Die packende Fortsetzung von Margaret Atwoods »Der Report der Magd« - ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2019
»Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.« - Als am Ende vom Report der Magd die Tür des Lieferwagens und damit auch die Tür von Desfreds »Report« zuschlug, blieb ihr Schicksal für die Leser und Hörer ungewiss. Was erwartete sie: Freiheit? Gefängnis? Der Tod? Das Warten hat ein Ende! Mit Die Zeuginnen nimmt Margaret Atwood den Faden der Erzählung fünfzehn Jahre später wieder auf, in Form dreier explosiver Zeugenaussagen von drei Erzählerinnen aus dem totalitären Schreckensstaat Gilead.
Margaret Atwood haben vor allem zwei Dinge inspiriert, diesen Roman zu schreiben: Die Fragen des Publikums zum Staat Gilead und dessen Beschaffenheit sowie die Welt, in der wir leben.
»Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.« - Als am Ende vom Report der Magd die Tür des Lieferwagens und damit auch die Tür von Desfreds »Report« zuschlug, blieb ihr Schicksal für die Leser und Hörer ungewiss. Was erwartete sie: Freiheit? Gefängnis? Der Tod? Das Warten hat ein Ende! Mit Die Zeuginnen nimmt Margaret Atwood den Faden der Erzählung fünfzehn Jahre später wieder auf, in Form dreier explosiver Zeugenaussagen von drei Erzählerinnen aus dem totalitären Schreckensstaat Gilead.
Margaret Atwood haben vor allem zwei Dinge inspiriert, diesen Roman zu schreiben: Die Fragen des Publikums zum Staat Gilead und dessen Beschaffenheit sowie die Welt, in der wir leben.
MP3 CD 1 | |||
1 | Die Zeuginnen - Teil 1 | ||
2 | Die Zeuginnen - Teil 2 | ||
3 | Die Zeuginnen - Teil 3 | ||
4 | Die Zeuginnen - Teil 4 | ||
5 | Die Zeuginnen - Teil 5 | ||
6 | Die Zeuginnen - Teil 6 | ||
7 | Die Zeuginnen - Teil 7 | ||
8 | Die Zeuginnen - Teil 8 | ||
9 | Die Zeuginnen - Teil 9 | ||
10 | Die Zeuginnen - Teil 10 | ||
11 | Die Zeuginnen - Teil 11 | ||
12 | Die Zeuginnen - Teil 12 | ||
13 | Die Zeuginnen - Teil 13 | ||
14 | Die Zeuginnen - Teil 14 | ||
15 | Die Zeuginnen - Teil 15 | ||
16 | Die Zeuginnen - Teil 16 | ||
17 | Die Zeuginnen - Teil 17 | ||
18 | Die Zeuginnen - Teil 18 | ||
19 | Die Zeuginnen - Teil 19 | ||
20 | Die Zeuginnen - Teil 20 | ||
Weitere 115 Tracks anzeigen | |||
21 | Die Zeuginnen - Teil 21 | ||
22 | Die Zeuginnen - Teil 22 | ||
23 | Die Zeuginnen - Teil 23 | ||
24 | Die Zeuginnen - Teil 24 | ||
25 | Die Zeuginnen - Teil 25 | ||
26 | Die Zeuginnen - Teil 26 | ||
27 | Die Zeuginnen - Teil 27 | ||
28 | Die Zeuginnen - Teil 28 | ||
29 | Die Zeuginnen - Teil 29 | ||
30 | Die Zeuginnen - Teil 30 | ||
31 | Die Zeuginnen - Teil 31 | ||
32 | Die Zeuginnen - Teil 32 | ||
33 | Die Zeuginnen - Teil 33 | ||
34 | Die Zeuginnen - Teil 34 | ||
35 | Die Zeuginnen - Teil 35 | ||
36 | Die Zeuginnen - Teil 36 | ||
37 | Die Zeuginnen - Teil 37 | ||
38 | Die Zeuginnen - Teil 38 | ||
39 | Die Zeuginnen - Teil 39 | ||
40 | Die Zeuginnen - Teil 40 | ||
41 | Die Zeuginnen - Teil 41 | ||
42 | Die Zeuginnen - Teil 42 | ||
43 | Die Zeuginnen - Teil 43 | ||
44 | Die Zeuginnen - Teil 44 | ||
45 | Die Zeuginnen - Teil 45 | ||
46 | Die Zeuginnen - Teil 46 | ||
47 | Die Zeuginnen - Teil 47 | ||
48 | Die Zeuginnen - Teil 48 | ||
49 | Die Zeuginnen - Teil 49 | ||
50 | Die Zeuginnen - Teil 50 | ||
51 | Die Zeuginnen - Teil 51 | ||
52 | Die Zeuginnen - Teil 52 | ||
53 | Die Zeuginnen - Teil 53 | ||
54 | Die Zeuginnen - Teil 54 | ||
55 | Die Zeuginnen - Teil 55 | ||
56 | Die Zeuginnen - Teil 56 | ||
57 | Die Zeuginnen - Teil 57 | ||
58 | Die Zeuginnen - Teil 58 | ||
59 | Die Zeuginnen - Teil 59 | ||
60 | Die Zeuginnen - Teil 60 | ||
61 | Die Zeuginnen - Teil 61 | ||
