Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 3,95 €
  • Audio CD

Der 2006er Roman des erfolgreichen Schriftstellers, gelesen vom Autor selbst. Der Schriftsteller Martin Walser gilt als Spezialist für Beziehungen, als einer, der sich darauf versteht, die alltägliche Liebe als etwas Unerhörtes zu beschreiben. Nach "Ein springender Brunnen" (1998) gelang Walser mit "Der Augenblick der Liebe" (2004) erneut ein Bestseller. Nun führt Walser in seinem Roman "Angstblüte" beides zusammen: die Furcht zu lieben und die Angst, es nicht zu tun, die Freundschaft und den Moment ihres Verrats. Martin Walser (*1927) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen…mehr

Produktbeschreibung
Der 2006er Roman des erfolgreichen Schriftstellers, gelesen vom Autor selbst. Der Schriftsteller Martin Walser gilt als Spezialist für Beziehungen, als einer, der sich darauf versteht, die alltägliche Liebe als etwas Unerhörtes zu beschreiben. Nach "Ein springender Brunnen" (1998) gelang Walser mit "Der Augenblick der Liebe" (2004) erneut ein Bestseller. Nun führt Walser in seinem Roman "Angstblüte" beides zusammen: die Furcht zu lieben und die Angst, es nicht zu tun, die Freundschaft und den Moment ihres Verrats. Martin Walser (*1927) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellern. Für seine schriftstellerische Tätigkeit erhielt er bereits 1957 den Hermann-Hesse-Preis. 1981 wurde Martin Walser mit dem Georg-Büchner-Preis und 1998 mit dem Friedenspreis des Buchhandels ausgezeichnet. Die gekürzte Lesung von "Angstblüte" erfolgt vom Autor selbst. Die Gesamtlaufzeit der sechs CDs beträgt 375 Min.
Autorenporträt
Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg am Bodensee, studierte Literatur, Geschichte und Philosophie und promovierte über Franz Kafka. Für sein literarisches Werk erhielt er bereits 1957 den Hermann-Hesse-Preis. Weitere Auszeichnungen folgten, darunter 1962 der Gerhart-Hauptmann-Preis und 1965 der Schiller-Gedächtnis-Förderpreis. 1981 wurde Martin Walser mit dem Georg-Büchner-Preis und 1998 mit dem Friedenspreis des Buchhandels ausgezeichnet. Er wurde außerdem mit dem Orden "Pour le Mérite" ausgezeichnet und zum "Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres" ernannt.
Trackliste
CD 1
1Track 100:07:59
2Track 200:00:47
3Track 300:05:59
4Track 400:05:46
5Track 500:04:00
6Track 600:04:19
7Track 700:01:38
8Track 800:04:00
9Track 900:04:08
10Track 1000:00:29
11Track 1100:11:52
12Track 1200:07:54
13Track 1300:04:35
14Track 1400:08:08
15Track 1500:01:02
16Track 1600:06:23
CD 2
1Track 100:02:10
2Track 200:04:33
3Track 300:06:39
4Track 400:10:07
5Track 500:07:58
6Track 600:08:07
7Track 700:07:21
8Track 800:03:52
9Track 900:05:43
10Track 1000:11:51
11Track 1100:05:18
12Track 1200:05:53
CD 3
1Track 100:09:20
2Track 200:07:36
3Track 300:04:14
4Track 400:06:57
5Track 500:04:16
6Track 600:06:53
7Track 700:11:12
8Track 800:09:59
9Track 900:16:34
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 25.07.2008

Die Angst in voller Blüte
Martin Walser betätigt sich als Finanzjongleur

Jeden Freitag übersetzt der Anlageberater Karl von Kahn in einer Finanzkolumne für seine Kunden "alles Wirtschaftliche ins Menschliche". Einmal zitiert er Benjamin Franklin: "Money makes money. And the money that money makes makes more money." Entschieden betrachtet dieser Karl von Kahn den "Markt als Naturgeschehen", aus dem sich der Staat herauszuhalten habe, denn: "Die Schlacht wird vom Besseren gewonnen." Von wem auch sonst, wenn es keine Regeln gibt?

Man darf annehmen, dass Martin Walser es in seinem bisher vorletzten Roman "Angstblüte" nicht darauf angelegt hat, die Figur des Karl von Kahn als Parodie eines von allen Rücksichten befreiten Neoliberalen bloßzustellen. Eher schien es seine Absicht, die charakterlichen Eigenarten, die er dahinter vermutete, freizulegen und als etwas Allgemeinmenschliches begreiflich zu machen. Die materielle und, wie beim späten Walser ja mittlerweile notorisch, sexuelle Gier, dazu die Geltungssucht dieser Figur sind so präzise und offen beschrieben, dass man wohl nicht zu weit geht, dahinter ein identifikatorisches Moment zu vermuten.

