Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Audio CD

Dostojewskij in einer Vorlesung vor Petersburger Studenten im Jahre 1879 zu seiner Erzählung »Der Großinquisitor«: »Das ganze ist so zu verstehen: Wenn der Glaube an Christus verfälscht und mit den Zielsetzungen dieser Welt vermengt wird, dann geht auch der Sinn des Christentums verloren. Der Verstand fällt dem Unglauben anheim, und statt des großen Ideals Christi wird lediglich ein neuer Turm zu Babel errichtet werden. Während das Christentum eine hohe Auffassung vom einzelnen Menschen hatte, wird man die Menschheit nur noch als große Masse betrachten, und unter dem Deckmäntelchen sozialer…mehr

Produktbeschreibung
Dostojewskij in einer Vorlesung vor Petersburger Studenten im Jahre 1879 zu seiner Erzählung »Der Großinquisitor«: »Das ganze ist so zu verstehen: Wenn der Glaube an Christus verfälscht und mit den Zielsetzungen dieser Welt vermengt wird, dann geht auch der Sinn des Christentums verloren. Der Verstand fällt dem Unglauben anheim, und statt des großen Ideals Christi wird lediglich ein neuer Turm zu Babel errichtet werden. Während das Christentum eine hohe Auffassung vom einzelnen Menschen hatte, wird man die Menschheit nur noch als große Masse betrachten, und unter dem Deckmäntelchen sozialer Liebe wird nichts als offenkundige Menschenverachtung gedeihen.« Als die geistige Repräsentanz dieser nachchristlichen Menschenverachtung, der Verdrängung der »frohen Botschaft« von der moralischen Wahlfreiheit des Menschen, lassen sich Dostojewskij die Bekenntnisse des Aurelius Augustinus gegenüberstellen. F. Nietzsche zu Augustinus: »Die versteckte Rachsucht, der kleine Neid Herr geworden! Alles Erbärmliche, An-sich-Leidende, Von-schlechten-Gefühlen-Heimgesuchte, die ganze Gettho-Welt der Seele mit einem Male obenauf. Man lese nur irgend einen christliche Agitator, den heiligen Augustin zum Beispiel, um zu begreifen, um zu riechen, was für unsaubere Gesellen damit obenauf gekommen sind.« (Friedrich Nietzsche: Der Antichrist)
Autorenporträt
Aurelius Augustinus, 354-430 n.Chr., stammte aus Nordafrika und war Rhetoriklehrer in Karthago, Rom und Mailand. Nach seinem Bekehrungserlebnis 387 ließ; er sich von Bischof Ambrosius in Mailand taufen. Rückkehr nach Afrika; nach Klosterleben und Priesterweihe wurde er Bischof von Hippo. Schon zu Lebzeiten war er im gesamten Abendland berühmt als Prediger, Berater und Kämpfer gegen verschiedene Sekten. Heute gilt er als der größte lateinische Kirchenlehrer des christlichen Altertums.