62 | Die Zeuginnen - Teil 62 | ||
63 | Die Zeuginnen - Teil 63 | ||
64 | Die Zeuginnen - Teil 64 | ||
65 | Die Zeuginnen - Teil 65 | ||
66 | Die Zeuginnen - Teil 66 | ||
67 | Die Zeuginnen - Teil 67 | ||
68 | Die Zeuginnen - Teil 68 | ||
69 | Die Zeuginnen - Teil 69 | ||
70 | Die Zeuginnen - Teil 70 | ||
71 | Die Zeuginnen - Teil 71 | ||
72 | Die Zeuginnen - Teil 72 | ||
73 | Die Zeuginnen - Teil 73 | ||
74 | Die Zeuginnen - Teil 74 | ||
75 | Die Zeuginnen - Teil 75 | ||
76 | Die Zeuginnen - Teil 76 | ||
77 | Die Zeuginnen - Teil 77 | ||
78 | Die Zeuginnen - Teil 78 | ||
79 | Die Zeuginnen - Teil 79 | ||
80 | Die Zeuginnen - Teil 80 | ||
81 | Die Zeuginnen - Teil 81 | ||
82 | Die Zeuginnen - Teil 82 | ||
83 | Die Zeuginnen - Teil 83 | ||
84 | Die Zeuginnen - Teil 84 | ||
85 | Die Zeuginnen - Teil 85 | ||
86 | Die Zeuginnen - Teil 86 | ||
87 | Die Zeuginnen - Teil 87 | ||
88 | Die Zeuginnen - Teil 88 | ||
89 | Die Zeuginnen - Teil 89 | ||
90 | Die Zeuginnen - Teil 90 | ||
91 | Die Zeuginnen - Teil 91 | ||
92 | Die Zeuginnen - Teil 92 | ||
93 | Die Zeuginnen - Teil 93 | ||
94 | Die Zeuginnen - Teil 94 | ||
95 | Die Zeuginnen - Teil 95 | ||
96 | Die Zeuginnen - Teil 96 | ||
97 | Die Zeuginnen - Teil 97 | ||
98 | Die Zeuginnen - Teil 98 | ||
99 | Die Zeuginnen - Teil 99 | ||
100 | Die Zeuginnen - Teil 100 | ||
101 | Die Zeuginnen - Teil 101 | ||
102 | Die Zeuginnen - Teil 102 | ||
103 | Die Zeuginnen - Teil 103 | ||
104 | Die Zeuginnen - Teil 104 | ||
105 | Die Zeuginnen - Teil 105 | ||
106 | Die Zeuginnen - Teil 106 | ||
107 | Die Zeuginnen - Teil 107 | ||
108 | Die Zeuginnen - Teil 108 | ||
109 | Die Zeuginnen - Teil 109 | ||
110 | Die Zeuginnen - Teil 110 | ||
111 | Die Zeuginnen - Teil 111 | ||
112 | Die Zeuginnen - Teil 112 | ||
113 | Die Zeuginnen - Teil 113 | ||
114 | Die Zeuginnen - Teil 114 | ||
115 | Die Zeuginnen - Teil 115 | ||
116 | Die Zeuginnen - Teil 116 | ||
117 | Die Zeuginnen - Teil 117 | ||
118 | Die Zeuginnen - Teil 118 | ||
119 | Die Zeuginnen - Teil 119 | ||
120 | Die Zeuginnen - Teil 120 | ||
121 | Die Zeuginnen - Teil 121 | ||
122 | Die Zeuginnen - Teil 122 | ||
123 | Die Zeuginnen - Teil 123 | ||
124 | Die Zeuginnen - Teil 124 | ||
125 | Die Zeuginnen - Teil 125 | ||
126 | Die Zeuginnen - Teil 126 | ||
127 | Die Zeuginnen - Teil 127 | ||
128 | Die Zeuginnen - Teil 128 | ||
129 | Die Zeuginnen - Teil 129 | ||
130 | Die Zeuginnen - Teil 130 | ||
131 | Die Zeuginnen - Teil 131 | ||
132 | Die Zeuginnen - Teil 132 | ||
133 | Die Zeuginnen - Teil 133 | ||
134 | Die Zeuginnen - Teil 134 | ||
135 | Die Zeuginnen - Teil 135 | ||
MP3 CD 2 | |||
1 | Die Zeuginnen - Teil 136 | ||
2 | Die Zeuginnen - Teil 137 | ||
3 | Die Zeuginnen - Teil 138 | ||
4 | Die Zeuginnen - Teil 139 | ||
5 | Die Zeuginnen - Teil 140 | ||
6 | Die Zeuginnen - Teil 141 | ||
7 | Die Zeuginnen - Teil 142 | ||
8 | Die Zeuginnen - Teil 143 | ||
9 | Die Zeuginnen - Teil 144 | ||
10 | Die Zeuginnen - Teil 145 | ||
11 | Die Zeuginnen - Teil 146 | ||
12 | Die Zeuginnen - Teil 147 | ||
13 | Die Zeuginnen - Teil 148 | ||
14 | Die Zeuginnen - Teil 149 | ||
15 | Die Zeuginnen - Teil 150 | ||
16 | Die Zeuginnen - Teil 151 | ||
17 | Die Zeuginnen - Teil 152 | ||
18 | Die Zeuginnen - Teil 153 | ||
19 | Die Zeuginnen - Teil 154 | ||
20 | Die Zeuginnen - Teil 155 | ||
Weitere 103 Tracks anzeigen | |||
21 | Die Zeuginnen - Teil 156 | ||
22 | Die Zeuginnen - Teil 157 | ||
23 | Die Zeuginnen - Teil 158 | ||
24 | Die Zeuginnen - Teil 159 | ||
25 | Die Zeuginnen - Teil 160 | ||
26 | Die Zeuginnen - Teil 161 | ||
27 | Die Zeuginnen - Teil 162 | ||
28 | Die Zeuginnen - Teil 163 | ||
