-18%20
19,99 €**
16,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
  • Audio CD

Ein Spielcasino im 19. Jahrhundert. Im Kronleuchterschein trifft sich die feine Gesellschaft. Aleksej Iwanowitsch, Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie, ist vom Rausch des Roulettes erfasst. Die Sucht lässt ihn alles vergessen. Hoffnungslos gerät er immer tiefer in den Sog des Spiels, bis er die Liebe seines Lebens, seine gesellschaftliche Stellung und schließlich den Boden unter den Füßen verliert.Dostojewskijs autobiografisch gefärbtes Bekenntnis eines Spielers, herausragend neu übersetzt von Swetlana Geier.Ungekürzte Lesung mit Michael Rotschopf5 Audio-CDs ca. 6 h 33 min

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ein Spielcasino im 19. Jahrhundert. Im Kronleuchterschein trifft sich die feine Gesellschaft. Aleksej Iwanowitsch, Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie, ist vom Rausch des Roulettes erfasst. Die Sucht lässt ihn alles vergessen. Hoffnungslos gerät er immer tiefer in den Sog des Spiels, bis er die Liebe seines Lebens, seine gesellschaftliche Stellung und schließlich den Boden unter den Füßen verliert.Dostojewskijs autobiografisch gefärbtes Bekenntnis eines Spielers, herausragend neu übersetzt von Swetlana Geier.Ungekürzte Lesung mit Michael Rotschopf5 Audio-CDs ca. 6 h 33 min
Autorenporträt
Michael Rotschopf wurde bereits während seines Studiums von Claus Peymann an das Wiener Burgtheater geholt. Er spielte u.a. den Faust in der Inszenierung von Peter Stein und wurde mit dem O.E. Hasse-Preis der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet.

Swetlana Geier, die "Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung", geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den "russischen Kafka" Platonow, neben Bunin den Nobelpreisträger Solschenizyn, die großen Romane von Fjodor Dostojewskij und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2001 mit dem Wilhelm Merton-Preis. 2010 verstarb Swetlana Geier.

Fjodor M. Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. 1849 wurde er wegen angeblich staatsfeindlicher Aktivität im Petraschewski-Kreis zum Tode verurteilt, dann zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859 kehrte er nach St. Petersburg zurück.
Trackliste
CD 1
1Der Spieler00:07:13
2Der Spieler00:06:29
3Der Spieler00:06:06
4Der Spieler00:04:07
5Der Spieler00:07:28
6Der Spieler00:07:26
7Der Spieler00:07:06
8Der Spieler00:06:03
9Der Spieler00:06:32
10Der Spieler00:07:00
11Der Spieler00:05:12
12Der Spieler00:07:44
CD 2
1Der Spieler00:03:58
2Der Spieler00:07:00
3Der Spieler00:06:52
4Der Spieler00:05:33
5Der Spieler00:08:23
6Der Spieler00:05:35
7Der Spieler00:06:59
8Der Spieler00:04:51
9Der Spieler00:07:05
10Der Spieler00:07:58
11Der Spieler00:05:39
12Der Spieler00:05:20
13Der Spieler00:03:27
CD 3
1Der Spieler00:03:57
2Der Spieler00:04:00
3Der Spieler00:05:42
4Der Spieler00:06:04
5Der Spieler00:06:35
6Der Spieler00:07:02
7Der Spieler00:05:37
8Der Spieler00:05:33
9Der Spieler00:06:19
10Der Spieler00:09:37
11Der Spieler00:08:11
12Der Spieler00:07:00
13Der Spieler00:03:00
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Sandra Kegel hat zwei unterschiedlichen Umsetzungen zu Dostojewskis "Der Spieler" gehört und ist von beiden Versionen gleichermaßen beeindruckt. Während Gert Westphal das Stück 1956 auf nur 74 Minuten zusammenkürzte, liest Michael Rotschopf Dostojewskis Werk in der Neuübersetzung von Swetlana Geier in epischer Breite. Für Kegel haben sich allerdings alle 393 Minuten des 2011 entstandenen Hörspiels sehr gelohnt: Beeindruckend "skrupulös" übertrage Geier in ihrer Übersetzung die sprachlichen Eigenheiten von Dostojewskis Polyphonie ins Deutsche. Dass Geier sich Passagen des von ihr übersetzten Werkes über Spielsucht und den Abstieg einer dekadenten Gesellschaft von einem Musiker laut vorlesen ließ, wird für die Kritikerin in der "Frische", die sich ihr während des Hörens vermittelte, spürbar.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.02.2020

NEUE TASCHENBÜCHER
In Roulettenburg mit einer wilden
Tatarenseele – Dostojewskijs „Spieler“
Das Rad dreht sich und die Kugel rollt, trügerisch schwebend … Das Glück des Spielers, ein magischer Moment, Perpetuum mobile, das nie zur Ruhe kommen mag. Alles ist möglich, gerade auch das Unmögliche – dass die Zero kommen wird und der unfassbare Gewinn. Aus solchen Momenten ist „Der Spieler“ gestückelt, von Fjodor Dostojewskij, Spieler und Autor. Ein Buch im Rausch des Irrealis.
Die Übersetzung von Alexander Nitzberg nimmt diese Bewegung auf, respektlos und erpicht, „die geschilderten Extreme nicht zu domestizieren, sondern sie im Gegenteil zuzuspitzen, um damit dem Geist des russischen Originals, das partout keine schöne Literatur sein will, treu zu bleiben“. Dostojewskij kann auch Klamotte, und im letzten Teil, wenn der junge Ich-Erzähler Alexej Iwanowitsch nach Paris geht mit Madame Blanche und diese dort lustvoll seine beim Roulette erspielten Hunderttausende verprassen lässt, gibt es schnoddriges Radebrechen ohne Ende.
Recht postmodern aufs Spiel gesetzt wird hier die bürgerliche Ökonomie – das Gelderwerben, -zählen, -sparen, -vermehren, -investieren. Der junge Spieler will dagegen nur ausgeben, verschwenden, er hasst ehrliche Menschen, all diese braven Familienväter, er ist mit seiner wilden Tatarenseele ein 68er des 19. Jahrhunderts. „Jedenfalls ich für meinen Teil würde viel lieber mit einer kirgisischen Jurte durch die Welt ziehn als den deutschen Mammon anbeten.“
Dostojewski hat den Roman – mitten in der Arbeit am Opus magnum „Schuld und Sühne“ – in einem Monat geschrieben, Oktober 1866, um einen fiesen Vertrag mit seinem Verleger zu erfüllen, diktierte ihn der gewandten Anna Snitkina, die bald seine Frau werden wird. Atemlos hastet und haspelt Alexej durch den Roman, und für ein paar Tage hat er eine tolle Mitstreiterin an seiner Seite, la baboulinka, die Großmutter, auf deren Tod und Vermögen alle spekulieren. Auch sie verfällt im Kurhaus dem Rausch des Roulette, der Magie der Zero. Tombee en enfance, wird gespottet, die Alte sei wohl infantil geworden. FRITZ GÖTTLER
Fjodor Dostojewskij: Der Spieler. Aus dem Russischen und mit einem Nachwort von Alexander Nitzberg. dtv, München 2020. 229 Seiten, 10,90 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr