Ursprünglich hatte Spielberg das Erinnerungsbuch von Chris Kyle verfilmen sollen, einem Veteranen der Navy Seals, einer Eliteeinheit der Kriegsmarine. Wie das Akronym der Einheit sagt, erledigen diese Sea-Air-Land-Teams Sonderaufträge zu Wasser, zu Lande und in der Luft; am bekanntesten wurde die Tötung von Usama Bin Ladin.
Kyle, geboren 1974, durchlief die Ausbildung zum Scharfschützen und wurde zwischen 2003 und 2009 viermal im Irak eingesetzt. Das Buch "American Sniper", veröffentlicht im Januar 2012, stand dreizehn Wochen lang an der Spitze der Bestsellerliste der "New York Times". Im Untertitel präsentiert es den Autor als den "tödlichsten Scharfschützen der amerikanischen Militärgeschichte". Kyle, der nach seinem Abschied von der Truppe ein Sicherheitsunternehmen in Dallas gegründet hatte, wurde am 2. Februar 2013 von einem Veteranen des Marine Corps erschossen, den er auf einen Schießplatz mitgenommen hatte. Der Täter, dessen Mutter Kyle gebeten hatte, sich um ihren verstörten Sohn zu kümmern, steht derzeit vor Gericht. Kyles Heimatstaat Texas wird den 2. Februar künftig als Chris-Kyle-Tag begehen.
Als Spielberg im August 2013 einen Rückzieher machte, gewann der Schauspieler Bradley Cooper, der die Filmrechte erworben hatte, Clint Eastwood für das Projekt. Bevor der Film seinen von Kulturkriegsgeschrei begleiteten Siegeszug an den Kinokassen antrat (der sich bei der Oscar-Verleihung vom vergangenen Wochenende nicht fortsetzte; "American Sniper" gewann nur einmal, in der Kategorie Bester Tonschnitt), soll einem Gerücht zufolge schon einmal ein Film mit Chris Kyle als Hauptfigur überall in den Vereinigten Staaten begeisterte Zuschauer gefunden haben. In diesem Video, das nur wenige Minuten lang sein kann, spielt Kyle sich selbst, und er selbst ist es auch, der erzählt hat, dass dieser Kurzfilm existiert.
Worum geht es darin? Marcus Luttrell, ein Veteran der Seals, dessen Erinnerungsbuch "Lone Survivor" von 2007 mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle verfilmt wurde, gibt in seinem zweiten Memoirenband "Service" von 2012 eine Geschichte weiter, die er aus dem Mund von Kyle gehört hatte. Demnach erschoss Kyle an einem Januarmorgen 2010 an einer Tankstelle südlich von Dallas zwei Männer, die von ihm die Schlüssel zu seinem Wagen verlangten. Sie fielen tot zu Boden, er rief die Polizei.
Gegenüber Michael J. Mooney, einem Reporter des "D Magazine" aus Dallas, bestätigte Kyle, dass die Begebenheit sich so zugetragen hatte. Mooney erkundigte sich bei den Polizeidienststellen der Umgebung und musste feststellen, dass die spektakuläre Notwehrtat nirgendwo aktenkundig war. Mehrere Polizeichefs gaben allerdings an, von der Geschichte gehört zu haben. Einer sagte, er wisse, dass mehrere seiner Leute sich das Überwachungsvideo der Tankstelle angesehen hätten. Kyle schrieb Mooney, er bekomme E-Mails von Polizisten aus dem ganzen Land; sie wollten sich dafür bedanken, dass er die Straßen sauber halte.
Wenn wirklich Kopien dieses Films auf den Polizeirevieren kursieren, erfüllt er eine ähnliche Funktion wie die Propagandafilme des sogenannten "Islamischen Staates": Die authentischen Bilder blutiger Rechtswahrung sollen berufene Nachahmer inspirieren - mit dem Unterschied, dass der texanische Lehrfilm nur für den Dienstgebrauch gedacht ist.
Die Geschichte enthält selbst eine Erklärung dafür, dass ihre amtliche Verifikation unmöglich ist. Als die Polizisten Kyles Führerschein überprüften, so heißt es, warf die elektronische Abfrage eine Telefonnummer aus. Unter der Nummer nahm ein Beamter des Verteidigungsministeriums ab, der die Ordnungshüter darüber aufklärte, mit wem sie es zu tun hatten. Muss, wer gerade als amerikanischer Patriot so etwas dann doch nicht glauben möchte, Kyle für einen Lügner halten? Anthony Swofford, ein Berufsgenosse und Autorenkollege von Kyle, hat als E-Book eine knappe Biographie Kyles herausgebracht. Er skizziert eine hypothetische Geschichte der Tankstellengeschichte und stellt sich vor, Kyle und Luttrell hätten mit Kumpels in einer Kneipe zusammengesessen, und Kyle sei wieder einmal aufgefordert worden, die alten Geschichten aus Falludscha zu erzählen. Ihm sei das langweilig geworden, und so habe er vielleicht gesagt: Denkt euch, was mir heute passiert ist ...
Swofford ist Kyle nie begegnet, sondern lernte ihn in Veteranenkreisen als mythische Figur kennen, als Helden von Heldengeschichten. 160 ist die Zahl der von Kyle abgegebenen Todesschüsse, für die sich Augenzeugen verbürgt haben. Je länger die Liste seiner Erfolge wurde, desto häufiger wurden ihm wohl auch rettende Schüsse zugeschrieben, die ein Kollege abgefeuert hatte. Der Kampfname "Legend", den ihm die Kameraden verliehen, war zunächst als Frotzelei gemeint.
Nach der totalen Desillusionierung in Sachen der Gründe und Zwecke des Irak-Unternehmens taugt Kyle zum letzten Helden dieses Krieges: Der unüberwindliche Spezialist durfte, ja musste alles ausblenden, um seine Arbeit zu machen. Als Könner, dem regelmäßig Unglaubliches gelingt, gehört der Scharfschütze freilich zugleich einer Sphäre des Unscharfen an, dem Reich der Sage. Einer von Kyles Kommandeuren sagte auf der Trauerfeier im Footballstadion der Dallas Cowboys: "Er ist der Stoff der Freiheit, mit der das Volk dieser großen Nation gesegnet ist."
Als er das Rekrutierungsbüro verließ, wollte Kyle um jeden Preis, "in the worst way", ein Seal werden. Die Geschichten waren "bad-ass stuff". Mit diesem Ausdruck umschreibt Kyle die drastische Abweichung des soldatischen Ethos von der bürgerlichen Moral. Dasselbe Wort verwendet er, wenn er die Vorstellung zurückweist, die Amerikaner hätten mit gutem Willen Verbündete unter den Irakern gewonnen. "Wir haben die Bösewichter umgebracht und dadurch die Anführer an den Verhandlungstisch gezwungen. So funktioniert die Welt." Die Stammesführer hatten ein charakterologisches Aha-Erlebnis: Sie sahen, dass sie es mit "bad-asses" zu tun hatten. Kyle legte Wert auf die Feststellung, dass er nicht das Bedürfnis gehabt habe, sich seiner Taten zu brüsten. Er habe sich erst einen Ghostwriter gesucht, als ihm klargemacht worden sei, dass sonst ein anderer Autor seine Geschichte erzählen würde. Beflissen vermeidet Kyle im Protokoll der Meisterschüsse den angeberischen Ton. Die Freude am Fabulieren muss sich anderweitig Bahn brechen. Ein seltsames Leitmotiv der Memoiren sind die Kneipenschlägereien, die Kyle im Heimaturlaub provoziert.
Es gibt Verteidiger des Films, die darüber hinwegsehen, dass das Buch die Misserfolge im Irak mit der von Politikern fern vom Schlachtfeld verfügten Selbstbindung an das Kriegsvölkerrecht erklärt - und das heißt umgekehrt den kriegerischen Erfolg mit der Enthemmung des Kriegers. In der wohlwollenden liberalen Lesart, wie sie etwa die Gattin von Präsident Obama angedeutet hat, sind das Thema von Kyles Geschichte die Kosten des Kriegsdienstes für die Familien der Veteranen. Darunter mag auch in Stücke geschlagenes Kneipenmobiliar fallen.