29 | Die Zeuginnen - Teil 164 | ||
30 | Die Zeuginnen - Teil 165 | ||
31 | Die Zeuginnen - Teil 166 | ||
32 | Die Zeuginnen - Teil 167 | ||
33 | Die Zeuginnen - Teil 168 | ||
34 | Die Zeuginnen - Teil 169 | ||
35 | Die Zeuginnen - Teil 170 | ||
36 | Die Zeuginnen - Teil 171 | ||
37 | Die Zeuginnen - Teil 172 | ||
38 | Die Zeuginnen - Teil 173 | ||
39 | Die Zeuginnen - Teil 174 | ||
40 | Die Zeuginnen - Teil 175 | ||
41 | Die Zeuginnen - Teil 176 | ||
42 | Die Zeuginnen - Teil 177 | ||
43 | Die Zeuginnen - Teil 178 | ||
44 | Die Zeuginnen - Teil 179 | ||
45 | Die Zeuginnen - Teil 180 | ||
46 | Die Zeuginnen - Teil 181 | ||
47 | Die Zeuginnen - Teil 182 | ||
48 | Die Zeuginnen - Teil 183 | ||
49 | Die Zeuginnen - Teil 184 | ||
50 | Die Zeuginnen - Teil 185 | ||
51 | Die Zeuginnen - Teil 186 | ||
52 | Die Zeuginnen - Teil 187 | ||
53 | Die Zeuginnen - Teil 188 | ||
54 | Die Zeuginnen - Teil 189 | ||
55 | Die Zeuginnen - Teil 190 | ||
56 | Die Zeuginnen - Teil 191 | ||
57 | Die Zeuginnen - Teil 192 | ||
58 | Die Zeuginnen - Teil 193 | ||
59 | Die Zeuginnen - Teil 194 | ||
60 | Die Zeuginnen - Teil 195 | ||
61 | Die Zeuginnen - Teil 196 | ||
62 | Die Zeuginnen - Teil 197 | ||
63 | Die Zeuginnen - Teil 198 | ||
64 | Die Zeuginnen - Teil 199 | ||
65 | Die Zeuginnen - Teil 200 | ||
66 | Die Zeuginnen - Teil 201 | ||
67 | Die Zeuginnen - Teil 202 | ||
68 | Die Zeuginnen - Teil 203 | ||
69 | Die Zeuginnen - Teil 204 | ||
70 | Die Zeuginnen - Teil 205 | ||
71 | Die Zeuginnen - Teil 206 | ||
72 | Die Zeuginnen - Teil 207 | ||
73 | Die Zeuginnen - Teil 208 | ||
74 | Die Zeuginnen - Teil 209 | ||
75 | Die Zeuginnen - Teil 210 | ||
76 | Die Zeuginnen - Teil 211 | ||
77 | Die Zeuginnen - Teil 212 | ||
78 | Die Zeuginnen - Teil 213 | ||
79 | Die Zeuginnen - Teil 214 | ||
80 | Die Zeuginnen - Teil 215 | ||
81 | Die Zeuginnen - Teil 216 | ||
82 | Die Zeuginnen - Teil 217 | ||
83 | Die Zeuginnen - Teil 218 | ||
84 | Die Zeuginnen - Teil 219 | ||
85 | Die Zeuginnen - Teil 220 | ||
86 | Die Zeuginnen - Teil 221 | ||
87 | Die Zeuginnen - Teil 222 | ||
88 | Die Zeuginnen - Teil 223 | ||
89 | Die Zeuginnen - Teil 224 | ||
90 | Die Zeuginnen - Teil 225 | ||
91 | Die Zeuginnen - Teil 226 | ||
92 | Die Zeuginnen - Teil 227 | ||
93 | Die Zeuginnen - Teil 228 | ||
94 | Die Zeuginnen - Teil 229 | ||
95 | Die Zeuginnen - Teil 230 | ||
96 | Die Zeuginnen - Teil 231 | ||
97 | Die Zeuginnen - Teil 232 | ||
98 | Die Zeuginnen - Teil 233 | ||
99 | Die Zeuginnen - Teil 234 | ||
100 | Die Zeuginnen - Teil 235 | ||
101 | Die Zeuginnen - Teil 236 | ||
102 | Die Zeuginnen - Teil 237 | ||
103 | Die Zeuginnen - Teil 238 | ||
104 | Die Zeuginnen - Teil 239 | ||
105 | Die Zeuginnen - Teil 240 | ||
106 | Die Zeuginnen - Teil 241 | ||
107 | Die Zeuginnen - Teil 242 | ||
108 | Die Zeuginnen - Teil 243 | ||
109 | Die Zeuginnen - Teil 244 | ||
110 | Die Zeuginnen - Teil 245 | ||
111 | Die Zeuginnen - Teil 246 | ||
112 | Die Zeuginnen - Teil 247 | ||
113 | Die Zeuginnen - Teil 248 | ||
114 | Die Zeuginnen - Teil 249 | ||
115 | Die Zeuginnen - Teil 250 | ||
116 | Die Zeuginnen - Teil 251 | ||
117 | Die Zeuginnen - Teil 252 | ||
118 | Die Zeuginnen - Teil 253 | ||
119 | Die Zeuginnen - Teil 254 | ||
120 | Die Zeuginnen - Teil 255 | ||
121 | Die Zeuginnen - Teil 256 | ||
122 | Die Zeuginnen - Teil 257 | ||
123 | Die Zeuginnen - Teil 258 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.09.2019Drei Frauen mit Rachemotiven
Inspiriert von der Welt, in der wir leben: Mit ihrem heute weltweit erscheinenden Roman "Die Zeuginnen" setzt Margaret Atwood den Stoff aus "Der Report der Magd" fort.
LONDON, 9. September
Vor 34 Jahren beendete Margaret Atwood ihren inzwischen zum Klassiker gewordenen Roman "Der Report der Magd" mit den aufreizenden Worten: "Gibt es irgendwelche Fragen?" Der ungewisse Ausgang und der mehrdeutige Charakter dieser Zukunftsfabel über ein puritanisches Schreckensregime in den Vereinigten Staaten, das gebärfähige Frauen ihrer Identität beraubt und sie als Leihmütter für unfruchtbare Paare der Herrscherkaste verknechtet, warfen ungezählte Fragen auf, auf die Margaret Atwood lange keine Antworten geben wollte, zumindest nicht in literarischer Form. Nun hat sie sich doch erweichen lassen, eine Fortsetzung zu schreiben, die den Erzählstrang nach dem Cliffhanger von "Der Report der Magd" aufnimmt, fünfzehn Jahre nach dem früheren Geschehen.
"Die Zeuginnen", so teilte die kanadische Schriftstellerin bei der Ankündigung des neuen Romans mit, sei zum einen inspiriert von allem - oder beinahe allem, wie sie mit einer leicht hämischen Einschränkung hinzufügte -, was die Leser je von ihr erfahren wollten über den fiktiven Staat Gilead, zum anderen von der Welt, in der wir leben. Letzteres galt freilich auch für "Der Report der Magd". Atwood hat große Teile des fiktiven Lebensberichts von Desfred, einer jener als "zweibeinige Schöße" missbrauchten Nebenfrauen der Republik Gilead, im Westteil des damals noch geteilten Berlins verfasst, zu einer Zeit, in der niemandem klar war, dass die Sowjetunion kurz vor dem Zusammenbruch stand. Die Unterdrückungsherrschaft, die Margaret Atwood bei ihren Reisen jenseits der Mauer beobachtete, färbte ebenso ab auf ihre Schilderung der brutalen und brutalisierenden Diktatur in Gilead wie die Aids-Krise, Warnungen vor der Umweltverschmutzung, Berichte über sinkende Fruchtbarkeit, über Abtreibungsverbote und Kindesentführungen in Rumänien, über Steinigungen in islamischen Ländern und über fundamentalistische christliche Sekten in den Vereinigten Staaten. Margaret Atwood machte sich zur Regel, den Brüdern von Jakob, die das streng hierarchische Patriarchat von Gilead errichtet haben, nichts anzudichten, was in der Geschichte noch nicht vorgekommen war oder in der Gegenwart geschah.
Es dürfte kein Zufall gewesen sein, dass sie ihren Roman im Jahr 1984 zu schreiben begann, in dem George Orwell seine gleichnamige Zukunftsdystopie ansiedelte, die kurz nach Erscheinen Ende der vierziger Jahre auf die junge Margaret Atwood Eindruck gemacht hatte. In einem Aufsatz über die Dreiecksbeziehung zwischen Autor, Leser und der vermittelnden Funktion von Büchern hat sie eine Passage aus Orwells Roman herausgegriffen, die für "Der Report der Magd" und "Die Zeuginnen" von besonderer Bedeutung ist. Sie betrifft das "unbeschriebene Buch im Quartformat mit rotem Rücken und marmornem Einband", das Orwells Hauptfigur Winston Smith im Fenster eines Trödelladens erspäht und das in ihm das "übermächtige Verlangen" weckt, dieses verbotene Objekt zu besitzen. Kaum dass er das Datum der ersten Tagebucheintragung aufs leere Papier geschrieben hat, drängt sich ihm die Frage auf, für wen er dieses Tagebuch schreibe: "Für die Zukunft, für die Ungeborenen . . . Wie konnte man mit der Zukunft in Verbindung treten? Das war ihrer Natur nach unmöglich, entweder die Zukunft ähnelte der Gegenwart, dann würde man ihm nicht zuhören, oder sie war anders beschaffen, und dann wäre seine fatale Situation nicht von Interesse."
Ähnliche Gedanken, die natürlich auch die Kernmotivation aller schriftstellerischen Tätigkeit berühren, gehen Tante Lydia durch den Kopf, einer der drei Zeuginnen, die nun in Margaret Atwoods neuem Roman Bericht erstatten über den Niedergang des heuchlerischen Überwachungsstaates Gilead. Als gefürchtete Oberin der euphemistisch "Tanten" genannten Aufseherinnen, die den Mägden die Ideologie des Staates gewaltsam einpauken, kontrolliert Lydia nach eigenem Bekunden die "weibliche Seite" dieses Unterfangens "mit eiserner Faust im Lederhandschuh im Wollfäustling". In "Der Report der Magd" war Tante Lydias Einfluss auf die versklavten Konkubinen der Kommandanten allgegenwärtig, ohne dass sie selbst groß in Erscheinung getreten wäre. "Ich halte die Dinge in Ordnung: Wie ein Haremseunuch bin ich genau dazu aufgestellt." Im Folgeroman legt sie vor dem Richterstuhl der Nachwelt Rechenschaft ab über ihre Verstrickung mit diesem tausendjährigen Reich, an dem die tückische Manipulatorin, wie sich jetzt herausstellt, seit Jahren kalte Rache übt.
