Reinhard Sprenger beschreibt an vielen Beispielen, was Selbstverantwortung ist und wie Führungskräfte sie fördern können: indem sie ihre Überzuständigkeit angemessen reduzieren und Mitarbeiter in der Verantwortung lassen. Das Hörbuch besteht aus zwei CDs mit einer Spieldauer von insgesamt 146 Minuten. Es ist eine gekürzte und dramaturgisch bearbeitete Fassung der gleichnamigen im Campus Verlag als Buch erschienenen Ausgabe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.04.1995Organisierte Unverantwortlichkeit
Wie Führungskräfte die Mitarbeiter mobilisieren sollen
Reinhard K. Sprenger: Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1995, 251 Seiten, 39,80 DM.
Der Autor warnt den Leser. Einige Passagen des Buches könnten ausgesprochen unsympathisch auf ihn wirken. Er hätte diese Stellen zwar unterschlagen können, doch für die Gesamtargumentation seien sie zwingend. Reinhard K. Sprenger, der Autor des Erfolgsbuches "Mythos Motivation" (Campus 1991), will den "ganzen Leser" - den Leser, der bereit sei, sich selbst und seine eingeschliffenen Denkmodelle in Frage zu stellen. Und so ist es auch nur folgerichtig, wenn er den Geängstigten zugleich bittet, das Buch nicht vorschnell zur Seite zu legen. Vieles kläre und erkläre sich im Fortgang des Textes - auf ermutigende und befreiende Weise.
Was der Autor in seinem neuen Buch so geheimnisvoll andeutet, entpuppt sich - wie oft bei dieser Gattung Literatur - letztlich als eine Lektion, deren Lehrgehalt eigentlich jeder durch seinen gesunden Menschenverstand entdecken müßte. Binsenweisheiten wäre ein zu hartes Wort. Aber wer als selbstkritischer, nachdenklicher Mensch durchs Leben geht, wird sich durch Sprengers Standpauke allenfalls bestätigt fühlen. Aber so ist das wohl mit Managern: Sie müssen ständig wachgerüttelt werden, denn vor lauter Überlegenheit - klagt Sprenger - kämen einige Führungskräfte nicht mehr zum Überlegen. Er nimmt ihnen das Überlegen also ab und beschreibt, wie sie das Potential ihrer Mitarbeiter freisetzen können. Denn, so verrät er dem Leser: "Die Mobilisierung des Mitarbeiterpotentials als entscheidender Erfolgsfaktor ist längst kein Geheimtip mehr."
Sprengers Stichwort heißt Selbstverantwortung: "Es gibt keine wichtigere betriebswirtschaftliche Gestaltungsaufgabe als die Wiedereinführung der Selbstverantwortung in die Unternehmen." Viele Mitarbeiter seien abgetaucht, hätten durch jahrzehntelange Entmündigung verlernt, Verantwortung für sich, ihre Motivation und ihre Leistung zu übernehmen. Der Manager von heute müsse alles daransetzen, die Selbstverantwortung wieder zu fördern - zum Wohl des Unternehmens und letztlich auch zum Wohl des Mitarbeiters. Denn wer nichts zu verantworten habe, engagiere sich nur halbherzig und verliere am Ende die Lust an der Arbeit. Und wer "die Lust verloren hat, der ist verloren".
Die Sache mit der Selbstverantwortung hat allerdings einen Haken. Sprenger sagt: Selbstverantwortung könne man nicht übertragen, nicht delegieren. Der Mitarbeiter müsse sein Los selbst wählen, er müsse Selbstverantwortung tragen wollen. "Was Sie auf keinen Fall reglementieren können, ist, daß er selbstverantwortlich arbeitet. Das muß er wählen und wollen." Mit anderen Worten, wenn er es nicht will, ist alle Mühe umsonst. Doch es gibt noch jene Gruppe, die vielleicht will, deren Bereitschaft zum Wollen vielleicht nur verschüttet ist. Hier setzt Sprenger an. Zuerst mahnt er die Führungskräfte, den Mitarbeitern Verantwortung (Aufgaben letztlich) nicht wegzunehmen, wenn im Unternehmen etwas schiefzulaufen drohe. Wer meint, eine knifflige Angelegenheit könne nur gelöst werden, wenn sie zur Chefsache erklärt werde, sei schon auf dem Holzweg. Nicht wenige Führungskräfte neigten zwar dazu, auf diese Weise ihre Unersetzlichkeit zu inszenieren. Doch wenn Führungskräfte unersetzlich seien, dann hätten sie versagt. Dann seien sie allenfalls gute Fachkräfte.
