Kann man die falsche Frau heiraten und trotzdem die große Liebe finden?
Mevlut ist elf, als er Ende der 60er Jahre von einem Dorf in Anatolien nach Istanbul kommt. Abends wandert er durch die Altstadt und bietet Boza feil, ein leicht alkoholisches Hirsegetränk. Auf der Hochzeit seines Cousins verliebt er sich in die jüngere Schwester der Braut. Drei Jahre lang schreibt er ihr Liebesbriefe nach Anatolien, doch als er sie "entführen" darf, schickt man ihm Rayiha, die dritte, ältere und weniger hübsche Schwester. Pflichtbewusst heiratet Mevlut sie - und ausgerechnet ein Jugendfreund nimmt seine Angebetete zur Frau. Die beiden Familien leben drei Jahrzehnte in enger Verbundenheit, doch dann nimmt ihr Schicksal eine dramatische Wende.
(2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 19h 19)
Mevlut ist elf, als er Ende der 60er Jahre von einem Dorf in Anatolien nach Istanbul kommt. Abends wandert er durch die Altstadt und bietet Boza feil, ein leicht alkoholisches Hirsegetränk. Auf der Hochzeit seines Cousins verliebt er sich in die jüngere Schwester der Braut. Drei Jahre lang schreibt er ihr Liebesbriefe nach Anatolien, doch als er sie "entführen" darf, schickt man ihm Rayiha, die dritte, ältere und weniger hübsche Schwester. Pflichtbewusst heiratet Mevlut sie - und ausgerechnet ein Jugendfreund nimmt seine Angebetete zur Frau. Die beiden Familien leben drei Jahrzehnte in enger Verbundenheit, doch dann nimmt ihr Schicksal eine dramatische Wende.
(2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 19h 19)
MP3 CD 1 | |||
1 | Teil I Mevlut und Rayiha | ||
2 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
3 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
4 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
5 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
6 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
7 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
8 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
9 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
10 | Teil II Seit fünfundzwanzig Jahren jeden Winterabend | ||
11 | Teil III 1. Als Mevlut noch auf dem Dorf war | ||
12 | Teil III 1. Als Mevlut noch auf dem Dorf war | ||
13 | Teil III 1. Als Mevlut noch auf dem Dorf war | ||
14 | Teil III 2. Das Haus | ||
15 | Teil III 2. Das Haus | ||
16 | Teil III 3. Sich einfach irgendwo ein Haus hinbauen | ||
17 | Teil III 3. Sich einfach irgendwo ein Haus hinbauen | ||
18 | Teil III 3. Sich einfach irgendwo ein Haus hinbauen | ||
19 | Teil III 4. Mevluts Anfänge als Verkäufer | ||
20 | Teil III 4. Mevluts Anfänge als Verkäufer | ||
Weitere 68 Tracks anzeigen | |||
21 | Teil III 4. Mevluts Anfänge als Verkäufer | ||
22 | Teil III 5. Atatürk-Knabenschule | ||
23 | Teil III 5. Atatürk-Knabenschule | ||
24 | Teil III 6. Schule und Politik | ||
25 | Teil III 6. Schule und Politik | ||
26 | Teil III 6. Schule und Politik | ||
27 | Teil III 6. Schule und Politik | ||
28 | Teil III 7. Das Elyazar-Kino | ||
29 | Teil III 7. Das Elyazar-Kino | ||
30 | Teil III 8. Die Höhe der Moschee von Duttepe | ||
31 | Teil III 8. Die Höhe der Moschee von Duttepe | ||
32 | Teil III 9. Neriman | ||