Aber Kyle hat darüber gescherzt, dass er sich diese Energieabfuhr abgewöhnen musste. Es prügele sich viel leichter, sagte er in einem langen Interview mit einer Reporterin vom "Time Magazine", wenn die Marine einen immer heraushaue: "Wenn die eigenen Handlungen keine Folgen haben, kann man viel mehr machen." Anders gesagt: Wenn man dauernd gewinnt, macht's viel mehr Spaß. Im Irak konnte davon nur auf dem Papier von Abschusslisten die Rede sein.
Der Dokumentarfilmer Michael Moore zettelte eine virtuelle Wirtshausprügelei an, als er über Twitter Kyle und dessen Kampfgefährten die Befähigung zum Heldentum absprach. "Mein Onkel wurde im Zweiten Weltkrieg von einem Scharfschützen getötet. Uns wurde beigebracht, dass Scharfschützen Feiglinge seien. Sie schießen dich in den Rücken. Scharfschützen sind keine Helden." In dreifacher Gestalt hat der einsame Schütze im Versteck einen Platz im historischen Gedächtnis der Amerikaner: als Indianer, als Guerrillakämpfer im Bürgerkrieg und als Terrorist.
Postum erschien 2013 ein zweites Buch von Chris Kyle: "American Gun", eine Geschichte Amerikas anhand von zehn Schusswaffen. Kyles Koautor berichtet, mit besonderer Leidenschaft habe Kyle die Geschichten aus dem Wilden Westen nacherzählt. Um seine Ziele auszumachen, muss der Scharfschütze nach Kyles Aussage das Gelände überblicken, "die Kultur kennen" und auf jede Regung achten. Er praktiziert also eine Kunst der überscharfen Beobachtung, die die Trapper den Indianern abgeschaut haben. Hier zeichnet sich ein Geheimnis der Menschenjagd ab, die der Lebensinhalt des Scharfschützen ist. Der Jäger gleicht sich dem Gejagten an.
Kyle spricht von seinen Feinden durchgehend als Wilden ("savages"). Dass er seinen Opfern demonstrativ die Menschlichkeit abspricht, ist ein Akt der Verwilderung, den man kaum als unbewussten einstufen kann. Auszusprechen, dass er selbst zum Wilden geworden ist, bringt Kyle allerdings nicht fertig. Der "bad-ass" ist die Chiffre dafür; weiter kommt er nicht. Da ist Swofford, ein Scharfschütze ohne einen einzigen Treffer, in seinem von Sam Mendes verfilmten Memoirenbuch "Jarhead" ehrlicher. Er zitiert seinen Ausbilder: Als Angehöriger des Marine Corps sei er "das wildeste, gemeinste, primitivste, mitleidloseste Geschöpf in Gottes grausamem Königreich - ein Killer".
Der erste von Chris Kyles 160 Todesschüssen traf eine Frau, die auf eine Gruppe von Marines zugeht und unter ihrer Kleidung eine Granate versteckt hat. Sie verkörperte für Kyle alles, wogegen er im Irak zu kämpfen hatte: "Savage, despicable evil." Die Firma, die der zurückgekehrte Kyle in Dallas gründete, bietet Schulungen für Polizisten an. Sie wirbt mit einem Motto, das Kyle von einem gefallenen Kameraden übernahm: "Deine Mama hatte unrecht - Gewalt löst Probleme."
An der Front tankte Kyle Kraft, indem er sich Filme auf DVD ansah, Raubkopien, die es in Bagdad auf der Straße zu kaufen gab. Er besorgte sich eine James-Bond-Box und einige Filme von Clint Eastwood. Sein Lieblingsschauspieler war John Wayne. "Am meisten mag ich seine Cowboyfilme. Das passt wahrscheinlich."
PATRICK BAHNERS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"American Sniper" erzählt die Geschichte eines Scharfschützen, den es tatsächlich gab: Wer war dieser Mann?
NEW YORK, 24. Februar
"American Sniper" ist der beim amerikanischen Publikum erfolgreichste Kriegsfilm aller Zeiten. Schon zwei Wochen nach dem Kinostart am 16. Januar hatte der neue Film von Clint Eastwood mehr eingespielt als Steven Spielbergs "Saving Private Ryan". Ursprünglich hatte Spielberg das Erinnerungsbuch von Chris Kyle verfilmen sollen, einem Veteranen der Navy Seals, einer Eliteeinheit der Kriegsmarine. Wie das Akronym der Einheit sagt, erledigen diese Sea-Air-Land-Teams Sonderaufträge zu Wasser, zu Lande und in der Luft; am bekanntesten wurde die Tötung von Usama Bin Ladin.
Kyle, geboren 1974, durchlief die Ausbildung zum Scharfschützen und wurde zwischen 2003 und 2009 viermal im Irak eingesetzt. Das Buch "American Sniper", veröffentlicht im Januar 2012, stand dreizehn Wochen lang an der Spitze der Bestsellerliste der "New York Times". Im Untertitel präsentiert es den Autor als den "tödlichsten Scharfschützen der amerikanischen Militärgeschichte". Kyle, der nach seinem Abschied von der Truppe ein Sicherheitsunternehmen in Dallas gegründet hatte, wurde am 2. Februar 2013 von einem Veteranen des Marine Corps erschossen, den er auf einen Schießplatz mitgenommen hatte. Der Täter, dessen Mutter Kyle gebeten hatte, sich um ihren verstörten Sohn zu kümmern, steht derzeit vor Gericht. Kyles Heimatstaat Texas wird den 2. Februar künftig als Chris-Kyle-Tag begehen.
Als Spielberg im August 2013 einen Rückzieher machte, gewann der Schauspieler Bradley Cooper, der die Filmrechte erworben hatte, Clint Eastwood für das Projekt. Bevor der Film seinen von Kulturkriegsgeschrei begleiteten Siegeszug an den Kinokassen antrat (der sich bei der Oscar-Verleihung vom vergangenen Wochenende nicht fortsetzte; "American Sniper" gewann nur einmal, in der Kategorie Bester Tonschnitt), soll einem Gerücht zufolge schon einmal ein Film mit Chris Kyle als Hauptfigur überall in den Vereinigten Staaten begeisterte Zuschauer gefunden haben. In diesem Video, das nur wenige Minuten lang sein kann, spielt Kyle sich selbst, und er selbst ist es auch, der erzählt hat, dass dieser Kurzfilm existiert.
Worum geht es darin? Marcus Luttrell, ein Veteran der Seals, dessen Erinnerungsbuch "Lone Survivor" von 2007 mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle verfilmt wurde, gibt in seinem zweiten Memoirenband "Service" von 2012 eine Geschichte weiter, die er aus dem Mund von Kyle gehört hatte. Demnach erschoss Kyle an einem Januarmorgen 2010 an einer Tankstelle südlich von Dallas zwei Männer, die von ihm die Schlüssel zu seinem Wagen verlangten. Sie fielen tot zu Boden, er rief die Polizei.
Gegenüber Michael J. Mooney, einem Reporter des "D Magazine" aus Dallas, bestätigte Kyle, dass die Begebenheit sich so zugetragen hatte. Mooney erkundigte sich bei den Polizeidienststellen der Umgebung und musste feststellen, dass die spektakuläre Notwehrtat nirgendwo aktenkundig war. Mehrere Polizeichefs gaben allerdings an, von der Geschichte gehört zu haben. Einer sagte, er wisse, dass mehrere seiner Leute sich das Überwachungsvideo der Tankstelle angesehen hätten. Kyle schrieb Mooney, er bekomme E-Mails von Polizisten aus dem ganzen Land; sie wollten sich dafür bedanken, dass er die Straßen sauber halte.
Wenn wirklich Kopien dieses Films auf den Polizeirevieren kursieren, erfüllt er eine ähnliche Funktion wie die Propagandafilme des sogenannten "Islamischen Staates": Die authentischen Bilder blutiger Rechtswahrung sollen berufene Nachahmer inspirieren - mit dem Unterschied, dass der texanische Lehrfilm nur für den Dienstgebrauch gedacht ist.
Die Geschichte enthält selbst eine Erklärung dafür, dass ihre amtliche Verifikation unmöglich ist. Als die Polizisten Kyles Führerschein überprüften, so heißt es, warf die elektronische Abfrage eine Telefonnummer aus. Unter der Nummer nahm ein Beamter des Verteidigungsministeriums ab, der die Ordnungshüter darüber aufklärte, mit wem sie es zu tun hatten. Muss, wer gerade als amerikanischer Patriot so etwas dann doch nicht glauben möchte, Kyle für einen Lügner halten? Anthony Swofford, ein Berufsgenosse und Autorenkollege von Kyle, hat als E-Book eine knappe Biographie Kyles herausgebracht. Er skizziert eine hypothetische Geschichte der Tankstellengeschichte und stellt sich vor, Kyle und Luttrell hätten mit Kumpels in einer Kneipe zusammengesessen, und Kyle sei wieder einmal aufgefordert worden, die alten Geschichten aus Falludscha zu erzählen. Ihm sei das langweilig geworden, und so habe er vielleicht gesagt: Denkt euch, was mir heute passiert ist ...
Swofford ist Kyle nie begegnet, sondern lernte ihn in Veteranenkreisen als mythische Figur kennen, als Helden von Heldengeschichten. 160 ist die Zahl der von Kyle abgegebenen Todesschüsse, für die sich Augenzeugen verbürgt haben. Je länger die Liste seiner Erfolge wurde, desto häufiger wurden ihm wohl auch rettende Schüsse zugeschrieben, die ein Kollege abgefeuert hatte. Der Kampfname "Legend", den ihm die Kameraden verliehen, war zunächst als Frotzelei gemeint.
Nach der totalen Desillusionierung in Sachen der Gründe und Zwecke des Irak-Unternehmens taugt Kyle zum letzten Helden dieses Krieges: Der unüberwindliche Spezialist durfte, ja musste alles ausblenden, um seine Arbeit zu machen. Als Könner, dem regelmäßig Unglaubliches gelingt, gehört der Scharfschütze freilich zugleich einer Sphäre des Unscharfen an, dem Reich der Sage. Einer von Kyles Kommandeuren sagte auf der Trauerfeier im Footballstadion der Dallas Cowboys: "Er ist der Stoff der Freiheit, mit der das Volk dieser großen Nation gesegnet ist."
Als er das Rekrutierungsbüro verließ, wollte Kyle um jeden Preis, "in the worst way", ein Seal werden. Die Geschichten waren "bad-ass stuff". Mit diesem Ausdruck umschreibt Kyle die drastische Abweichung des soldatischen Ethos von der bürgerlichen Moral. Dasselbe Wort verwendet er, wenn er die Vorstellung zurückweist, die Amerikaner hätten mit gutem Willen Verbündete unter den Irakern gewonnen. "Wir haben die Bösewichter umgebracht und dadurch die Anführer an den Verhandlungstisch gezwungen. So funktioniert die Welt." Die Stammesführer hatten ein charakterologisches Aha-Erlebnis: Sie sahen, dass sie es mit "bad-asses" zu tun hatten. Kyle legte Wert auf die Feststellung, dass er nicht das Bedürfnis gehabt habe, sich seiner Taten zu brüsten. Er habe sich erst einen Ghostwriter gesucht, als ihm klargemacht worden sei, dass sonst ein anderer Autor seine Geschichte erzählen würde. Beflissen vermeidet Kyle im Protokoll der Meisterschüsse den angeberischen Ton. Die Freude am Fabulieren muss sich anderweitig Bahn brechen. Ein seltsames Leitmotiv der Memoiren sind die Kneipenschlägereien, die Kyle im Heimaturlaub provoziert.