Wie also kann die Bereitschaft der Mitarbeiter, Selbstverantwortung zu übernehmen, geweckt werden? Die Führungskräfte, rät Sprenger, sollten sich weniger einmischen, sie sollten stärker delegieren ("Tun Sie nichts, was der Mitarbeiter selbst tun könnte"). Und vor allem, sie sollten die Mitarbeiter lassen, wenn diese wollten. Und wenn der verantwortungsbewußte Mitarbeiter einen Fehler gemacht habe, sollte man ihn nicht anklagen und kritisieren ("Kritik funktioniert nicht"); man müsse vielmehr "handelnd reagieren". Auf jeden Fall sollte man Belohnung und Bestrafung vermeiden und sich nicht ständig als Vorbild oder Vorgesetzter aufspielen.
All das sollte der gute Manager von Hause aus eigentlich mitbringen, wenn er Verantwortung für ein Unternehmen oder eine besondere Aufgabe übernimmt. Sprengers Nachhilfeunterricht sollte sich daher erübrigen. Doch so ist es wohl nicht. Der Erfolg vieler Managementbücher deutet darauf hin, daß Sprengers Vermutung, häufig herrsche in Unternehmen organisierte Unverantwortlichkeit, Unternehmen seien nahezu die letzten feudalistischen Enklaven der Gegenwart ("Man lausche nur einigen Worten: Weisungsrecht, Zielvorgabe, Vorgesetzter, Belehrung, Kontrollspanne, Unterweisung, Dienstaufsicht, Untergebener"), nicht aus der Luft gegriffen ist. Insofern tut dieses Buch doch not - abgesehen davon, daß Sprenger nicht selten amüsante und scharfsinnige Passagen über den Manager- und Unternehmensalltag gelingen, die verständlich machen, warum Begriffe wie Lean Management, Kaizen oder Reengineering zu Heilslehren werden. HORST DOHM
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wie Führungskräfte die Mitarbeiter mobilisieren sollen
Reinhard K. Sprenger: Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1995, 251 Seiten, 39,80 DM.
Der Autor warnt den Leser. Einige Passagen des Buches könnten ausgesprochen unsympathisch auf ihn wirken. Er hätte diese Stellen zwar unterschlagen können, doch für die Gesamtargumentation seien sie zwingend. Reinhard K. Sprenger, der Autor des Erfolgsbuches "Mythos Motivation" (Campus 1991), will den "ganzen Leser" - den Leser, der bereit sei, sich selbst und seine eingeschliffenen Denkmodelle in Frage zu stellen. Und so ist es auch nur folgerichtig, wenn er den Geängstigten zugleich bittet, das Buch nicht vorschnell zur Seite zu legen. Vieles kläre und erkläre sich im Fortgang des Textes - auf ermutigende und befreiende Weise.
Was der Autor in seinem neuen Buch so geheimnisvoll andeutet, entpuppt sich - wie oft bei dieser Gattung Literatur - letztlich als eine Lektion, deren Lehrgehalt eigentlich jeder durch seinen gesunden Menschenverstand entdecken müßte. Binsenweisheiten wäre ein zu hartes Wort. Aber wer als selbstkritischer, nachdenklicher Mensch durchs Leben geht, wird sich durch Sprengers Standpauke allenfalls bestätigt fühlen. Aber so ist das wohl mit Managern: Sie müssen ständig wachgerüttelt werden, denn vor lauter Überlegenheit - klagt Sprenger - kämen einige Führungskräfte nicht mehr zum Überlegen. Er nimmt ihnen das Überlegen also ab und beschreibt, wie sie das Potential ihrer Mitarbeiter freisetzen können. Denn, so verrät er dem Leser: "Die Mobilisierung des Mitarbeiterpotentials als entscheidender Erfolgsfaktor ist längst kein Geheimtip mehr."
Sprengers Stichwort heißt Selbstverantwortung: "Es gibt keine wichtigere betriebswirtschaftliche Gestaltungsaufgabe als die Wiedereinführung der Selbstverantwortung in die Unternehmen." Viele Mitarbeiter seien abgetaucht, hätten durch jahrzehntelange Entmündigung verlernt, Verantwortung für sich, ihre Motivation und ihre Leistung zu übernehmen. Der Manager von heute müsse alles daransetzen, die Selbstverantwortung wieder zu fördern - zum Wohl des Unternehmens und letztlich auch zum Wohl des Mitarbeiters. Denn wer nichts zu verantworten habe, engagiere sich nur halbherzig und verliere am Ende die Lust an der Arbeit. Und wer "die Lust verloren hat, der ist verloren".
Die Sache mit der Selbstverantwortung hat allerdings einen Haken. Sprenger sagt: Selbstverantwortung könne man nicht übertragen, nicht delegieren. Der Mitarbeiter müsse sein Los selbst wählen, er müsse Selbstverantwortung tragen wollen. "Was Sie auf keinen Fall reglementieren können, ist, daß er selbstverantwortlich arbeitet. Das muß er wählen und wollen." Mit anderen Worten, wenn er es nicht will, ist alle Mühe umsonst. Doch es gibt noch jene Gruppe, die vielleicht will, deren Bereitschaft zum Wollen vielleicht nur verschüttet ist. Hier setzt Sprenger an. Zuerst mahnt er die Führungskräfte, den Mitarbeitern Verantwortung (Aufgaben letztlich) nicht wegzunehmen, wenn im Unternehmen etwas schiefzulaufen drohe. Wer meint, eine knifflige Angelegenheit könne nur gelöst werden, wenn sie zur Chefsache erklärt werde, sei schon auf dem Holzweg. Nicht wenige Führungskräfte neigten zwar dazu, auf diese Weise ihre Unersetzlichkeit zu inszenieren. Doch wenn Führungskräfte unersetzlich seien, dann hätten sie versagt. Dann seien sie allenfalls gute Fachkräfte.
Wie also kann die Bereitschaft der Mitarbeiter, Selbstverantwortung zu übernehmen, geweckt werden? Die Führungskräfte, rät Sprenger, sollten sich weniger einmischen, sie sollten stärker delegieren ("Tun Sie nichts, was der Mitarbeiter selbst tun könnte"). Und vor allem, sie sollten die Mitarbeiter lassen, wenn diese wollten. Und wenn der verantwortungsbewußte Mitarbeiter einen Fehler gemacht habe, sollte man ihn nicht anklagen und kritisieren ("Kritik funktioniert nicht"); man müsse vielmehr "handelnd reagieren". Auf jeden Fall sollte man Belohnung und Bestrafung vermeiden und sich nicht ständig als Vorbild oder Vorgesetzter aufspielen.
All das sollte der gute Manager von Hause aus eigentlich mitbringen, wenn er Verantwortung für ein Unternehmen oder eine besondere Aufgabe übernimmt. Sprengers Nachhilfeunterricht sollte sich daher erübrigen. Doch so ist es wohl nicht. Der Erfolg vieler Managementbücher deutet darauf hin, daß Sprengers Vermutung, häufig herrsche in Unternehmen organisierte Unverantwortlichkeit, Unternehmen seien nahezu die letzten feudalistischen Enklaven der Gegenwart ("Man lausche nur einigen Worten: Weisungsrecht, Zielvorgabe, Vorgesetzter, Belehrung, Kontrollspanne, Unterweisung, Dienstaufsicht, Untergebener"), nicht aus der Luft gegriffen ist. Insofern tut dieses Buch doch not - abgesehen davon, daß Sprenger nicht selten amüsante und scharfsinnige Passagen über den Manager- und Unternehmensalltag gelingen, die verständlich machen, warum Begriffe wie Lean Management, Kaizen oder Reengineering zu Heilslehren werden. HORST DOHM
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main