"Die Zeuginnen" stattet Tante Lydia mit einer Vorgeschichte aus. Am Beispiel der ehemaligen Richterin veranschaulicht Margaret Atwood wie bereits bei der Charakterisierung der Magd Desfred im ersten Buch nicht nur, wie gefährlich es ist, wenn man sich "wie auf einen Zauber" darauf verlässt, dass Freiheit, Demokratie und individuelle Rechte ewige Werte seien, sondern auch, welche Kompromisse Menschen zur Selbsterhaltung in einem Gewaltregime schließen. "Was nutzt es, sich aus moralischen Gründen vor eine Dampfwalze zu werfen und plattwalzen zu lassen wie eine Socke ohne den Fuß darin. Dann lieber mit der Menge verschmelzen, der gottesfürchtigen, geschmeidigen, Hass schürenden Menge. Lieber Steine werfen, als mit Steinen beworfen werden. Auf jeden Fall sind da die Überlebenschancen höher", schreibt Tante Lydia in ihrem heimlichen Bericht, den sie in der nur den Tanten zugänglichen Bibliothek in einem ausgehöhlten Exemplar von Kardinal Newmans "Apologia Pro Vita Sua" versteckt - in der Gewissheit, dass niemand einen Blick in diesen Wälzer hineinwagen werde, "wo der Katholizismus hierzulande als ketzerisch gilt, kaum besser als Voodoo-Zauber".
Tante Lydias mitreißendes Bekenntnis wird verwoben mit den Aussagen von zwei jungen Zeuginnen, die den Zusammenbruch aus entgegengesetzten Perspektiven erleben. Agnes ist als Kommandantentochter aus der privilegierten Schicht von Gilead für die Ehe mit einem Oberen des Regimes bestimmt, ein Schicksal, dem sie entgeht, indem sie sich als Anwärterin im Tanten-Orden aufnehmen lässt. Daisy dagegen wächst in Kanada auf als Inbegriff eines aufsässigen Teenagers. Die beiden Mädchen verbindet mehr als die Entdeckung, dass man sie jeweils über ihre Herkunft belogen hat. Damit macht Atwood, deren Vorliebe für die Grauzonen des Daseins bekannt ist, deutlich, dass Kinder nicht nur in einer Diktatur hinters Licht geführt werden, und lässt umgekehrt Agnes dafür plädieren, den Kindern einer gestürzten Diktatur ein wenig Raum zu gönnen, "um das Gute zu betrauern, das uns verlorengehen wird".
Agnes ist Desfreds Tochter, die der Mutter in "Der Report der Magd" bei deren Fluchtversuch entrissen wurde, bevor sie als Magd versklavt wurde. Im Gegensatz zur Mutter kann Agnes nicht auf Erinnerungen an die Zeit vor Gilead zurückgreifen. In ihrem Bericht erkennt sie, dass sie und ihre Altersgenossinnen "die Nutznießer der Opfer unserer Vorläuferinnen" sind: "Uns hat man keine solche Prüfungen auferlegt." Daisy wiederum erfährt, dass sie Desfreds ins feindliche Ausland geschmuggeltes, von Gilead zur staatlichen Ikone erhobenes "Kind Nicole" ist, über das sie in ihrer kanadischen Schule sogar ein Referat schreiben musste.
"Die Zeuginnen" ist ein ganz anderes, weniger literarisches Buch geworden als "Der Report der Magd". Obwohl es sich der gleichen Form der Zeugnisablage bedient, die Margaret Atwood als Mittel der direkten Kommunikation zwischen Autor und Leser fasziniert, liest es sich mehr wie ein Spionageroman nach der Art von John Le Carré, durchsetzt mit Dickens'scher Satire und Atwoods typischen humoristischen Anstrichen, die mitunter laut auflachen lassen. Der Unterschied liegt zum einen im Wesen der Handlung: Die Sprache der jungen Mädchen ist naturgemäß unbedarfter als die ihrer Mutter. Während "Der Report der Magd" von Andeutungen und den Zwischenräumen, die der Leser selbst zu füllen hat, lebt, ist "Die Zeuginnen" explizit. Hinzu kommen die politischen, gesellschaftlichen und medialen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, die sich auch auf die Rezeption von "Der Report der Magd" ausgewirkt haben. Mitte der achtziger Jahre war Margaret Atwood noch nicht die Koryphäe, als die sie heute gefeiert wird. "Der Report der Magd" war ihr sechster Roman, kam aber zunächst nur in Kanada heraus. Deutsche Leser mussten zwei Jahre auf die Übersetzung warten. Heute ist das Buch längst Unterrichtsstoff. Es ist verfilmt, vertont, choreographiert und als feministisches Lehrbuch gefeiert worden. Akademiker verfassen Abhandlungen darüber und halten Symposien nach der Art ab, die Margaret Atwood in den Epilogen zu beiden Romanen witzig persifliert.
