Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,81 €
  • Audio CD

Robert Schumanns "Kinderszenen", ein Zyklus aus 13 kurzen Klavierstücken, schrieben Musikgeschichte. In ihnen spiegelt sich die Kindheit aus Sicht eines Erwachsenen - ein Motiv, zu dem sich Schumann von den Dichtern seiner Zeit inspirieren ließ wie Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, E.T.A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff.
Auszüge aus den Werken dieser Dichter werden von herausragenden Sprechern wie Gerd Baltus, Maren Eggert, Stephan Schad und Jürgen Uter interpretiert. Am Klavier ist Giovanna Farigu zu hören.

Produktbeschreibung
Robert Schumanns "Kinderszenen", ein Zyklus aus 13 kurzen Klavierstücken, schrieben Musikgeschichte. In ihnen spiegelt sich die Kindheit aus Sicht eines Erwachsenen - ein Motiv, zu dem sich Schumann von den Dichtern seiner Zeit inspirieren ließ wie Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, E.T.A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff.

Auszüge aus den Werken dieser Dichter werden von herausragenden Sprechern wie Gerd Baltus, Maren Eggert, Stephan Schad und Jürgen Uter interpretiert. Am Klavier ist Giovanna Farigu zu hören.
Autorenporträt
Robert Schumann, 1810 - 1856, nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).

Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.

E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.
E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.

Heinrich Heine, der als Vollender und Überwinder der Romantik gilt, wurde vermutlich am 13. Dezember 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren. Er studierte von 1819 bis 1825 Jura in Bonn, Berlin und Göttingen. Am 25. Juni 1825 wurde Heine, dessen Vorname Harry lautete, protestantisch getauft, und er nahm den Vornamen Heinrich an. 1831 siedelte er dauerhaft nach Paris über. Heine, der ab 1848 wegen Krankheit an die "Matratzengruft" gefesselt war, starb am 17. Februar 1856 in Paris.
Rezensionen
"Herausragende Sprecher wie Gerd Baltus, Maren Eggert, Stephan Schad und Jürgen Uter interpretieren die verwunschenen Botschaften aus Kindertagen, im Dialog mit der Pianistin Giovanna Farigu." -- Quelle: Literatur-Report