Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
  • Audio-Cassette

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt dieses Romans. Johannas Familie gehört das traditionsreiche Modehaus Riemenschneider. Angeblich hat es ihr Großvater gegründet. Doch als Johanna mit einer Schülergruppe nach Israel fährt, trifft sie Frau Levin, deren Familie das Modehaus ursprünglich gehörte. Es stellt sich heraus, dass der Großvater das Geschäft Im Zuge der Arisierung während des Dritten Reichs übernommen hat. Johanna ist verunsichert. Gründet der Wohlstand ihrer Familie auf Unrecht? Johanna will mehr über die Hintergründe der Firmengeschichte erfahren.…mehr

Produktbeschreibung
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus steht im Mittelpunkt dieses Romans. Johannas Familie gehört das traditionsreiche Modehaus Riemenschneider. Angeblich hat es ihr Großvater gegründet. Doch als Johanna mit einer Schülergruppe nach Israel fährt, trifft sie Frau Levin, deren Familie das Modehaus ursprünglich gehörte. Es stellt sich heraus, dass der Großvater das Geschäft Im Zuge der Arisierung während des Dritten Reichs übernommen hat. Johanna ist verunsichert. Gründet der Wohlstand ihrer Familie auf Unrecht? Johanna will mehr über die Hintergründe der Firmengeschichte erfahren. Aber sie fühlt sich hin und hergerissen zwischen ihrer Wahrheitsliebe und dem Bedürfnis, keine schlafenden Hunde zu wecken ...
Autorenporträt
Mirjam Pressler wurde 1940 in Darmstadt geboren - ein uneheliches Kind jüdischer Abstammung, das bei Pflegeeltern aufwuchs. In Frankfurt besuchte sie die Hochschule für Bildende Künste. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter und fünf Enkelkinder. Die Liste der Berufe, die sie ausgeübt hat, ist lang. Ihre ersten Bücher schrieb sie nachts, neben Beruf, Familie und Haushalt.
Gleich für ihre ersten Roman bekam sie den Oldenburger Jugendbuchpreis. Seit vielen Jahren schreibt sie hauptberuflich für und über Kinder und ihre Probleme. Für ihre eigenen Bücher und die Übersetzungen aus dem Hebräischen und dem niederländisch-flämischen Sprachraum hat Mirjam Pressler viele Preise und Auszeichnungen erhalten, 1998 wurde sie mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille für Verdienste um die deutsche Sprache und 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis für ihr literarisches Lebenswerk. 2013 erhielt sie die Buber-Rosenzweig-Medaille.
Mirjam Pressler lebt in der Nähe von München.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.11.2003

Was tun mit Opas Beute?
Mirjam Pressler lüftet die Decke

So also sieht es in achtzehnjährigen Köpfen aus: "Ich muß einen Schlußstrich ziehen", grübelt es da, "ich muß wieder das unbekümmerte Mädchen werden, das ich bis zu jenen Tagen Ende April gewesen bin." Und weil die Abiturientin Johanna offenbar nur in gestelzten Formeln denken kann, will sie auch versuchen, "die Freude wiederzufinden, das Vergnügen an der Bewegung, an der Leichtigkeit, an selbstverständlichen Dingen". Während man sich noch fragt, ob man wirklich ein Jugendbuch aufgeschlagen hat oder den Lebensratgeberteil einer Illustrierten, weiß Johanna weiter, daß all dies Verlorene, das sie so klar benennt, immer noch "ein Teil von mir" ist, "das verliert man nicht einfach, es ist nur überlagert von dem, was eine alte Frau gesagt hat".

Die nämlich hat Johanna damit konfrontiert, daß Johannas Großvater in der Nazizeit an geraubtem jüdischen Besitz profitierte. Jetzt ist er gestorben, Johanna erbt eine Menge Geld und versucht, mehr über die Schuld ihres Großvaters herauszufinden und zu entscheiden, was sie mit dem Erbe anfangen soll.

Natürlich ist das ein guter Stoff für einen Roman, und Mirjam Pressler, die einen Roman daraus gemacht hat, gibt sich auch redlich Mühe, dem Thema gerecht zu werden. Sie zeigt die Kraft, die es Johanna kostet, an das begangene Unrecht zu erinnern, auch auf Kosten des Familienfriedens, sie läßt das Mädchen zweifeln, ob die Aufdeckung der Wahrheit diesen Preis wert ist, und umgibt es mit einer Reihe von Figuren, die Johanna sanft in Richtung dieser Enthüllung stupsen oder sich dagegen wehren. Doch weil von Anfang an klar ist, was Johanna zu tun hat und was sie schließlich auch tut, weil die Autorin eine ganze Reihe von Hinweisschildern aufstellt, um zu verdeutlichen, daß man eben nicht alles unter der Decke halten kann, weil sich drittens keine der Figuren von der ihr erkennbar zugedachten Rolle zu lösen vermag, wirkt dieses Buch auf quälende Weise wie geradewegs für den gymnasialen Lehrplan geschrieben.

Beim Aufwachen, im ersten Kapitel, hatte sich Johanna noch vorgenommen, "ein eigenständiger Mensch" zu sein, "nicht nur die Enkelin". Schwerer wiegt, daß sie in ihrem Reden und Denken so ganz und gar die Kopfgeburt ihrer Autorin ist und dies auch erkennen läßt, daß ihr also jenes Stückchen Eigenständigkeit versagt bleibt, das literarischen Gestalten Wahrscheinlichkeit in den Augen des Lesers verschafft. Das Anliegen, an einer beispielhaften Geschichte die Frage des Umgangs mit "arisiertem" jüdischen Eigentum zu diskutieren, steht dem Roman so offensichtlich auf der Stirn geschrieben, daß er genau deshalb als Roman scheitern muß. Ihm bliebe, gäbe es das schon, nur das Prüfstellen-Prädikat "bemüht wertvoll".

TILMAN SPRECKELSEN

Mirjam Pressler: "Die Zeit der schlafenden Hunde". Beltz & Gelberg, Weinheim 2003. 272 S., geb., 14,90 [Euro]. Ab 14 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr