David Copperfield oder eigentlich „The Personal History Experience and Observation of David Copperfield the Younger of Blunderstone Rookery „ erzählt die jungen Lebensjahre des David bzw. Trottwood Copperfield. David wird schon als Halbwaise geboren, seine Mutter von eher sanftem Gemüt gibt sich
redlich Mühe alleine klar zu kommen, heiratet jedoch recht bald wieder, um einen Beschützer zu haben.…mehrDavid Copperfield oder eigentlich „The Personal History Experience and Observation of David Copperfield the Younger of Blunderstone Rookery „ erzählt die jungen Lebensjahre des David bzw. Trottwood Copperfield. David wird schon als Halbwaise geboren, seine Mutter von eher sanftem Gemüt gibt sich redlich Mühe alleine klar zu kommen, heiratet jedoch recht bald wieder, um einen Beschützer zu haben. David kommt mit seinem Stiefvater Mr. Edward Murdstone und dessen Schwester Jane nicht klar und wird vom diesem in das Internat Salem House verbannt, wo er sich mit James Steerforth and Tommy Traddles, befreundet. Eine Freundschaft, die sein späteres Leben beeinflussen wird, sowohl zu Guten als auch schlechten. Davids Mutter bekommt in der Zwischenzeit einen weiteren Sohn, stirbt aber kurz darauf, so dass David zum Vollwaisen wird und von Mr. Murdstone zum Arbeiten in seine Fabrik in London geschickt wird. David flüchtet und macht sich auf die Suche nach seiner Betsey Trotwood und nimmt sein Leben selber in die Hand.
1975 nahm sie das Hörspielelabel Europa dieses klassischen Stoffes an und vertonte einen kleinen Teil von Dickens David Copperfield. Ich kenne bereits eine Hörspielbearbeitung aus dieser Zeit und zwar vom BBC. Diese hat 10 Teil und spielt in einer ganz anderen Liga als dieses Hörstück.
Das Hörspiel hat mehrere gravierende Probleme. Zum einen die massive, verstümmelnde Kürzung. 1975 war die Spielzeit durch die Größe einer LP stark eingeschränkt, dennoch hätte man, wie bei Tom Sawyer problemlos mehrere Teile herausgeben können. Hier wird durch 14 der insgesamt 64 Kapitel des Buches gehetzt und dabei dermaßen viel weggelassen, dass jede Episode gerade mal angespielt wird. Es tauchen bekannte Figuren ohne Sinn und Zusammenhang auf, da hätte man sie auch weglassen können. Ärgerlich sind Betonungs- und Aussprachefehler von Namen. Die Sprecher sind teils steif und leblos. David Copperfield wurde viel zu alt besetzt. Die Aussteuerung lässt teilweise zu wünschen übrig, der Soundtrack ist soweit OK, die Soundkulisse dürftig.
Warum zum Henker wurde Betseys Mädchen von Janet in Rosalie umbenannt?!
Kurzum, das Geschichte ist dermaßen verstümmelt gekürzt worden, dass man ohne das Buch zu kennen, teilweise Probleme bekommt, der Geschichte folgen zu können. Zu viele Personen, die nicht richtig eingeführt werden, kurz auftauchen und verschwinden. Schlechte, steife Sprecher, unpassende Besetzung machen das Hörspiel zusätzlich zu einer Qual. Ich kann es nicht empfehlen. Für Kinder mag es OK sein, es ist nicht absolut unhörbar, aber eben einfach schlecht gemacht.
Sprecher:
David Copperfield: Stefan Schwade
Mrs. Copperfield: Reinhilt Schneider
Clara Peggotty: Karin Lieneweg
Mr. Peggotty: Andreas von der Meden
Emily: Manuela Dahm
Mr. Murdstone: Horst Breiter
Mrs. Murdstone: Heikedine Körting
Betsey Trotwood: Marga Maasberg
Mr. Dick: F.-J. Steffens
Mr. Creakle: Peter Kirchberger
Mrs. Creakle: Marianne Kehlau
Mr. Tungay: Klaus Klein
Mr. Micawber: Werner Cartano
Rosaly: Wanda Osten
Bearbeitung: Claus Peters
Regie: Heikedine Körting
Musik: Tonstudio Europa