Der Wahlsieg von Donald Trump, unter dessen Präsidentschaft seine Kritiker ein neues Gilead aufkeimen sehen, und die preisgekrönte Fensehserien-Adaption, die Atwoods Dystopie mit Bezügen zur Gegenwart ausgeschmückt und durch allerlei Veränderungen die vom Zeitgeist gehuldigte "Relevanz" verliehen hat, haben dem "Report der Magd" frischen Aufwind verschafft. Daraus schlägt der Literaturbetrieb Kapital - mit der Folge, dass die Veröffentlichung der Fortsetzung inszeniert worden ist als internationales Buchereignis des Jahres. In Margaret Atwood hat man dabei eine willige Mitspielerin gefunden. Als Mitproduzentin der Fernsehserie hat sie nun den "Zeuginnen" etliche Elemente daraus einverleibt, woraus zu schließen ist, dass ihre eigene Kooperation mit den Drehbuchautoren noch enger ist als ohnehin schon vermutet. Insofern schlägt das Buch auch ein neues Kapitel der Literaturgeschichte ein. Das ändert jedoch nichts daran, dass Margaret Atwood ein weiteres Mal das Schlaglicht auf die Grausamkeit von Menschen gegenüber Menschen gerichtet hat. Aber auch auf ihr unveränderliches Wesen, im Guten wie im Bösen.
GINA THOMAS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Inspiriert von der Welt, in der wir leben: Mit ihrem heute weltweit erscheinenden Roman "Die Zeuginnen" setzt Margaret Atwood den Stoff aus "Der Report der Magd" fort.
LONDON, 9. September
Vor 34 Jahren beendete Margaret Atwood ihren inzwischen zum Klassiker gewordenen Roman "Der Report der Magd" mit den aufreizenden Worten: "Gibt es irgendwelche Fragen?" Der ungewisse Ausgang und der mehrdeutige Charakter dieser Zukunftsfabel über ein puritanisches Schreckensregime in den Vereinigten Staaten, das gebärfähige Frauen ihrer Identität beraubt und sie als Leihmütter für unfruchtbare Paare der Herrscherkaste verknechtet, warfen ungezählte Fragen auf, auf die Margaret Atwood lange keine Antworten geben wollte, zumindest nicht in literarischer Form. Nun hat sie sich doch erweichen lassen, eine Fortsetzung zu schreiben, die den Erzählstrang nach dem Cliffhanger von "Der Report der Magd" aufnimmt, fünfzehn Jahre nach dem früheren Geschehen.
"Die Zeuginnen", so teilte die kanadische Schriftstellerin bei der Ankündigung des neuen Romans mit, sei zum einen inspiriert von allem - oder beinahe allem, wie sie mit einer leicht hämischen Einschränkung hinzufügte -, was die Leser je von ihr erfahren wollten über den fiktiven Staat Gilead, zum anderen von der Welt, in der wir leben. Letzteres galt freilich auch für "Der Report der Magd". Atwood hat große Teile des fiktiven Lebensberichts von Desfred, einer jener als "zweibeinige Schöße" missbrauchten Nebenfrauen der Republik Gilead, im Westteil des damals noch geteilten Berlins verfasst, zu einer Zeit, in der niemandem klar war, dass die Sowjetunion kurz vor dem Zusammenbruch stand. Die Unterdrückungsherrschaft, die Margaret Atwood bei ihren Reisen jenseits der Mauer beobachtete, färbte ebenso ab auf ihre Schilderung der brutalen und brutalisierenden Diktatur in Gilead wie die Aids-Krise, Warnungen vor der Umweltverschmutzung, Berichte über sinkende Fruchtbarkeit, über Abtreibungsverbote und Kindesentführungen in Rumänien, über Steinigungen in islamischen Ländern und über fundamentalistische christliche Sekten in den Vereinigten Staaten. Margaret Atwood machte sich zur Regel, den Brüdern von Jakob, die das streng hierarchische Patriarchat von Gilead errichtet haben, nichts anzudichten, was in der Geschichte noch nicht vorgekommen war oder in der Gegenwart geschah.
Es dürfte kein Zufall gewesen sein, dass sie ihren Roman im Jahr 1984 zu schreiben begann, in dem George Orwell seine gleichnamige Zukunftsdystopie ansiedelte, die kurz nach Erscheinen Ende der vierziger Jahre auf die junge Margaret Atwood Eindruck gemacht hatte. In einem Aufsatz über die Dreiecksbeziehung zwischen Autor, Leser und der vermittelnden Funktion von Büchern hat sie eine Passage aus Orwells Roman herausgegriffen, die für "Der Report der Magd" und "Die Zeuginnen" von besonderer Bedeutung ist. Sie betrifft das "unbeschriebene Buch im Quartformat mit rotem Rücken und marmornem Einband", das Orwells Hauptfigur Winston Smith im Fenster eines Trödelladens erspäht und das in ihm das "übermächtige Verlangen" weckt, dieses verbotene Objekt zu besitzen. Kaum dass er das Datum der ersten Tagebucheintragung aufs leere Papier geschrieben hat, drängt sich ihm die Frage auf, für wen er dieses Tagebuch schreibe: "Für die Zukunft, für die Ungeborenen . . . Wie konnte man mit der Zukunft in Verbindung treten? Das war ihrer Natur nach unmöglich, entweder die Zukunft ähnelte der Gegenwart, dann würde man ihm nicht zuhören, oder sie war anders beschaffen, und dann wäre seine fatale Situation nicht von Interesse."
Ähnliche Gedanken, die natürlich auch die Kernmotivation aller schriftstellerischen Tätigkeit berühren, gehen Tante Lydia durch den Kopf, einer der drei Zeuginnen, die nun in Margaret Atwoods neuem Roman Bericht erstatten über den Niedergang des heuchlerischen Überwachungsstaates Gilead. Als gefürchtete Oberin der euphemistisch "Tanten" genannten Aufseherinnen, die den Mägden die Ideologie des Staates gewaltsam einpauken, kontrolliert Lydia nach eigenem Bekunden die "weibliche Seite" dieses Unterfangens "mit eiserner Faust im Lederhandschuh im Wollfäustling". In "Der Report der Magd" war Tante Lydias Einfluss auf die versklavten Konkubinen der Kommandanten allgegenwärtig, ohne dass sie selbst groß in Erscheinung getreten wäre. "Ich halte die Dinge in Ordnung: Wie ein Haremseunuch bin ich genau dazu aufgestellt." Im Folgeroman legt sie vor dem Richterstuhl der Nachwelt Rechenschaft ab über ihre Verstrickung mit diesem tausendjährigen Reich, an dem die tückische Manipulatorin, wie sich jetzt herausstellt, seit Jahren kalte Rache übt.
"Die Zeuginnen" stattet Tante Lydia mit einer Vorgeschichte aus. Am Beispiel der ehemaligen Richterin veranschaulicht Margaret Atwood wie bereits bei der Charakterisierung der Magd Desfred im ersten Buch nicht nur, wie gefährlich es ist, wenn man sich "wie auf einen Zauber" darauf verlässt, dass Freiheit, Demokratie und individuelle Rechte ewige Werte seien, sondern auch, welche Kompromisse Menschen zur Selbsterhaltung in einem Gewaltregime schließen. "Was nutzt es, sich aus moralischen Gründen vor eine Dampfwalze zu werfen und plattwalzen zu lassen wie eine Socke ohne den Fuß darin. Dann lieber mit der Menge verschmelzen, der gottesfürchtigen, geschmeidigen, Hass schürenden Menge. Lieber Steine werfen, als mit Steinen beworfen werden. Auf jeden Fall sind da die Überlebenschancen höher", schreibt Tante Lydia in ihrem heimlichen Bericht, den sie in der nur den Tanten zugänglichen Bibliothek in einem ausgehöhlten Exemplar von Kardinal Newmans "Apologia Pro Vita Sua" versteckt - in der Gewissheit, dass niemand einen Blick in diesen Wälzer hineinwagen werde, "wo der Katholizismus hierzulande als ketzerisch gilt, kaum besser als Voodoo-Zauber".
Tante Lydias mitreißendes Bekenntnis wird verwoben mit den Aussagen von zwei jungen Zeuginnen, die den Zusammenbruch aus entgegengesetzten Perspektiven erleben. Agnes ist als Kommandantentochter aus der privilegierten Schicht von Gilead für die Ehe mit einem Oberen des Regimes bestimmt, ein Schicksal, dem sie entgeht, indem sie sich als Anwärterin im Tanten-Orden aufnehmen lässt. Daisy dagegen wächst in Kanada auf als Inbegriff eines aufsässigen Teenagers. Die beiden Mädchen verbindet mehr als die Entdeckung, dass man sie jeweils über ihre Herkunft belogen hat. Damit macht Atwood, deren Vorliebe für die Grauzonen des Daseins bekannt ist, deutlich, dass Kinder nicht nur in einer Diktatur hinters Licht geführt werden, und lässt umgekehrt Agnes dafür plädieren, den Kindern einer gestürzten Diktatur ein wenig Raum zu gönnen, "um das Gute zu betrauern, das uns verlorengehen wird".
Agnes ist Desfreds Tochter, die der Mutter in "Der Report der Magd" bei deren Fluchtversuch entrissen wurde, bevor sie als Magd versklavt wurde. Im Gegensatz zur Mutter kann Agnes nicht auf Erinnerungen an die Zeit vor Gilead zurückgreifen. In ihrem Bericht erkennt sie, dass sie und ihre Altersgenossinnen "die Nutznießer der Opfer unserer Vorläuferinnen" sind: "Uns hat man keine solche Prüfungen auferlegt." Daisy wiederum erfährt, dass sie Desfreds ins feindliche Ausland geschmuggeltes, von Gilead zur staatlichen Ikone erhobenes "Kind Nicole" ist, über das sie in ihrer kanadischen Schule sogar ein Referat schreiben musste.
"Die Zeuginnen" ist ein ganz anderes, weniger literarisches Buch geworden als "Der Report der Magd". Obwohl es sich der gleichen Form der Zeugnisablage bedient, die Margaret Atwood als Mittel der direkten Kommunikation zwischen Autor und Leser fasziniert, liest es sich mehr wie ein Spionageroman nach der Art von John Le Carré, durchsetzt mit Dickens'scher Satire und Atwoods typischen humoristischen Anstrichen, die mitunter laut auflachen lassen. Der Unterschied liegt zum einen im Wesen der Handlung: Die Sprache der jungen Mädchen ist naturgemäß unbedarfter als die ihrer Mutter. Während "Der Report der Magd" von Andeutungen und den Zwischenräumen, die der Leser selbst zu füllen hat, lebt, ist "Die Zeuginnen" explizit. Hinzu kommen die politischen, gesellschaftlichen und medialen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, die sich auch auf die Rezeption von "Der Report der Magd" ausgewirkt haben. Mitte der achtziger Jahre war Margaret Atwood noch nicht die Koryphäe, als die sie heute gefeiert wird. "Der Report der Magd" war ihr sechster Roman, kam aber zunächst nur in Kanada heraus. Deutsche Leser mussten zwei Jahre auf die Übersetzung warten. Heute ist das Buch längst Unterrichtsstoff. Es ist verfilmt, vertont, choreographiert und als feministisches Lehrbuch gefeiert worden. Akademiker verfassen Abhandlungen darüber und halten Symposien nach der Art ab, die Margaret Atwood in den Epilogen zu beiden Romanen witzig persifliert.
