Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,00 €
  • Audio CD

6 Kundenbewertungen

Das tapfere Schneiderlein Dies ist die Geschichte eines armen Schneidergesellen, den das Erschlagen von sieben Fliegen auf einen Streich so mutig macht, dass er in die Welt hinauszieht. Dort begegnet er zunächst einem Riesen, den er von seiner Stärke überzeugen muss, und kommt dann nach glücklich überstandenen Abenteuern an den Hof des Königs. Die Soldaten und der Hofstaat glauben, dass der kleine Schneider sieben Mann auf einen Streich erschlagen hat und fürchten ihn. Mit zahlreichen Aufgaben versucht der König, ihn wieder loszuwerden. Aber das tapfere Schneiderlein ist unschlagbar dank…mehr

Produktbeschreibung
Das tapfere Schneiderlein
Dies ist die Geschichte eines armen Schneidergesellen, den das Erschlagen von sieben Fliegen auf einen Streich so mutig macht, dass er in die Welt hinauszieht. Dort begegnet er zunächst einem Riesen, den er von seiner Stärke überzeugen muss, und kommt dann nach glücklich überstandenen Abenteuern an den Hof des Königs. Die Soldaten und der Hofstaat glauben, dass der kleine Schneider sieben Mann auf einen Streich erschlagen hat und fürchten ihn. Mit zahlreichen Aufgaben versucht der König, ihn wieder loszuwerden. Aber das tapfere Schneiderlein ist unschlagbar dank seiner List und seines Einfallsreichtums. So muss der König sein Versprechen einhalten und ihm die Hand der Prinzessin geben.

Die Geschichte vom Wolf und vom Fuchs
Der Fuchs ist verärgert, denn jeden Tag muss er den nimmersatten Wolf mit Nahrung versorgen. Viel lieber würde er sich des Wolfes entledigen, der ihn auch noch bedroht. Eines Tages, als ein Bauer geschlachtet hat, bietet sich dem Fuchs eine günstige Gelegenheit.

Aschenputtel
Nachdem ihr Vater auf eine große Reise gegangen ist, muss Aschenputtel für ihre böse Stiefmutter und ihre garstigen Stiefschwestern als Magd arbeiten und wird sehr schlecht behandelt. Trost findet sie am Grab ihrer Mutter, wo sie ein Haselnussbäumchen pflanzt und sich mit einer Taube anfreundet. Als eines Tages der König alle schönen Jungfrauen zu einem großen Fest einlädt, wünscht auch Aschenputtel, zu dem Ball zu gehen. Doch ihre Stiefmutter und die garstigen Schwestern lachen sie nur aus und schütten ihr Linsen in die Asche, die Aschenputtel auslesen soll. Mit Hilfe der Tauben gelingt es dem Mädchen, die Aufgabe zu lösen, doch sie darf dennoch nicht mit zum Tanz. Heimlich bittet sie das Haselnussbäumchen um Hilfe: Bäumchen, rüttel dich und schüttel d
Autorenporträt
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.