Für BUCHLIEBHABER ein MEISTERWERK, für HÖRSPIELFANS ein FEST
Der von der Fachwelt aus der Ferne bewunderte Sinologe Peter Kien, eine eigenwilliger, hochmütiger Privatgelehrter, der ganz und gar in der Welt seiner Bücher lebt und eine 25.000 Bände umfassende Bibliothek sein Eigen nennen kann, wird von seiner Haushälterin Therese Krumbholz zur Ehe verführt und aus seiner Wohnung vertrieben. Der sukzessiven, sich unaufhaltsam einritzenden privaten Entrechtung und der voranschreitenden Vernichtung seiner Existenz setzt der überforderte und durch das abstruse Geschehen eher stromernde Kien eine finale Tat entgegen: Er verbrennt seine Bibliothek und sich selbst. "Als ihn die Flammen endlich erreichten, lachte er so laut, wie er in seinem ganzen Leben nie gelacht hat."
Diese Hörspielinszenierung ermöglicht endlich eine akustische Begegnung mit dem literarischen Meisterwerk, das oft in einem Atemzug mit Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Joyce' "Ulysses" genannt wird.
Mit umfangreichem Booklet mit Fotos und Texten zu Autor, Werk und Hörspielinszenierung.
(12 CDs, Laufzeit: ca. 12 h)
Der von der Fachwelt aus der Ferne bewunderte Sinologe Peter Kien, eine eigenwilliger, hochmütiger Privatgelehrter, der ganz und gar in der Welt seiner Bücher lebt und eine 25.000 Bände umfassende Bibliothek sein Eigen nennen kann, wird von seiner Haushälterin Therese Krumbholz zur Ehe verführt und aus seiner Wohnung vertrieben. Der sukzessiven, sich unaufhaltsam einritzenden privaten Entrechtung und der voranschreitenden Vernichtung seiner Existenz setzt der überforderte und durch das abstruse Geschehen eher stromernde Kien eine finale Tat entgegen: Er verbrennt seine Bibliothek und sich selbst. "Als ihn die Flammen endlich erreichten, lachte er so laut, wie er in seinem ganzen Leben nie gelacht hat."
Diese Hörspielinszenierung ermöglicht endlich eine akustische Begegnung mit dem literarischen Meisterwerk, das oft in einem Atemzug mit Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Joyce' "Ulysses" genannt wird.
Mit umfangreichem Booklet mit Fotos und Texten zu Autor, Werk und Hörspielinszenierung.
(12 CDs, Laufzeit: ca. 12 h)
CD 1 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:26 | |
2 | Die Blendung | 00:05:17 | |
3 | Die Blendung | 00:05:24 | |
4 | Die Blendung | 00:05:49 | |
5 | Die Blendung | 00:04:40 | |
6 | Die Blendung | 00:06:30 | |
7 | Die Blendung | 00:06:10 | |
8 | Die Blendung | 00:02:36 | |
9 | Die Blendung | 00:05:51 | |
10 | Die Blendung | 00:05:43 | |
CD 2 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:59 | |
2 | Die Blendung | 00:05:01 | |
3 | Die Blendung | 00:05:41 | |
4 | Die Blendung | 00:04:43 | |
5 | Die Blendung | 00:04:54 | |
6 | Die Blendung | 00:07:52 | |
7 | Die Blendung | 00:05:53 | |
8 | Die Blendung | 00:06:46 | |
9 | Die Blendung | 00:04:45 | |
CD 3 | |||
1 | Die Blendung | 00:06:52 | |
2 | Die Blendung | 00:06:24 | |
3 | Die Blendung | 00:05:55 | |
4 | Die Blendung | 00:06:25 | |
5 | Die Blendung | 00:04:18 | |
6 | Die Blendung | 00:05:37 | |
7 | Die Blendung | 00:05:30 | |
8 | Die Blendung | 00:05:17 | |
9 | Die Blendung | 00:06:05 | |
CD 4 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:44 | |
2 | Die Blendung | 00:06:43 | |
3 | Die Blendung | 00:06:35 | |
4 | Die Blendung | 00:05:50 | |
5 | Die Blendung | 00:06:38 | |
6 | Die Blendung | 00:05:33 | |
7 | Die Blendung | 00:05:25 | |
8 | Die Blendung | 00:06:57 | |
CD 5 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:42 | |
2 | Die Blendung | 00:06:04 | |
3 | Die Blendung | 00:05:10 | |
4 | Die Blendung | 00:04:56 | |
5 | Die Blendung | 00:05:42 | |
6 | Die Blendung | 00:06:03 | |
7 | Die Blendung | 00:05:36 | |
8 | Die Blendung | 00:05:47 | |
9 | Die Blendung | 00:06:36 | |
CD 6 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:17 | |
2 | Die Blendung | 00:05:59 | |
3 | Die Blendung | 00:05:30 | |
4 | Die Blendung | 00:05:27 | |
5 | Die Blendung | 00:05:34 | |
6 | Die Blendung | 00:05:19 | |
7 | Die Blendung | 00:05:17 | |
8 | Die Blendung | 00:06:01 | |
9 | Die Blendung | 00:05:37 | |
CD 7 | |||
1 | Die Blendung | 00:06:55 | |
2 | Die Blendung | 00:05:27 | |
3 | Die Blendung | 00:05:59 | |
4 | Die Blendung | 00:04:59 | |
5 | Die Blendung | 00:06:25 | |
6 | Die Blendung | 00:08:10 | |
7 | Die Blendung | 00:06:54 | |
8 | Die Blendung | 00:07:44 | |
CD 8 | |||
1 | Die Blendung | 00:06:17 | |
2 | Die Blendung | 00:08:09 | |
3 | Die Blendung | 00:05:15 | |
4 | Die Blendung | 00:04:56 | |
5 | Die Blendung | 00:05:41 | |
6 | Die Blendung | 00:05:48 | |
7 | Die Blendung | 00:05:34 | |
8 | Die Blendung | 00:06:41 | |
CD 9 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:36 | |
2 | Die Blendung | 00:04:55 | |
3 | Die Blendung | 00:06:41 | |
4 | Die Blendung | 00:05:57 | |
5 | Die Blendung | 00:06:52 | |
6 | Die Blendung | 00:05:01 | |
7 | Die Blendung | 00:05:56 | |
8 | Die Blendung | 00:05:22 | |
9 | Die Blendung | 00:06:05 | |
CD 10 | |||
1 | Die Blendung | 00:05:23 | |
2 | Die Blendung | 00:04:42 | |
3 | Die Blendung | 00:06:30 | |
4 | Die Blendung | 00:05:34 | |
5 | Die Blendung | 00:06:55 | |
6 | Die Blendung | 00:05:15 | |
7 | Die Blendung | 00:06:46 | |
8 | Die Blendung | 00:04:57 | |
9 | Die Blendung | 00:05:54 | |
CD 11 | |||
1 | Die Blendung | 00:04:46 | |
2 | Die Blendung | 00:06:01 | |
3 | Die Blendung | 00:06:24 | |
4 | Die Blendung | 00:04:54 | |
5 | Die Blendung | 00:04:47 | |
6 | Die Blendung | 00:05:53 | |
7 | Die Blendung | 00:04:27 | |
8 | Die Blendung | 00:06:12 | |
9 | Die Blendung | 00:07:33 | |
CD 12 | |||
1 | Die Blendung | 00:07:24 | |
2 | Die Blendung | 00:05:35 | |
3 | Die Blendung | 00:06:10 | |
4 | Die Blendung | 00:05:34 | |
5 | Die Blendung | 00:06:30 | |
6 | Die Blendung | 00:06:08 | |
7 | Die Blendung | 00:06:29 | |
8 | Die Blendung | 00:07:10 |
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Elias Canettis großartiger Roman "Die Blendung" als mehrstündiges Hörereignis von Deutschlands berühmtestem Hörspiel-Regisseur Klaus Buhlert inszeniert, dazu zahlreiche namhafte Schauspieler wie etwa Birgit Minichmayr, Karl Markovicz, Manfred Zapatka oder Samuel Finzi - bei so vielen Vorschusslorbeeren würde Rezensent Andreas Platthaus das Hörspiel fast ungehört empfehlen. Leider weicht die anfängliche Begeisterung aber schnell der Enttäuschung. Zunächst hätte sich der Kritiker von dem Erzähler Zapatka ein wenig mehr leise Ironie im Sinne Canettis gewünscht. Hart geht Platthaus aber insbesondere mit Buhlert ins Gericht: Allein dessen Idee, Canettis Prinzip verschiedene Erzählinstanzen in noch weitere Rollen aufzuteilen und dabei Hochdeutsch und Wiener Dialekt einander gegenüberzustellen, hält der Rezensent schon für überflüssig. Dass die Stimmen dann aber auch noch mit verschiedenen Effektgeräten bearbeitet werden und der Text durch einen selbstkomponierten Mix aus wienerischen und chinesischen Klängen strukturiert wird, erscheint Platthaus schlicht als "akustisches Massaker". Darüber hinaus hätte er sich im Booklet zumindest ein paar Erklärungen hinsichtlich der nicht immer nachvollziehbaren Kürzungen gewünscht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"[Ein] klanglich-musikalisch fabelhaft [maßgeschneidertes], gedanklich gut [durchdrungenes] und von großen Stimmen [getragenes] Hörwerk." Christiane Zintzen für die Neue Zürcher Zeitung