Ein Porträt der Familie Mann in Briefen
Zärtlich umgarnend, frech zugespitzt und maßlos übertrieben, Tratsch und lebenswichtige Ereignisse mitteilend: Die Vielfalt der Tonlage in den Briefen von Katia und Thomas Mann mit ihren sechs Kindern ist grenzenlos. Tilmann Lahme legt hier zusammen mit Holger Pils und Kerstin Klein eine Sammlung von Briefen vor, die einen ganz unverstellten, intimen und oft überraschenden Einblick in den Familienbetrieb bietet und gleichzeitig individuelle Porträts der einzelnen Briefeschreiber darstellt. Zusammengestellt von Ruthard Stäblein; gelesen von acht Schauspielern, die jedem einzelnen Familienmitglied der Manns eine individuelle Stimme verleihen.
(7 CDs, Laufzeit: 8h 10)
Zärtlich umgarnend, frech zugespitzt und maßlos übertrieben, Tratsch und lebenswichtige Ereignisse mitteilend: Die Vielfalt der Tonlage in den Briefen von Katia und Thomas Mann mit ihren sechs Kindern ist grenzenlos. Tilmann Lahme legt hier zusammen mit Holger Pils und Kerstin Klein eine Sammlung von Briefen vor, die einen ganz unverstellten, intimen und oft überraschenden Einblick in den Familienbetrieb bietet und gleichzeitig individuelle Porträts der einzelnen Briefeschreiber darstellt. Zusammengestellt von Ruthard Stäblein; gelesen von acht Schauspielern, die jedem einzelnen Familienmitglied der Manns eine individuelle Stimme verleihen.
(7 CDs, Laufzeit: 8h 10)
CD 1 | |||
1 | Die Briefe der Manns | 00:00:36 | |
2 | Im Sommer 1924 | 00:06:26 | |
3 | Glücksburg 26. Juli 1919 | 00:01:37 | |
4 | Fühlt sich Katia in ihrer Ehe eingeengt? | 00:01:48 | |
5 | Aus der Kur schreibt Katia | 00:03:00 | |
6 | Katia Mann an Thomas Mann | 00:02:16 | |
7 | Trotz der Spannungen | 00:02:05 | |
8 | Endlich ist es soweit | 00:01:00 | |
9 | Die Großen, das sind Erika und Klaus | 00:02:09 | |
10 | Katia Mann an Thomas Mann | 00:02:10 | |
11 | Katia Mann an Erika Mann | 00:02:37 | |
12 | Der Aufenthalt von Erika und Klaus | 00:05:43 | |
13 | Tante Karla | 00:02:03 | |
14 | Die Inflation | 00:03:24 | |
15 | Der 17-jährige Klaus Mann weigert sich endgültig | 00:01:36 | |
16 | Nach der gescheiterten Schullaufbahn | 00:02:20 | |
17 | Der 17-jährige Klaus Mann kann in Berlin | 00:02:33 | |
18 | Thomas Mann kann jetzt in England | 00:02:50 | |
19 | Katia Mann an Thomas Mann | 00:01:54 | |
20 | Beilage von Elisabeth Mann an Thomas Mann | 00:00:48 | |
Weitere 8 Tracks anzeigen | |||
21 | Beilage von Michael Mann an Thomas Mann | 00:00:45 | |
22 | Der Stern von Thomas Mann steigt | 00:01:34 | |
23 | Die Lieblingsschwester | 00:02:11 | |
24 | Thomas Mann an Erika Mann | 00:01:06 | |
25 | Katia Mann an Erika Mann | 00:01:16 | |
26 | Klaus Mann an Erika Mann | 00:01:15 | |
27 | Katia Mann an Erika Mann | 00:03:37 | |
28 | Und jetzt bringt der Beobachter | 00:04:11 | |
CD 2 | |||
1 | Katia Mann an Erika und Klaus Mann | 00:02:18 | |
2 | Thomas Mann an Erika und Klaus Mann | 00:03:18 | |
3 | Nicht nur der Vater | 00:02:19 | |
4 | Klaus Mann an Katia und Thomas Mann | 00:02:08 | |
5 | Wie ist die Familie Mann aufgestellt | 00:04:26 | |
6 | Was wohl aus den Kindern wird? | 00:02:26 | |
7 | Endlich kann ich als Beobachter und Bote die lang ersehnte Nachricht | 00:02:34 | |
8 | Mit "Unfug treiben" | 00:03:09 | |
9 | Katia Mann an Erika Mann | 00:01:18 | |
10 | Golo Mann an Erika Mann | 00:01:15 | |
11 | Golo Mann an Katia Mann | 00:01:42 | |
12 | Der Beobachter meldet und merkt an: Die wirtschaftliche und politische Krise | 00:04:48 | |
13 | Erika Mann an Thomas Mann | 00:01:32 | |
14 | Schlechte Nachrichten | 00:03:08 | |
15 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:02:16 | |
16 | Michael Mann an Katia Mann | 00:02:37 | |
17 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:02:15 | |
18 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:03:03 | |
19 | Elisabeth und Michael Mann an Katia und Thomas Mann | 00:01:35 | |
20 | Ich höre gelegentlich Radio | 00:02:23 | |
Weitere 6 Tracks anzeigen | |||
21 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:02:28 | |
22 | Als Beobachter lese ich die Briefe | 00:01:51 | |
23 | Thomas Mann an Klaus Mann | 00:02:22 | |
24 | Erika Mann an Klaus Mann | 00:01:38 | |
25 | Die Familie Mann hat von Juni bis September 1933 ein Haus | 00:02:02 | |
26 | Im Gegensatz zu ihrer kleinen Schwester | 00:02:00 | |
CD 3 | |||
1 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:01:08 | |
2 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:02:25 | |
3 | Katia Mann hat weiterhin die Fäden | 00:03:14 | |
4 | Monika Mann an Klaus Mann | 00:02:40 | |
5 | Im Hause Mann | 00:03:15 | |
6 | Katia Mann an Erika Mann | 00:04:03 | |
7 | Thomas Mann an Erika Mann | 00:08:12 | |
8 | Der Streit geht weiter | 00:00:56 | |
9 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:02:29 | |
10 | Florenz, 26. Januar 1936 | 00:02:47 | |
11 | Im Februar 1936 | 00:02:59 | |
12 | Klaus Mann an Golo Mann | 00:01:50 | |
13 | Monika Mann an Thomas Mann | 00:03:59 | |
14 | Erika Mann an Katia Mann | 00:02:29 | |
15 | Mit dem Naziminister als Botschafter | 00:04:39 | |
16 | Golo Mann an Klaus Mann | 00:02:19 | |
17 | Thomas Mann an Klaus Mann | 00:02:16 | |
18 | Schon wieder muss Klaus zur Entziehungskur | 00:01:50 | |
19 | Michael Mann an Katia Mann | 00:03:55 | |
20 | Der jüngste Sohn Michael | 00:02:00 | |
Weitere 2 Tracks anzeigen | |||
21 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:02:25 | |
22 | Im Frühjahr und Sommer 1938 | 00:03:47 | |
CD 4 | |||
1 | Beverly Hills | 00:01:45 | |
2 | Thomas Mann an Klaus Mann | 00:02:14 | |
3 | Medi, also Elisabeth | 00:05:44 | |
4 | Ich, der Beobachter der Familie Mann | 00:05:15 | |
5 | Elisabeth Mann an Katia Mann | 00:01:31 | |
6 | Die Enkelin Elisabeth | 00:03:20 | |
7 | Thomas Mann an Klaus Mann | 00:06:02 | |
8 | Klaus Mann an Golo Mann | 00:01:20 | |
9 | Der Krieg rückt näher | 00:01:41 | |
10 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:02:39 | |
11 | Erika Mann an Klaus Mann | 00:04:27 | |
12 | Michael Mann an Katia Mann | 00:02:05 | |
13 | Die Eltern haben es geschafft | 00:05:21 | |
14 | Michael Mann an Katia Mann | 00:02:03 | |
15 | Erika Mann an Thomas Mann | 00:02:38 | |
16 | Erika schreibt ihrem Vater | 00:01:29 | |
17 | Monika Mann an Thomas Mann | 00:01:31 | |
18 | Erika Mann an Katia Mann | 00:03:39 | |
19 | Golo und Heinrich Mann an Katia und Thomas | 00:00:51 | |
20 | London 24. September 1940 | 00:02:46 | |
Weitere 2 Tracks anzeigen | |||
21 | Erika Mann an Katia Mann | 00:02:50 | |
22 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:03:38 | |
CD 5 | |||
1 | Michael Mann an Katia Mann | 00:04:47 | |
2 | Über die Emigration der Manns | 00:04:12 | |
3 | Klaus Mann hat wieder einmal ein großes Projekt | 00:03:58 | |
4 | Das arme Mönchen wird in der Familie herum geschupst | 00:02:25 | |
5 | Die deutsche Wehrmacht | 00:07:48 | |
6 | Die Eltern schicken die 1.500 dollar | 00:02:51 | |
7 | Erika Mann an Katia und Thomas Mann | 00:01:20 | |
8 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:04:07 | |
9 | Nach dem Angriff Japans | 00:04:59 | |
10 | Katia Mann an Elisabeth Mann Borgese | 00:02:07 | |
11 | Thomas Mann an Elisabeth Mann Borgese | 00:01:56 | |
12 | Thomas Mann hat seinen 67. und Katia ihren 59. Geburtstag gefeiert | 00:03:21 | |
13 | Nach den Blitzsiegen der Wehrmacht | 00:01:44 | |
14 | Klaus Mann an Katia Mann | 00:01:14 | |
15 | Erika Mann an Thomas Mann | 00:06:02 | |
16 | Thomas Mann an Klaus Mann | 00:04:41 | |
17 | Golo Mann an Klaus Mann | 00:01:12 | |
18 | Golo Mann wird nach seiner Grundausbildung | 00:02:43 | |
19 | Thomas Mann an Klaus Mann | 00:03:17 | |
20 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:02:16 | |
Weitere 2 Tracks anzeigen | |||
21 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:04:12 | |
22 | Erika Mann an Klaus Mann | 00:04:58 | |
CD 6 | |||
1 | Thomas Mann an Golo Mann | 00:03:08 | |
2 | Optalidon ist ein Schmerzmittel | 00:06:42 | |
3 | Klaus besucht seine Tante Mimi | 00:05:03 | |
4 | Thomas Mann an Golo Mann | 00:01:05 | |
5 | Der 70-jährige Vater | 00:02:59 | |
6 | Thomas Mann wird von Walter von Molo | 00:02:20 | |
7 | Golo Mann bleibt bis Herbst | 00:02:43 | |
8 | Katia ist ratlos und verzweifelt | 00:01:53 | |
9 | Thomas Mann an Golo Mann | 00:03:28 | |
10 | Thomas Mann ist auf Europareise | 00:02:51 | |
11 | Der Streit der Geschwister | 00:02:54 | |
12 | Thomas Mann hat den Roman "Doktor Faustus" | 00:02:54 | |
13 | Thomas Mann an Monika Mann | 00:01:56 | |
14 | Klaus mann sitzt zwischen allen Stühlen | 00:03:26 | |
15 | Katia Mann an Klaus Mann | 00:02:38 | |
16 | Klaus Mann an Katia und Erika Mann | 00:02:41 | |
17 | Wenige Stunden nach dem Briefende | 00:07:07 | |
18 | Elisabeth Mann Borgese an Katia Mann | 00:00:48 | |
19 | Kaum ist der Ehestreit geschlichtet | 00:06:13 | |
20 | Monika Mann schickt ihrem Vater | 00:01:03 | |
Weitere 5 Tracks anzeigen | |||
21 | Katia Mann an Elisabeth Mann Borgese | 00:01:20 | |
22 | Erika Mann an Michael Mann | 00:01:21 | |
23 | Michael Mann an Katia Mann | 00:02:06 | |
24 | Erika übernimmt immer mehr die rolle von Katia | 00:05:28 | |
25 | Thomas Mann an Michael Mann und Familie | 00:03:33 | |
CD 7 | |||
1 | Nur wenige Monate nach dem Tod | 00:01:54 | |
2 | Erika Mann an Monika Mann | 00:02:43 | |
3 | Monika Mann an Erika Mann | 00:02:39 | |
4 | Erika Mann an Golo Mann | 00:02:49 | |
5 | Michael Mann hat seine Musikerkarriere | 00:01:54 | |
6 | Aus der Amazone Erika | 00:03:32 | |
7 | Elisabeth Mann Borgese an Erika Mann | 00:01:32 | |
8 | Am wenigsten auf das Erbe ist Golo Mann | 00:03:09 | |
9 | Elisabeth Mann Borgese an Erika Mann | 00:02:05 | |
10 | Dulala, also Elisabeth | 00:01:10 | |
11 | Monika lebt auf Capri | 00:01:45 | |
12 | Erika Mann an Monika Mann | 00:07:49 | |
13 | Monika Mann an Erika Mann | 00:03:09 | |
14 | Monika Mann an Katia Mann | 00:03:57 | |
15 | Erika sucht für ihre Edition | 00:02:04 | |
16 | Erika Mann an Michael Mann | 00:01:34 | |
17 | Michael Mann an Katia Mann | 00:03:39 | |
18 | Die Manns sind spätestens seit dem Exil | 00:02:07 | |
19 | Erika hat einen Gehirntumor | 00:02:05 | |
20 | Katia Mann an Elisabeth Mann Borgese | 00:01:42 | |
Weitere 8 Tracks anzeigen | |||
21 | Am Grab von Erika | 00:04:46 | |
22 | Alle Manns haben Stolz | 00:03:53 | |
23 | Zu den Feiern des 100. Geburtstag | 00:02:08 | |
24 | Als Herausgeber des Tagebuchs | 00:05:03 | |
25 | In der Neujahrsnacht von 1976 | 00:02:44 | |
26 | Elisabeth Mann Borgese an Katia Mann | 00:01:39 | |
27 | Im Alter von 96 Jahren stirbt Katia | 00:02:40 | |
28 | Sie hörten: Die Briefe der Manns | 00:00:50 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.12.2016Danke für dein forsches Brieflein
Mielein, Lämmlein, Kütschlein, Lämplein: Thomas Manns Familie scheint von Sinnen gewesen zu sein, wenn sie sich schrieb. Wir aber verdanken heute ihrer Korrespondenz einen Sinnesrausch.
Brief- und Tagebucheditionen sind ein spezielles Genre. Ob es abgebrühte Leser gibt, die keine Scheu beim Hineinblättern verspüren? Denn seien die Verfasser auch noch so berühmt und lange tot: Die privatesten Bekenntnisse anderer Menschen zu lesen erzeugt eine leicht fragwürdige Mischung aus Neugier und Peinlichkeit.
Und dann noch die Familie Mann! Hätte es sie nicht gegeben, man hätte sie nicht erfinden können. Nicht eine solch geballte Ansammlung an Talent und Triumph, Mut, Ehrgeiz und Engagement, Exzentrizität und Unglück, Narzissmus und Selbstzerfleischung. Nicht dieses Maß an Konkurrenz und Bestehenwollen, vor allem dem künstlerisch wie menschlich unerreichbaren Vater Thomas Mann gegenüber, aber ebenso untereinander. Und auch nicht diesen über alle weltgeschichtlichen Stürme hinwegtragenden Familiensinn, eine enorme Anhänglichkeit und sich in tausenderlei Diminutiven und Kosenamen ausdrückende Zärtlichkeit, mit denen die acht Familienmitglieder, sechs Kinder und die Eltern, aneinander schrieben und über die Kontinente in Verbindung blieben - Thomas und Katia Mann und ihre Kinder waren eine kosmopolitische, vielsprachige, multibegabte Künstlerfamilie, voller strahlendem Licht und tiefstem Schatten.
Wichtige Teile der Familienkorrespondenz sind bedauerlicherweise verschwunden, darunter, bereits in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, ein Großteil der Briefe, die Thomas und Katia in ihren frühen Jahren gewechselt haben - sie fehlen heute besonders der "Zauberberg"-Forschung schmerzlich. Denn Katia Mann hat, wie aus dem wenigen Erhaltenen hervorgeht, ihrem Mann, dem "Lämmlein" oder "Reh", regelmäßig witzig-pointierte Beschreibungen von ihren Kuraufenthalten in Sanatorien geschickt. In späteren Jahren trennte sich das power couple kaum je, also existieren wenige Briefe.
Rätselhafter noch ist der Verbleib fast der gesamten Korrespondenz von Golo und Monika Mann, die nach Golos Tod und dem Verkauf des Kilchberger Hauses durch die Witwe von Golos Adoptivsohn - Ingrid Beck-Mann hatte erst Monika, dann auch Golo bis zum Ende gepflegt - einfach nicht mehr auftauchen wollten. Andererseits ist im Rahmen dieses großartigen Projekts, die Mann-Familie anhand ihrer Briefe zu porträtieren, etliches in den Archiven aufgetaucht, was bisher unbekannt oder verschollen war. Siebzig Prozent der 199 hier ausgewählten Briefe lagen bisher nicht gedruckt vor.
Die Herausgeber, Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein, haben sich, neben der Exemplarizität der einzelnen Briefe, um größtmögliche Ausgewogenheit bemüht - die Familienaußenseiterin und ungeliebte Tochter Monika etwa kommt verhältnismäßig öfter zu Wort, als sie geschrieben hat beziehungsweise als eben von ihren Briefen erhalten ist. So meint man mit steigender Faszination, dem großen, durcheinanderplaudernden Mannschen Familiengespräch zuzuhören. Wie in anderen Briefbänden, etwa denen von Virginia Woolf, amüsiert man sich zwar auch hier darüber, wie sich der jeweilige Ton je nach Adressat verändert: So sind die Briefe Klaus Manns an seine Mutter voller Wärme und Verehrung, während zwischen ihm und Lieblingsschwester Erika ein fröhlich-frivoler Tonfall herrscht. Freimütig wird von Drogen- und Sex-Abenteuern berichtet, daran geknüpft mehrfach die dringende Bitte: "Lasse solches Geschreibsel nicht herumliegen. Es müsste den verheerendsten Eindruck machen. Ich bin aus guter Familie." Und noch einmal anders, wenn Übervater Thomas Mann der Adressat ist. Hier schwankt der hochbegabte Sohn zwischen Kratzfuß und Lakonie, zwischen Unsicherheit und dem Anspruch, dem Vater als Ebenbürtiger zu begegnen: "Danken muss ich ja auch noch für die schöne Aufschrift, die Du einem Kouvert an mich gabst: Herrn Schriftsteller Klaus H. Th. Mann - was mich natürlich ehrte, obwohl es den Tatsachen ja nicht ganz entspricht." Aber erst der Umstand, dass hier so viele verschiedene Personen aneinander und übereinander schreiben, führt zu einer einzigartigen Komplexität. Die Auswahl erstreckt sich über mehr als sechs Jahrzehnte bis 1981, beginnend 1919 mit einem Brief des Vaters an die erst dreizehnjährige Erika, "für dein forsches Brieflein danke ich dir recht vielmals".
Diese beiden Komponenten, die Zeit und die Vielzahl der Involvierten, erzeugen einen summenden Familiengesang, der das Ohr für Zwischentöne schärft. Vieles wusste man, aber durch die originalen Stimmen wird es intensiv beglaubigt: etwa, wie lieblos und überkritisch von Jugend an mit Monika umgegangen wurde, die dazu noch geschlagen war mit einem Geburtstag direkt folgend dem des berühmten Vaters. Besonders abfällig äußert sich immer wieder Mutter Katia selbst - obwohl sich die schlimmsten Sätze über die Tochter Monika in Thomas Manns Tagebüchern finden.
Doch wenn es nicht gerade um das arme "Mönle" geht - "dumpf-wunderlich, völlig unbeschäftigt, die Speisekammer bemausernd (was der Schlankheit abträglich ist)" -, überstrahlt Katia Mann, geborene Pringsheim, in ihren Briefen den Familienkosmos als die verständnisvolle, sorgende Zentralsonne. Dazu musste sie erst werden. In den ersten Jahren war sie mit "dem schwierig-schöpferischen Mann und den sechs nicht ganz einfachen Kindern" (Klaus Mann) wohl hinreichend überfordert, was schließlich zu den erwähnten langen Kuren führte. Von dort gibt sie der halbwüchsigen Erika briefliche Anweisungen betreffs der Dienstboten und äußerst sich einmal, halb entmutigt, halb vorwurfsvoll gegenüber Thomas Mann, "daß es nicht gut war, es [mein Leben] so ausschließlich auf Dich und die Kinder zu stellen".
Doch später wächst sie ganz in die Rolle der Urmutter hinein, obwohl sie kokett meist als "armes altes Mielein" unterschreibt. Unermüdlich hält Katia den Kontakt mit den Kindern, diese antworten oft ihr allein, dem Vater bloß höfliche Grüße entbietend. Sie bedeckt die ganze Familie mit zärtlichen oder saloppen Kosenamen (etwa: die "Urgreise" für ihre Eltern, das Ehepaar Pringsheim), sie lobt, mahnt, schickt den Kindern immer wieder Geld oder bezahlt, nur selten murrend, deren angehäufte Rechnungen.
Dieser Briefband ist nicht nur schön und durch seinen reichhaltigen Kommentar sowie das Ordnungs- und Verweissystem sehr gut benutzbar, sondern bietet einen tiefen Blick in das Familiengefüge mit all seinen Abhängigkeiten und subkutanen Verschiebungen. Hier wird noch einmal nachvollziehbar, wie aus der Ältesten, Erika, erst die Stütze der Mutter, dann die Beschützerin des labilen Bruders, später die politische Ratgeberin und Assistentin des Vaters wurde oder sogar werden musste. Dass sie, nach dem Tod des "Zauberers", glaubte, Monika Mann Interviews über die Familie oder autobiographische Schriften per Brandbrief verbieten, ja, überhaupt die Nachlasspflege Thomas Manns alleinverantwortlich steuern zu können, ist bei einer so ungemein intelligenten, starken, politisch engagierten, aber auch sturen Frau folgerichtig. Wenn auch nicht sympathisch.
Dass sich wiederum das gemobbte "Mönle", deren blumig-exzentrischer Schreibstil die Familienattribute "wunderlich" und "verstiegen" hinreichend unterstreicht, nun nichts mehr verbieten lässt, empfindet man geradezu als erleichternd - mag sie, wie Erika ihr knallhart serviert, von allen Kindern dem Vater auch am fernsten gewesen sein, so hat sie doch ein Recht an ihrer eigenen Geschichte. Zum Bruch zwischen den beiden Schwestern kommt es typischerweise kurz nach dem Tod des empfindlichen Vaters.
Golo Mann wiederum hätte sich am liebsten von Jugend an auf unauffälligste Weise aus der Familie hinausgeschlichen. Das belegen auch seine wenigen Briefe, die Distanz eher ausbauen als verringern: "Verbleibend, Frau Mutter, Ihr liebevollst-gehorsamster Sohn." Gegen seinen Willen wurde er - umso mehr nach Klaus Manns Freitod - immer wieder hineingezogen. Später, als berühmter Historiker, wagte nur er es, Erika zu widersprechen. Gelegentlich gab sie ihm sogar nach. Als aber Erika mit nur 63 Jahren an einem Gehirntumor starb, blieben Nachlasspflege und Betreuung der uralten Mutter an ihm hängen. Ganz braver Sohn, beugte er sich unter das Joch, obwohl sein Zähneknirschen bis zuletzt vernehmbar blieb.
Beständig fröhlich und sonnig in all ihren Briefen ist allein Elisabeth Mann Borgese (1918 bis 2002), neben Erika das erklärte Lieblingskind Thomas Manns. Für sie kursierten familienintern die meisten Kosenamen (Medi, Dulala, Dingerchen, Schnurrlika), und sie, die bis ins hohe Alter nur glückliche Erinnerungen an Kindheit und Familie hatte, schrieb auch solche Briefe: zärtlich, sprudelnd, sich nicht vereinnahmen lassend von all den schweren Fragen und Konflikten, die in der Familie zu fast allen Zeiten herrschten. Und so beweist dieser Band - der dennoch wieder nur ein Ausschnitt ist aus dem schier unendlichen Kosmos der Manns - eine alte Weisheit: dass jedes Geschwisterkind in einer anderen Familie aufwächst.
Das Buch endet vielsagend 1981, als von den Geschwistern nur noch drei, Golo, Monika und Elisabeth, am Leben sind. Im zuletzt abgedruckten Brief an Elisabeth kommentiert Golo die Ankündigung des Neffen Frido, einen autobiographischen Roman zu schreiben, mit Worten, die das ganze Drama der Mann-Familie umreißen: "Bald werde ich nicht nur son of, neview of, twice or three times brother of, sondern auch uncle of . . . sein . . ."
EVA MENASSE
"Die Briefe der Manns". Ein Familienporträt.
Hrsg. von Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2016. 720 S., Abb., geb., 24,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Mielein, Lämmlein, Kütschlein, Lämplein: Thomas Manns Familie scheint von Sinnen gewesen zu sein, wenn sie sich schrieb. Wir aber verdanken heute ihrer Korrespondenz einen Sinnesrausch.
Brief- und Tagebucheditionen sind ein spezielles Genre. Ob es abgebrühte Leser gibt, die keine Scheu beim Hineinblättern verspüren? Denn seien die Verfasser auch noch so berühmt und lange tot: Die privatesten Bekenntnisse anderer Menschen zu lesen erzeugt eine leicht fragwürdige Mischung aus Neugier und Peinlichkeit.
Und dann noch die Familie Mann! Hätte es sie nicht gegeben, man hätte sie nicht erfinden können. Nicht eine solch geballte Ansammlung an Talent und Triumph, Mut, Ehrgeiz und Engagement, Exzentrizität und Unglück, Narzissmus und Selbstzerfleischung. Nicht dieses Maß an Konkurrenz und Bestehenwollen, vor allem dem künstlerisch wie menschlich unerreichbaren Vater Thomas Mann gegenüber, aber ebenso untereinander. Und auch nicht diesen über alle weltgeschichtlichen Stürme hinwegtragenden Familiensinn, eine enorme Anhänglichkeit und sich in tausenderlei Diminutiven und Kosenamen ausdrückende Zärtlichkeit, mit denen die acht Familienmitglieder, sechs Kinder und die Eltern, aneinander schrieben und über die Kontinente in Verbindung blieben - Thomas und Katia Mann und ihre Kinder waren eine kosmopolitische, vielsprachige, multibegabte Künstlerfamilie, voller strahlendem Licht und tiefstem Schatten.
Wichtige Teile der Familienkorrespondenz sind bedauerlicherweise verschwunden, darunter, bereits in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, ein Großteil der Briefe, die Thomas und Katia in ihren frühen Jahren gewechselt haben - sie fehlen heute besonders der "Zauberberg"-Forschung schmerzlich. Denn Katia Mann hat, wie aus dem wenigen Erhaltenen hervorgeht, ihrem Mann, dem "Lämmlein" oder "Reh", regelmäßig witzig-pointierte Beschreibungen von ihren Kuraufenthalten in Sanatorien geschickt. In späteren Jahren trennte sich das power couple kaum je, also existieren wenige Briefe.
Rätselhafter noch ist der Verbleib fast der gesamten Korrespondenz von Golo und Monika Mann, die nach Golos Tod und dem Verkauf des Kilchberger Hauses durch die Witwe von Golos Adoptivsohn - Ingrid Beck-Mann hatte erst Monika, dann auch Golo bis zum Ende gepflegt - einfach nicht mehr auftauchen wollten. Andererseits ist im Rahmen dieses großartigen Projekts, die Mann-Familie anhand ihrer Briefe zu porträtieren, etliches in den Archiven aufgetaucht, was bisher unbekannt oder verschollen war. Siebzig Prozent der 199 hier ausgewählten Briefe lagen bisher nicht gedruckt vor.
Die Herausgeber, Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein, haben sich, neben der Exemplarizität der einzelnen Briefe, um größtmögliche Ausgewogenheit bemüht - die Familienaußenseiterin und ungeliebte Tochter Monika etwa kommt verhältnismäßig öfter zu Wort, als sie geschrieben hat beziehungsweise als eben von ihren Briefen erhalten ist. So meint man mit steigender Faszination, dem großen, durcheinanderplaudernden Mannschen Familiengespräch zuzuhören. Wie in anderen Briefbänden, etwa denen von Virginia Woolf, amüsiert man sich zwar auch hier darüber, wie sich der jeweilige Ton je nach Adressat verändert: So sind die Briefe Klaus Manns an seine Mutter voller Wärme und Verehrung, während zwischen ihm und Lieblingsschwester Erika ein fröhlich-frivoler Tonfall herrscht. Freimütig wird von Drogen- und Sex-Abenteuern berichtet, daran geknüpft mehrfach die dringende Bitte: "Lasse solches Geschreibsel nicht herumliegen. Es müsste den verheerendsten Eindruck machen. Ich bin aus guter Familie." Und noch einmal anders, wenn Übervater Thomas Mann der Adressat ist. Hier schwankt der hochbegabte Sohn zwischen Kratzfuß und Lakonie, zwischen Unsicherheit und dem Anspruch, dem Vater als Ebenbürtiger zu begegnen: "Danken muss ich ja auch noch für die schöne Aufschrift, die Du einem Kouvert an mich gabst: Herrn Schriftsteller Klaus H. Th. Mann - was mich natürlich ehrte, obwohl es den Tatsachen ja nicht ganz entspricht." Aber erst der Umstand, dass hier so viele verschiedene Personen aneinander und übereinander schreiben, führt zu einer einzigartigen Komplexität. Die Auswahl erstreckt sich über mehr als sechs Jahrzehnte bis 1981, beginnend 1919 mit einem Brief des Vaters an die erst dreizehnjährige Erika, "für dein forsches Brieflein danke ich dir recht vielmals".
Diese beiden Komponenten, die Zeit und die Vielzahl der Involvierten, erzeugen einen summenden Familiengesang, der das Ohr für Zwischentöne schärft. Vieles wusste man, aber durch die originalen Stimmen wird es intensiv beglaubigt: etwa, wie lieblos und überkritisch von Jugend an mit Monika umgegangen wurde, die dazu noch geschlagen war mit einem Geburtstag direkt folgend dem des berühmten Vaters. Besonders abfällig äußert sich immer wieder Mutter Katia selbst - obwohl sich die schlimmsten Sätze über die Tochter Monika in Thomas Manns Tagebüchern finden.
Doch wenn es nicht gerade um das arme "Mönle" geht - "dumpf-wunderlich, völlig unbeschäftigt, die Speisekammer bemausernd (was der Schlankheit abträglich ist)" -, überstrahlt Katia Mann, geborene Pringsheim, in ihren Briefen den Familienkosmos als die verständnisvolle, sorgende Zentralsonne. Dazu musste sie erst werden. In den ersten Jahren war sie mit "dem schwierig-schöpferischen Mann und den sechs nicht ganz einfachen Kindern" (Klaus Mann) wohl hinreichend überfordert, was schließlich zu den erwähnten langen Kuren führte. Von dort gibt sie der halbwüchsigen Erika briefliche Anweisungen betreffs der Dienstboten und äußerst sich einmal, halb entmutigt, halb vorwurfsvoll gegenüber Thomas Mann, "daß es nicht gut war, es [mein Leben] so ausschließlich auf Dich und die Kinder zu stellen".
