Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Einen guten Weg, Oscar Wildes Märchen anlässlich seines hundertfünfzigsten Geburtstags neu zuentdecken, eröffnet diese Einlesung für Rezensent Elmar Schenkel. Gerade "Das Gespenst von Canterville", das aus seiner Sicht in Hörspielfassungen oft "etwas albern" wird, erfährt für ihn in der Interpretation von Vorleserin Katharina Thalbach einen "Anstrich, der zwischen Witz und Mystik vermitteln kann" und der darin grimmig-witzig ausgeleuchtete Gegensatz zwischen alter und neuer Welt kommt für ihn wohl erst hier richtig zur Geltung. Thalbachs sanfte, leicht rauchige Stimme gebe auch in den anderen Märchen und Erzählungen den Figuren und Stimmungen einen breiten Raum und selbst einige schwülstigen Beschreibungen und Sentimentalitäten werden durch Katharina Thalbachs Modulationen für den Rezensenten erträglich.