Axel Hacke ist 67, sein Körper ebenfalls. Man hat gemeinsam eine Menge durchgemacht, aber langsam blättert der Lack. Ich kenne das aus dem eigenen Freundeskreis: Je älter man wird, umso mehr drehen sich Gespräche um die kleinen und großen Wehwehchen, die sich im Lauf der Zeit ansammeln. Für mich ist
das eher unangenehm, für Axel Hacke eine Gelegenheit für ein neues Buch. Einmal von Kopf bis Fuß…mehrAxel Hacke ist 67, sein Körper ebenfalls. Man hat gemeinsam eine Menge durchgemacht, aber langsam blättert der Lack. Ich kenne das aus dem eigenen Freundeskreis: Je älter man wird, umso mehr drehen sich Gespräche um die kleinen und großen Wehwehchen, die sich im Lauf der Zeit ansammeln. Für mich ist das eher unangenehm, für Axel Hacke eine Gelegenheit für ein neues Buch. Einmal von Kopf bis Fuß durchchecken, bitte.
Anfangs war ich wirklich irritiert und wusste nicht, ob diese Konfrontation mit Altern, Krankheit und Tod für mich noch als Unterhaltung durchgeht, oder doch eher Folter ist, aber die Zweifel haben sich sehr schnell gelegt. Axel Hackes unnachahmliche Art, die Dinge zu beschreiben, seine kreative Assoziationsfähigkeit und erst recht sein einmaliger Vortragsstil nehmen einem schnell die Berührungsängste, selbst an unappetitlichen Körperstellen. Er vermischt das eigene Schicksal (und notfalls das von Freunden und Bekannten) so geschickt mit Faktenwissen und einer augenzwinkernden Lebensphilosophie, dass gar nicht erst düstere Gedanken entstehen. Dank gesunder Lebensweise haben sich in seinem Körper überwiegend typische Verschleißerscheinungen breitgemacht, deren Auswirkungen zwischen lästig und mild einschränkend pendeln. Es gibt ein paar üble Unfälle und auch „nochmal-Glück-gehabt“-Momente, aber nichts wirklich Kritisches, was nicht zuletzt daran liegt, das Axel Hacke eher am hypochondrischen Ufer lebt. Obwohl er nach eigener Definition kein Hypochonder ist, denn ein echter Hypochonder antwortet auf die Frage, ob er einer sei, mit „nein“, da er sich die Krankheiten ja nicht nur einbildet. Egal, ob diese Definition nun weiterhilft oder nicht, Axel Hacke geht jedenfalls gerne zu seinem Lieblingsinternisten Prof. D., der mit untrüglicher Sicherheit die richtigen Diagnosen stellt und damit sie ihm sein Patient auch glaubt, gleich noch das verfügbare Arsenal technischer Untersuchungsmethoden auffährt. Zum Schluss hat er immer Recht und Hacke und seine Hörer haben viel dazu gelernt. Und es gibt so schöne Diagnosen: Transiente Globalamnesie, Ermüdungsbruch oder der ubiquitäre Schmalzbohrwurm sind Wörter, an denen sich Hacke richtig abarbeiten kann. Krankheiten können eben auch lustig sein. Wobei der Schmalzbohrwurm eigentlich keine Krankheit ist, nur vielleicht bei Menschen, die eine Arachnophobie haben, denn denen ist es in der Regel unangenehm, wenn sie erfahren, dass sie von Zigtausend Spinnentieren besiedelt sind. Ob sie wollen oder nicht. Insofern ist Axel Hackes Hörbuch auch ein bisschen Therapie, denn bei aller Ernsthaftigkeit, die hinter jedem einzelnen Thema steckt, wird doch erkennbar, was die moderne Medizin leistet und welche Möglichkeiten zur Linderung und Heilung bestehen. Nebenbei erfährt man praktischerweise auch noch, wozu einzelne Körperteile dienen, wie zum Beispiel ein Kopf. „Aua!“ ist natürlich kein enzyklopädisches Nachschlagewerk, aber solide recherchiert, pendelnd zwischen Allerweltskrankheiten und echten Kuriositäten. Interessant ist es jedenfalls immer und am Ende ist man mit den eigenen Wehwehchen einigermaßen versöhnt.
Und man hat jede Menge Gesprächsstoff für das nächste Freundestreffen.
(Das Hörbuch wurde mir vom Verlag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Auf meine Rezension wurde kein Einfluss genommen, der Inhalt stellt meine persönliche Meinung dar.)