• Audio CD

15 Kundenbewertungen

Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Viele Jahre lang hat Iris das Haus ihrer Großmutter nicht mehr betreten. Als sie es überraschend erbt, geht sie vorsichtig von Raum zu Raum und spürt den Geschichten nach, die es erzählt. Sie handeln von Freundschaft, Liebe, Altern und dem rätselhaften Tod ihrer Kusine Rosmarie. Bewegend und herrlich komisch ist Schauspielerin Maren Eggert als Iris zu hören, die sich an drei Generationen ihrer Familie erinnert und gleichzeitig ihre eigene Geschichte spinnt. Das gleichnamige Buch ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Viele Jahre lang hat Iris das Haus ihrer Großmutter nicht mehr betreten. Als sie es überraschend erbt, geht sie vorsichtig von Raum zu Raum und spürt den Geschichten nach, die es erzählt. Sie handeln von Freundschaft, Liebe, Altern und dem rätselhaften Tod ihrer Kusine Rosmarie. Bewegend und herrlich komisch ist Schauspielerin Maren Eggert als Iris zu hören, die sich an drei Generationen ihrer Familie erinnert und gleichzeitig ihre eigene Geschichte spinnt. Das gleichnamige Buch ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.
Autorenporträt
Katharina Hagena, geboren 1967 in Karlsruhe, Sie studierte Anglistik und Germanistik in Marburg, London und Freiburg und promovierte über James Joyce. Sie erhielt ein Forschungsstipendium der Zürcher James-Joyce-Stiftung und arbeitete als Lektorin am Trinity College in Dublin. Heute lehrt sie englische Literatur an der Universität Hamburg und schreibt an einem Buch über Türme in der Literatur.

Maren Eggert ist seit der Spielzeit 2000/2001 festes Ensemblemitglied am Hamburger Thalia Theater. 2002 erhielt sie den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung und wurde 2007 mit dem Ulrich-Wildgruber-Preis ausgezeichnet. Einen Namen als Film- und Fernsehschauspielerin hat sich Maren Eggert mit Oliver Hirschbiegels Kinoerfolg Das Experiment und im Kieler Tatort gemacht.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.07.2008

Wenn die geküsste Seele die Flügel spannt

Gegen Omas Flotte Lotte ist kein Obst gewachsen: Katharina Hagenas Debüt ist ein schmackhafter Frauen- und Apfelroman, dem nur ein schmatzender Wurm fehlt.

Schriftsteller, denen das Haus der Großmutter zufällt, sollten das Erbe nie ausschlagen: Mit Kindheitserinnerungen gesättigte Immobilien taugen nicht nur als Altersvorsorge. Wenn es im neueren deutschen Familienroman ein Erfolgsrezept gibt, dann ist es die um "Oma ihr klein Häuschen" herumgestrickte Geschichte von mindestens drei Generationen und nebenbei auch von Deutschland im 20. Jahrhundert. So hielt es Arno Geiger in seiner Familiensaga "Es geht uns gut", so Jenny Erpenbeck in ihrer "Heimsuchung" am Scharmützelsee. Jetzt erbt Iris, eine Bibliothekarin aus Freiburg, das Haus ihrer Großmutter in Bootshaven, oben hinter dem Deich, und schon steht Katharina Hagenas Romandebüt, versehen mit den wärmsten Empfehlungen vor allem weiblicher Leser, auf der Bestsellerliste.

Hagena hat zwar über James Joyce promoviert, aber "Der Geschmack von Apfelkernen" ist ein durchaus konventioneller Frauen- und Apfelroman. Fast alle Figuren sind Frauen; Männer sind meist abwesend, physisch oder jedenfalls mental. Umso präsenter sind dafür Äpfel aller Sorten und Aggregatzustände: Mit ihnen beginnen das Paradies der Kindheit und der Sündenfall, das Unglück pubertärer Leidenschaft und das Happy End gereifter Liebe.

Am Anfang waren Bertha, die Großmutter, und ihre Schwester Anna. Die eine roch nach Boskoop, die andere nach Cox-Orange (was nicht nur Carsten Lexow, der junge Lehrer, im Dunkeln miteinander verwechselte). Die lütten "Deerns" verschlangen im Apfelbaum Bücher und Butterkuchen und machten in der Küche Mus, Most und Gelee aus Äpfeln, bis Anna starb und ihre Schwester das Gelee "Konservierte Tränen" nannte. Seit ihrem Sturz vom Apfelbaum ist Bertha verwirrt. Ihre Töchter fielen weit vom Stamm: Christa, Iris' Mutter, war eine frustrierte, biedere Hausfrau; Inga, die schöne, Funken sprühende "Bernsteinhexe", wurde Fotografin, die spirituell sensible Harriet absolvierte eine klassische Hippie-Karriere. Erst in der nächsten Generation des Dreimädelhauses kommt der Apfel wieder zu seinem Recht. Iris und Rosemarie, die beiden Cousinen, und ihre morbide Freundin Mira vergnügen sich beim "Friss oder stirb"-Spiel damit, mit verbundenen Augen den Geschmack von Kellerasseln und Regenwürmern, aber auch von Liebstöckel und Apfelkernen zu erraten.

Aus dem Hin und Her zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Essen und Sterben, Erinnern und Vergessen ergibt sich die ambitionierte Struktur, aus den verzweigten Verwandtschaftsverhältnissen die (eher gemächliche) Dynamik des Romans. Hagena erzählt Anekdoten aus Iris' Kindheit, von den Affären ihrer Tanten, von der biologisch bedingten Vergesslichkeit ihrer Großmutter und der eher politisch motivierten ihres Nazi-Großvaters. Das wichtigste Geheimnis - warum stürzte sich die fünfzehnjährige Rosemarie vom Dach des Wintergartens in den Tod? - und die Wiedervereinigung mit ihrem Jugendfreund, der netten "Niete" Max, hebt sie sich für den Schluss auf. Bis dahin streift die Erzählerin unaufgeregt durch das alte Haus und den mit Vergissmeinnicht, Giersch und Jelängerjelieber bedeutungsvoll bewachsenen Garten, erkundet mit dem Fahrrad wohl auch Edeka-Laden und Tankstelle, Wald und Moorsee. Letzteres nackt, zu Max' Glück; sonst aber trägt sie gern Omas hinreißendes Pailletten-"Flitterflatterdings" auf, Ingas nachtblaues Tüllkleid oder auch Harriets "pinkoranges Hängerchen". Wie die Kleider aus dem Familienschrank sind auch die Bilder aus dem Album der Deelwater-Frauen nur lose miteinander verknüpft, vor allem durch wiederkehrende Reflexionen über Vergesslichkeit als Familienfluch und Segen. So wie Erinnern eine Form von Vergessen, war "vielleicht auch das große Vergessen nichts als ein würdevolles Aufheben, wo sonst grausames Aufbewahren stattfand".

Schön sind die verdrehten Geheim-, Nacht- und Wunderworte, die Iris in ihrem Poesiealbum sammelt (Lachs-Alven statt Lachsalven, Schula-Ula statt Schul-Aula, totgeparkter Sarg statt totgesagter Park) und die die verwirrte Bertha plappernd überbietet: "Ich fips nicht, was diese Bälle klecken." Hagena hat viel Phantasie und ein feines Gespür für die Nuancen und spielerischen Valeurs der Wörter. Umso unangenehmer, wenn dann die Türglocken dauernd "schmatzen", der Reißverschluss "jault" oder gar von fern her das "fistelnde Gekicher" höherer Mädchenliteratur heranweht. "Ihre berauschte Seele hatte gar keine Zeit, die Flügel zu spannen und über den Horizont hinwegzusegeln", heißt es einmal von Tante Harriet. "Sein Kuss durchfuhr mich mit einer Wucht, die mich verblüffte." Es wird viel geweint und schön getrauert, geschmeckt, gerochen und geäpfelt in diesem Buch, dessen Anmutung mit "sinnlich" oder "magisch" ungenügend umschrieben wäre.

Im lateinamerikanischen Familienroman können Großmütter hellsehen und zaubern. Im magischen Realismus Hagenas stricken sie Wollskulpturen aus ihren Gedächtnislücken und verhexen Obst, Kräuter und Blumen. Iris stellt fest, dass die Rosen "abends schwermütiger dufteten als tagsüber", und nachts geschehen noch mehr Wunder. In der Nacht, als Anna starb, wurden die roten Johannisbeeren plötzlich weiß; in der Nacht, als Iris ihren Max das erste Mal unterm Apfelbaum liebt, werden die Boskoopäpfel vor der Zeit reif. Natürlich macht das Liebespaar am nächsten Tag dreiundzwanzig Gläser Apfelmus: "Wir hatten Muskelkrämpfe und Schwielen vom Drehen der Flotten Lotte."