Inzwischen macht Walser damit von sich reden, dass er den umgekehrten Weg seines Karl von Kahn geht und das Menschliche ins Wirtschaftliche übersetzt - vielmehr: Er trägt das Menschliche ins Wirtschaftliche hinein und erklärt Korruption für eine lässliche Sünde, die nur in Deutschland beanstandet werde. Das Magazin "Capital" ließ er wissen, "dass in vielen Ländern Großaufträge ohne Bestechung nicht zu bekommen sind". Eines dieser Länder ist Bulgarien, dem die Europäische Union gerade eine halbe Milliarde Euro vorenthalten hat, weil man in Brüssel vermutlich nicht ohne Grund befürchtet, diese Hilfsgelder würden im immer noch nicht trockengelegten Korruptionssumpf versickern. Meinte Walser dieses Vorgehen, mit dem immerhin verhindert wird, dass Geld, das Steuerzahler durch ehrliche Arbeit erwirtschaftet haben, verschwendet wird? Es ist noch gar nicht lange her, da führte Walser öffentlich Klage darüber, dass er eine größere Summe, die er bei seinem Abschied von Suhrkamp "mitgenommen" habe, allen Ernstes habe versteuern müssen. "Ich gestehe: Ich fühlte mich beraubt." Wer solche Empfindungen äußert, stellt sie schon über das Steuerrecht und trägt dazu bei, die Zahlungsmoral zu untergraben.

Der Amnestievorstoß, mit dem der Untreue-Experte Walser gleichsam eine Brücke schlägt von seiner literarischen Geliebtenrepublik zu einer Bestechungsrepublik, kommt auch sonst zur rechten Zeit: Für Anfang kommender Woche wird das Urteil im ersten Siemens-Schmiergeldprozess gegen einen ehemaligen Firmendirektor erwartet. Die Staatsanwaltschaft hat sich für zwei Jahre auf Bewährung ausgesprochen - eine Strafe, die sogar von der Verteidigung akzeptiert werden würde. Was noch aussteht, ist eine Schadenersatzklage von Siemens gegen seine eigenen ehemaligen Vorstände. Für Heinrich von Pierer hält Walser jetzt schon ein Plädoyer: "Hier ist eine öffentliche Person in den Medien mehr oder weniger zur Hinrichtung präpariert worden". Mehr oder weniger? Von Pierer musste sich nicht erst ans Licht zerren lassen, sondern trat früher in Talkshows als Sachverständiger in Fragen der Unternehmenshygiene auf.

Interessant an dieser vielleicht nicht unsympathischen Meinung ist die Denkfigur der Vorverurteilung, die Walser schon lange umtreibt und der er sich unlängst in einer Münchner Akademie-Rede ausgiebig gewidmet hat: "Über Erfahrungen mit dem Zeitgeist - ein Potpourri" sprach er und nahm auch da schon von Pierer in Schutz. Die jetzige "Capital"-Auslassung ist also nur ein Ableger davon - die Angstblüte produziert eine Angstblüte, und die Angstblüte, die die Angstblüte produziert, produziert noch eine Angstblüte. Es sei "deutsch, deutsch bis ins Mark", Manager an den Pranger zu stellen. Wenn es international üblich ist, auf diese Form von Moral zu pfeifen, wie kann es dann sein, dass Siemens ein Fall für die amerikanische Börsenaufsicht wurde? Dem Zeitgeist attestiert Walser, sich sein Urteil vorab zu bilden, und wundert sich darüber, dass gegen Siemens so gründlich ermittelt wird.

Die reflexhafte Nationalpsychologie, die selbst die Verdächtigung betreibt, die sie zu bekämpfen meint, entbindet niemanden davon zu fragen, ob gegen geltendes Recht verstoßen wurde. Walser sieht nur noch Moral am Werk und ist blind dafür, dass vor Gericht keine Moralkeulen geschwungen werden, sondern man sich dort kühl ans Gesetz halten muss. Wie schrieb er in der "Angstblüte"? "Im Alter nimmt Verschiedenes ab. Auch die Kraft, moralisch zu sein. Oder sich so zu geben." Die Freiheit sei ihm gegönnt. Als Resteverwerter sollte er nur wissen, was er Karl von Kahn mitgab: "Dass du nicht zweimal im selben Wasser baden kannst, wird nirgends so wahr wie im Anlegergeschäft." Fürs intellektuelle Geschäft gilt das auch.

EDO REENTS

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Für eine sehr ernste Angelegenheit hält Felicitas von Lovenberg Martin Walsers jüngsten Roman "Angstblüte" - denn mancherlei ist hier am Ende: der Held Karl von Kahn, ein Finanzjongleur, der sich unsinnig in eine viel zu junge Schauspielerin verliebt, aber auch die Gesellschaft überhaupt, in der es in erster Linie um Täuschen und Getäuschtwerden geht. Wie Walser das alles aber schildere, mit einer "Vitalität" und einem "Furor", die seine besten Texte auszeichnen, das mache auch diesen Roman zu einem "Hauptwerk", das weite Teile der zeitgenössischen Literatur viel jüngerer deutscher Autoren alt aussehen lässt. Gnadenlos schildere Walser den Niedergang seines Helden, der das verliert, was ihm das Wichtigste auf der Welt ist: seine "Unabhängigkeit". Gewiss, so Lovenberg, ist auch an diesem leidenschaftlichen Werk nicht alles meisterlich - und das offenbar ausdrückliche Desinteresse des Autors an der erzählerischen Formvollendung dann fast wieder gerade doch. Ein Wurf jedenfalls und ein Wagnis, ein "brennend aktueller Roman" dazu.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine Abrechnung mit dem Alter, das hemmungslos romantische Manifest einer aussichtslosen Liebe." - FAZ
Ein geistreicher und dazu hocherotischer Roman. ZDF "Aspekte"