Es gibt Verteidiger des Films, die darüber hinwegsehen, dass das Buch die Misserfolge im Irak mit der von Politikern fern vom Schlachtfeld verfügten Selbstbindung an das Kriegsvölkerrecht erklärt - und das heißt umgekehrt den kriegerischen Erfolg mit der Enthemmung des Kriegers. In der wohlwollenden liberalen Lesart, wie sie etwa die Gattin von Präsident Obama angedeutet hat, sind das Thema von Kyles Geschichte die Kosten des Kriegsdienstes für die Familien der Veteranen. Darunter mag auch in Stücke geschlagenes Kneipenmobiliar fallen.
Aber Kyle hat darüber gescherzt, dass er sich diese Energieabfuhr abgewöhnen musste. Es prügele sich viel leichter, sagte er in einem langen Interview mit einer Reporterin vom "Time Magazine", wenn die Marine einen immer heraushaue: "Wenn die eigenen Handlungen keine Folgen haben, kann man viel mehr machen." Anders gesagt: Wenn man dauernd gewinnt, macht's viel mehr Spaß. Im Irak konnte davon nur auf dem Papier von Abschusslisten die Rede sein.
Der Dokumentarfilmer Michael Moore zettelte eine virtuelle Wirtshausprügelei an, als er über Twitter Kyle und dessen Kampfgefährten die Befähigung zum Heldentum absprach. "Mein Onkel wurde im Zweiten Weltkrieg von einem Scharfschützen getötet. Uns wurde beigebracht, dass Scharfschützen Feiglinge seien. Sie schießen dich in den Rücken. Scharfschützen sind keine Helden." In dreifacher Gestalt hat der einsame Schütze im Versteck einen Platz im historischen Gedächtnis der Amerikaner: als Indianer, als Guerrillakämpfer im Bürgerkrieg und als Terrorist.
Postum erschien 2013 ein zweites Buch von Chris Kyle: "American Gun", eine Geschichte Amerikas anhand von zehn Schusswaffen. Kyles Koautor berichtet, mit besonderer Leidenschaft habe Kyle die Geschichten aus dem Wilden Westen nacherzählt. Um seine Ziele auszumachen, muss der Scharfschütze nach Kyles Aussage das Gelände überblicken, "die Kultur kennen" und auf jede Regung achten. Er praktiziert also eine Kunst der überscharfen Beobachtung, die die Trapper den Indianern abgeschaut haben. Hier zeichnet sich ein Geheimnis der Menschenjagd ab, die der Lebensinhalt des Scharfschützen ist. Der Jäger gleicht sich dem Gejagten an.
Kyle spricht von seinen Feinden durchgehend als Wilden ("savages"). Dass er seinen Opfern demonstrativ die Menschlichkeit abspricht, ist ein Akt der Verwilderung, den man kaum als unbewussten einstufen kann. Auszusprechen, dass er selbst zum Wilden geworden ist, bringt Kyle allerdings nicht fertig. Der "bad-ass" ist die Chiffre dafür; weiter kommt er nicht. Da ist Swofford, ein Scharfschütze ohne einen einzigen Treffer, in seinem von Sam Mendes verfilmten Memoirenbuch "Jarhead" ehrlicher. Er zitiert seinen Ausbilder: Als Angehöriger des Marine Corps sei er "das wildeste, gemeinste, primitivste, mitleidloseste Geschöpf in Gottes grausamem Königreich - ein Killer".
Der erste von Chris Kyles 160 Todesschüssen traf eine Frau, die auf eine Gruppe von Marines zugeht und unter ihrer Kleidung eine Granate versteckt hat. Sie verkörperte für Kyle alles, wogegen er im Irak zu kämpfen hatte: "Savage, despicable evil." Die Firma, die der zurückgekehrte Kyle in Dallas gründete, bietet Schulungen für Polizisten an. Sie wirbt mit einem Motto, das Kyle von einem gefallenen Kameraden übernahm: "Deine Mama hatte unrecht - Gewalt löst Probleme."
An der Front tankte Kyle Kraft, indem er sich Filme auf DVD ansah, Raubkopien, die es in Bagdad auf der Straße zu kaufen gab. Er besorgte sich eine James-Bond-Box und einige Filme von Clint Eastwood. Sein Lieblingsschauspieler war John Wayne. "Am meisten mag ich seine Cowboyfilme. Das passt wahrscheinlich."
PATRICK BAHNERS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main