Der Wahlsieg von Donald Trump, unter dessen Präsidentschaft seine Kritiker ein neues Gilead aufkeimen sehen, und die preisgekrönte Fensehserien-Adaption, die Atwoods Dystopie mit Bezügen zur Gegenwart ausgeschmückt und durch allerlei Veränderungen die vom Zeitgeist gehuldigte "Relevanz" verliehen hat, haben dem "Report der Magd" frischen Aufwind verschafft. Daraus schlägt der Literaturbetrieb Kapital - mit der Folge, dass die Veröffentlichung der Fortsetzung inszeniert worden ist als internationales Buchereignis des Jahres. In Margaret Atwood hat man dabei eine willige Mitspielerin gefunden. Als Mitproduzentin der Fernsehserie hat sie nun den "Zeuginnen" etliche Elemente daraus einverleibt, woraus zu schließen ist, dass ihre eigene Kooperation mit den Drehbuchautoren noch enger ist als ohnehin schon vermutet. Insofern schlägt das Buch auch ein neues Kapitel der Literaturgeschichte ein. Das ändert jedoch nichts daran, dass Margaret Atwood ein weiteres Mal das Schlaglicht auf die Grausamkeit von Menschen gegenüber Menschen gerichtet hat. Aber auch auf ihr unveränderliches Wesen, im Guten wie im Bösen.
GINA THOMAS
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 07.10.2020NEUE TASCHENBÜCHER
Unmenschliches
Regime
„Der Report der Magd“ endete 1985 mit einem Cliffhanger. Auf die Erzählerin, die Magd Desfred, wartet ein Lieferwagen: „Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.“ Im letzten Jahr hat Margaret Atwood nun mit „Die Zeuginnen“ ihre Dystopie über den totalitären, puritanischen und misogynen Staat Gilead, in dem die Frauen nach verschiedenen Katastrophen nur mehr als Gebärmaschinen dienen, beendet. Zuvor war der Stoff schon Vorlage für die Filmserie „The Handmaid’s Tale“ geworden. „Die Zeuginnen“ ist rasanter, mehr auf Aktion aus als der Vorgänger. Gleich drei Erzählerinnen berichten, am Ende fügen sich Innen- und Außenperspektive zum Gesamtbild. Da sind die Aussagen von Agnes, Zeugin 369 A, die „im Inneren von Gilead“ groß wurde. Teenager Daisy wiederum, Zeugin 369 B, wuchs bei Pflegeeltern in Toronto auf. Schließlich erzählt mit „Tante Lydia“ eine Täterin des Regimes. Schon 2017 hieß es in der Begründung für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Atwood: „Indem sie menschliche Widersprüchlichkeiten genau beobachtet, zeigt sie, wie leicht vermeintliche Normalität ins Unmenschliche kippen kann.“ FLORIAN WELLE
Margaret Atwood: Die Zeuginnen. Aus dem Englischen von Monika Baark. Piper Verlag, München 2020.
576 Seiten, 12 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Unmenschliches
Regime
„Der Report der Magd“ endete 1985 mit einem Cliffhanger. Auf die Erzählerin, die Magd Desfred, wartet ein Lieferwagen: „Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.“ Im letzten Jahr hat Margaret Atwood nun mit „Die Zeuginnen“ ihre Dystopie über den totalitären, puritanischen und misogynen Staat Gilead, in dem die Frauen nach verschiedenen Katastrophen nur mehr als Gebärmaschinen dienen, beendet. Zuvor war der Stoff schon Vorlage für die Filmserie „The Handmaid’s Tale“ geworden. „Die Zeuginnen“ ist rasanter, mehr auf Aktion aus als der Vorgänger. Gleich drei Erzählerinnen berichten, am Ende fügen sich Innen- und Außenperspektive zum Gesamtbild. Da sind die Aussagen von Agnes, Zeugin 369 A, die „im Inneren von Gilead“ groß wurde. Teenager Daisy wiederum, Zeugin 369 B, wuchs bei Pflegeeltern in Toronto auf. Schließlich erzählt mit „Tante Lydia“ eine Täterin des Regimes. Schon 2017 hieß es in der Begründung für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Atwood: „Indem sie menschliche Widersprüchlichkeiten genau beobachtet, zeigt sie, wie leicht vermeintliche Normalität ins Unmenschliche kippen kann.“ FLORIAN WELLE
Margaret Atwood: Die Zeuginnen. Aus dem Englischen von Monika Baark. Piper Verlag, München 2020.
576 Seiten, 12 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
»'Die Zeuginnen' ist rasanter, mehr auf Aktion aus als der Vorgänger.« Florian Welle Süddeutsche Zeitung 20201007