Doch später wächst sie ganz in die Rolle der Urmutter hinein, obwohl sie kokett meist als "armes altes Mielein" unterschreibt. Unermüdlich hält Katia den Kontakt mit den Kindern, diese antworten oft ihr allein, dem Vater bloß höfliche Grüße entbietend. Sie bedeckt die ganze Familie mit zärtlichen oder saloppen Kosenamen (etwa: die "Urgreise" für ihre Eltern, das Ehepaar Pringsheim), sie lobt, mahnt, schickt den Kindern immer wieder Geld oder bezahlt, nur selten murrend, deren angehäufte Rechnungen.
Dieser Briefband ist nicht nur schön und durch seinen reichhaltigen Kommentar sowie das Ordnungs- und Verweissystem sehr gut benutzbar, sondern bietet einen tiefen Blick in das Familiengefüge mit all seinen Abhängigkeiten und subkutanen Verschiebungen. Hier wird noch einmal nachvollziehbar, wie aus der Ältesten, Erika, erst die Stütze der Mutter, dann die Beschützerin des labilen Bruders, später die politische Ratgeberin und Assistentin des Vaters wurde oder sogar werden musste. Dass sie, nach dem Tod des "Zauberers", glaubte, Monika Mann Interviews über die Familie oder autobiographische Schriften per Brandbrief verbieten, ja, überhaupt die Nachlasspflege Thomas Manns alleinverantwortlich steuern zu können, ist bei einer so ungemein intelligenten, starken, politisch engagierten, aber auch sturen Frau folgerichtig. Wenn auch nicht sympathisch.
Dass sich wiederum das gemobbte "Mönle", deren blumig-exzentrischer Schreibstil die Familienattribute "wunderlich" und "verstiegen" hinreichend unterstreicht, nun nichts mehr verbieten lässt, empfindet man geradezu als erleichternd - mag sie, wie Erika ihr knallhart serviert, von allen Kindern dem Vater auch am fernsten gewesen sein, so hat sie doch ein Recht an ihrer eigenen Geschichte. Zum Bruch zwischen den beiden Schwestern kommt es typischerweise kurz nach dem Tod des empfindlichen Vaters.
Golo Mann wiederum hätte sich am liebsten von Jugend an auf unauffälligste Weise aus der Familie hinausgeschlichen. Das belegen auch seine wenigen Briefe, die Distanz eher ausbauen als verringern: "Verbleibend, Frau Mutter, Ihr liebevollst-gehorsamster Sohn." Gegen seinen Willen wurde er - umso mehr nach Klaus Manns Freitod - immer wieder hineingezogen. Später, als berühmter Historiker, wagte nur er es, Erika zu widersprechen. Gelegentlich gab sie ihm sogar nach. Als aber Erika mit nur 63 Jahren an einem Gehirntumor starb, blieben Nachlasspflege und Betreuung der uralten Mutter an ihm hängen. Ganz braver Sohn, beugte er sich unter das Joch, obwohl sein Zähneknirschen bis zuletzt vernehmbar blieb.
Beständig fröhlich und sonnig in all ihren Briefen ist allein Elisabeth Mann Borgese (1918 bis 2002), neben Erika das erklärte Lieblingskind Thomas Manns. Für sie kursierten familienintern die meisten Kosenamen (Medi, Dulala, Dingerchen, Schnurrlika), und sie, die bis ins hohe Alter nur glückliche Erinnerungen an Kindheit und Familie hatte, schrieb auch solche Briefe: zärtlich, sprudelnd, sich nicht vereinnahmen lassend von all den schweren Fragen und Konflikten, die in der Familie zu fast allen Zeiten herrschten. Und so beweist dieser Band - der dennoch wieder nur ein Ausschnitt ist aus dem schier unendlichen Kosmos der Manns - eine alte Weisheit: dass jedes Geschwisterkind in einer anderen Familie aufwächst.
Das Buch endet vielsagend 1981, als von den Geschwistern nur noch drei, Golo, Monika und Elisabeth, am Leben sind. Im zuletzt abgedruckten Brief an Elisabeth kommentiert Golo die Ankündigung des Neffen Frido, einen autobiographischen Roman zu schreiben, mit Worten, die das ganze Drama der Mann-Familie umreißen: "Bald werde ich nicht nur son of, neview of, twice or three times brother of, sondern auch uncle of . . . sein . . ."
EVA MENASSE
"Die Briefe der Manns". Ein Familienporträt.
Hrsg. von Tilmann Lahme, Holger Pils und Kerstin Klein. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2016. 720 S., Abb., geb., 24,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main