• Audio CD

3 Kundenbewertungen

Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke!" In einem seiner berühmtesten Romane konfrontiert Heinrich Böll treffsicher die von strenger Regelhaftigkeit geprägte Muffigkeit der 50er Jahre mit der bedingungslosen Liebe eines Außenseiters. Scheinheiliger Katholizismus, Machtgier, Vertrauensbruch werden genauso decouvriert wie Atheismus und Linke. Wohl kaum vorher wurde dem Clown Hans Schnier eine derart glaubwürdige Stimme gegeben wie durch den Autor selbst.
Wer einmal in den Genuss gekommen ist, Bölls weiche Sprache und seinen unverwechselbaren rheinischen Akzent gehört zu haben, wird seine
…mehr

Produktbeschreibung
Ich bin ein Clown und sammle Augenblicke!" In einem seiner berühmtesten Romane konfrontiert Heinrich Böll treffsicher die von strenger Regelhaftigkeit geprägte Muffigkeit der 50er Jahre mit der bedingungslosen Liebe eines Außenseiters. Scheinheiliger Katholizismus, Machtgier, Vertrauensbruch werden genauso decouvriert wie Atheismus und Linke. Wohl kaum vorher wurde dem Clown Hans Schnier eine derart glaubwürdige Stimme gegeben wie durch den Autor selbst.

Wer einmal in den Genuss gekommen ist, Bölls weiche Sprache und seinen unverwechselbaren rheinischen Akzent gehört zu haben, wird seine Stimme immer im Hintergrund seiner Romane und Erzählungen hören.
Autorenporträt
Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).
Rezensionen
»Nie hat Böll sich seiner Mittel souveräner bedient und trotzdem den Kampf mit dem Scheinchristentum und Hartherzigkeit verbissener geführt als in diesen Ansichten eines Clowns.« Joachim Kaiser Süddeutsche Zeitung
»›Ansichten eine Clowns‹ beschreibt einen jungen Protagonisten, der sich, enttäuscht von Familie und heuchlerisch-ignoranter Nachkriegsgesellschaft der Fünfziger Jahre, letztlich auf den Stufen des Bonner Bahnhofs wieder findet. Heinrich Bölls gescheiterter Held verkörpert den klassischen Außenseiter auf der Suche nach mehr Authentizität.« Kölner Stadt-Anzeiger 17.04.2008