Nein, Katharina Hagena hat die Früchte ihrer Kindheit nicht roh durch den Wolf gedreht oder hausfraulich nüchtern passiert; eher zeigt sie zu viel mädchenhaft-romantisches Zartgefühl beim Einmachen. Ihr erster Roman ist rund, knackig und rotbackig wie ein Apfel, aber ohne Wurm und jenen Schuss Bittermandel, der den Marzipangeschmack von Apfelkernen krönen soll. Kitsch ist es nicht direkt, aber ein bisschen süßlich schmeckt es schon.

MARTIN HALTER

Katharina Hagena: "Der Geschmack von

Apfelkernen". Roman. Kiepenheuer & Witsch

Verlag, Köln 2008. 255 S., geb., 16,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Christoph Haas ist begeistert von dem Romandebüt, das Katharina Hagena mit ihrer Familiengeschichte "Der Geschmack von Apfelkernen" vorgelegt hat. Die Autorin erzählt darin von Iris, die das Haus ihrer Großmutter erbt und so mit der Dialektik der Erinnerung konfrontiert wird, verrät der Rezensent. Subtil arbeite die Autorin gedächtnistheoretische Erkenntnisse ein und habe ein außerordentliches Händchen für das bedeutsame Detail, wobei ihre Erzählwelt vor allem aus der Konzentration auf sinnliche Eindrücke entstehe, so Haas beeindruckt. Wenn auch mal übersinnliche oder mythische Motive im Roman auftauchen, so bleiben solche Töne doch stets zurückhaltend und es geht Hagena offensichtlich nicht darum, hier eine große allgemeingültige Wahrheit zu verkünden. Sie ist vielmehr am sagenhaften Charakter der Vergangenheit interessiert, stellt der Rezensent fest. Die Reflexion über Erinnerung und das Lüften dunkler Familiengeheimnisse sei nicht unbedingt ein seltenes Ereignis in der Literatur, räumt Haas ein, doch er hat diesen Familienroman wegen seiner Zartheit, seiner Genauigkeit und Sinnlichkeit besonders gern gelesen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ich habe selten ein Buch erlebt, bei dem ich so gefühlt und gespürt, gerochen und geschmeckt habe [...] Intensiv, amüsant, traurig, schön und [...] federleicht.« Christine Westermann WDR Frau TV 20110512
"Am liebsten würde ich es ganz kurz machen und einfach nur sagen: Bitte unbedingt lesen. Diese Geschichte nimmt einen auf und trägt einen fort." -- Christine Westermann in Frau TV, WDR

"'Der Geschmack von Apfelkernen' ist ein Genuss. Martin Walser Es duftet nach Sommer, nach Äpfeln und Johannisbeeren. 'Der Geschmack von Apfelkernen' ist süß und zugleich bitter. Es ist ein trauriges, aber tröstliches Buch der Erinnerung geworden." -- Martina Meister, Die Zeit

"Katharina Hagenas Roman ist eine einfühlsame Familiengeschichte ohne Klischees und voller Gegenwart. Ein Buch über das Erinnern und Vergessen." -- Stern

"Mit 'Der Geschmack von Apfelkernen' ist ihr ein tolles Debüt gelungen." -- Christoph Haas, Süddeutsche Zeitung

"Erzählt wird von Liebe, Tod, Ferien, unehelichen Kindern, Pubertätsnöten, dunklen Geheimnissen und Apfelbäumen, kurz: von allem, was das Leben ausmacht. Die Sprache des Romans ist schön klar und der leicht ironische Unterton der Ich-Erzählerin gelungen." -- Anne Nordmann, taz

"Es liegt an Hagenas Gabe, aus dem Bitteren das Besondere zu machen, dass man sofort jeden einzelnen dieser tränenreichen Sommer kosten will." -- Brigitte
Maren Eggert liest diese Geschichte bewegend und packend. Dieses Hörbuch weckt alle Sinne, man riecht sie förmlich, die frisch geschälten Äpfel, den Duft von gekochtem Apfelmus, Zimt und Zucker.