33 | Teil III 9. Neriman | ||
34 | Teil III 10. Wozu es führt, wenn man an die Moscheemauer kommunistische Plakate klebt | ||
35 | Teil III 10. Wozu es führt, wenn man an die Moscheemauer kommunistische Plakate klebt | ||
36 | Teil III 10. Wozu es führt, wenn man an die Moscheemauer kommunistische Plakate klebt | ||
37 | Teil III 10. Wozu es führt, wenn man an die Moscheemauer kommunistische Plakate klebt | ||
38 | Teil III 11. Krieg zwischen Duttepe und Kültepe | ||
39 | Teil III 11. Krieg zwischen Duttepe und Kültepe | ||
40 | Teil III 11. Krieg zwischen Duttepe und Kültepe | ||
41 | Teil III 11. Krieg zwischen Duttepe und Kültepe | ||
42 | Teil III 11. Krieg zwischen Duttepe und Kültepe | ||
43 | Teil III 12. Ein Mädchen vom Dorf heiraten | ||
44 | Teil III 12. Ein Mädchen vom Dorf heiraten | ||
45 | Teil III 13. Mevluts Schnurrbart | ||
46 | Teil III 13. Mevluts Schnurrbart | ||
47 | Teil III 13. Mevluts Schnurrbart | ||
48 | Teil III 14. Mevlut verliebt sich | ||
49 | Teil III 14. Mevlut verliebt sich | ||
50 | Teil III 15. Mevlut zieht aus | ||
51 | Teil III 15. Mevlut zieht aus | ||
52 | Teil III 15. Mevlut zieht aus | ||
53 | Teil III 16. Wie schreibt man einen Liebesbrief? | ||
54 | Teil III 16. Wie schreibt man einen Liebesbrief? | ||
55 | Teil III 17. Mevluts Militärzeit | ||
56 | Teil III 17. Mevluts Militärzeit | ||
57 | Teil III 17. Mevluts Militärzeit | ||
58 | Teil III 18. Der Militärputsch | ||
59 | Teil III 18. Der Militärputsch | ||
60 | Teil III 19. Mevlut und Rayiha | ||
61 | Teil III 19. Mevlut und Rayiha | ||
62 | Teil IV 1. Mevlut und Rayiha heiraten | ||
63 | Teil IV 1. Mevlut und Rayiha heiraten | ||
64 | Teil IV 1. Mevlut und Rayiha heiraten | ||
65 | Teil IV 2. Mevlut als Eisverkäufer | ||
66 | Teil IV 2. Mevlut als Eisverkäufer | ||
67 | Teil IV 3. Die Hochzeit von Mevlut und Rayiha | ||
68 | Teil IV 3. Die Hochzeit von Mevlut und Rayiha | ||
69 | Teil IV 3. Die Hochzeit von Mevlut und Rayiha | ||
70 | Teil IV 4. Reis mit Kichererbsen | ||
71 | Teil IV 4. Reis mit Kichererbsen | ||
72 | Teil IV 5. Mevlut wird Vater | ||
73 | Teil IV 5. Mevlut wird Vater | ||
74 | Teil IV 6. Samiha läuft weg | ||
75 | Teil IV 6. Samiha läuft weg | ||
76 | Teil IV 6. Samiha läuft weg | ||
77 | Teil IV 7. Das zweite Mädchen | ||
78 | Teil IV 8. Kapitalismus und Tradition | ||
79 | Teil IV 8. Kapitalismus und Tradition | ||
80 | Teil IV 8. Kapitalismus und Tradition | ||
81 | Teil IV 8. Kapitalismus und Tradition | ||
82 | Teil IV 9. Das Gazi-Viertel | ||
83 | Teil IV 9. Das Gazi-Viertel | ||
84 | Teil IV 9. Das Gazi-Viertel | ||
85 | Teil IV 10. Die Stadt abstauben | ||
86 | Teil IV 10. Die Stadt abstauben | ||
87 | Teil IV 10. Die Stadt abstauben | ||
88 | Teil IV 10. Die Stadt abstauben | ||
MP3 CD 2 | |||
1 | Teil IV 11. Mädchen, zu denen keine Brautschauerin kommt | ||
2 | Teil IV 11. Mädchen, zu denen keine Brautschauerin kommt | ||
3 | Teil IV 11. Mädchen, zu denen keine Brautschauerin kommt | ||
4 | Teil IV 12. In Tarlabasi | ||
5 | Teil IV 12. In Tarlabasi | ||
6 | Teil IV 12. In Tarlabasi | ||
7 | Teil IV 12. In Tarlabasi | ||
8 | Teil IV 13. Süleyman mischt alle auf | ||
9 | Teil IV 13. Süleyman mischt alle auf | ||
10 | Teil IV 13. Süleyman mischt alle auf | ||
11 | Teil IV 13. Süleyman mischt alle auf | ||
12 | Teil IV 14. Mevlut sucht sich eine andere Straßenecke | ||
13 | Teil IV 14. Mevlut sucht sich eine andere Straßenecke | ||
14 | Teil IV 14. Mevlut sucht sich eine andere Straßenecke | ||
15 | Teil IV 15. Der Spirituelle Meister | ||
16 | Teil IV 15. Der Spirituelle Meister | ||
17 | Teil IV 15. Der Spirituelle Meister | ||
18 | Teil IV 16. Binbom Büfe | ||
19 | Teil IV 16. Binbom Büfe | ||
20 | Teil IV 17. Die Verschwörung der Angestellten | ||
Weitere 66 Tracks anzeigen | |||
21 | Teil IV 17. Die Verschwörung der Angestellten | ||
22 | Teil IV 18. Die letzten Tage im Binbom | ||
23 | Teil IV 18. Die letzten Tage im Binbom | ||
24 | Teil IV 18. Die letzten Tage im Binbom | ||
25 | Teil V 1. Boza bei den Schwagern | ||
26 | Teil V 1. Boza bei den Schwagern | ||
27 | Teil V 1. Boza bei den Schwagern | ||
28 | Teil V 1. Boza bei den Schwagern | ||
29 | Teil V 2. Zwei Frauen in einem kleinen Laden | ||
30 | Teil V 2. Zwei Frauen in einem kleinen Laden | ||
31 | Teil V 2. Zwei Frauen in einem kleinen Laden | ||
32 | Teil V 3. Ferhats elektrische Liebe | ||
33 | Teil V 3. Ferhats elektrische Liebe | ||
34 | Teil V 3. Ferhats elektrische Liebe | ||
35 | Teil V 4. Kinder sind etwas Heiliges | ||
36 | Teil V 4. Kinder sind etwas Heiliges | ||
37 | Teil V 4. Kinder sind etwas Heiliges | ||
38 | Teil V 4. Kinder sind etwas Heiliges | ||
39 | Teil V 4. Kinder sind etwas Heiliges | ||
40 | Teil V 5. Mevlut als Parkplatzwächter | ||
41 | Teil V 5. Mevlut als Parkplatzwächter | ||
42 | Teil V 6. Nach Rayiha | ||
43 | Teil V 6. Nach Rayiha | ||
44 | Teil V 7. Das Gedächtnis des Stromverbrauchs | ||
45 | Teil V 7. Das Gedächtnis des Stromverbrauchs | ||
46 | Teil V 7. Das Gedächtnis des Stromverbrauchs | ||
47 | Teil V 8. Mevlut in den entlegensten Vierteln | ||
48 | Teil V 8. Mevlut in den entlegensten Vierteln | ||
49 | Teil V 8. Mevlut in den entlegensten Vierteln | ||
50 | Teil V 8. Mevlut in den entlegensten Vierteln | ||
51 | Teil V 9. Einen Nachtclub ruinieren | ||
52 | Teil V 9. Einen Nachtclub ruinieren | ||
53 | Teil V 9. Einen Nachtclub ruinieren | ||
54 | Teil V 10. Mevlut bei der Polizei | ||
55 | Teil V 10. Mevlut bei der Polizei | ||
56 | Teil V 10. Mevlut bei der Polizei | ||
57 | Teil V 10. Mevlut bei der Polizei | ||
58 | Teil V 11. Die Absicht des Herzens und die Absicht der Zunge | ||
59 | Teil V 11. Die Absicht des Herzens und die Absicht der Zunge | ||
60 | Teil V 11. Die Absicht des Herzens und die Absicht der Zunge | ||
61 | Teil V 11. Die Absicht des Herzens und die Absicht der Zunge | ||
62 | Teil V 12. Fevziye läuft weg | ||
63 | Teil V 12. Fevziye läuft weg | ||
64 | Teil V 12. Fevziye läuft weg | ||
65 | Teil V 13. Mevlut ist einsam | ||
66 | Teil V 13. Mevlut ist einsam | ||
67 | Teil V 13. Mevlut ist einsam | ||
68 | Teil V 14. Neue Viertel, alte Bekannte | ||
69 | Teil V 14. Neue Viertel, alte Bekannte | ||
70 | Teil V 14. Neue Viertel, alte Bekannte | ||
71 | Teil V 15. Mevlut und Sahima | ||
72 | Teil V 15. Mevlut und Sahima | ||
73 | Teil V 16. Das Haus | ||
74 | Teil V 16. Das Haus | ||
75 | Teil VI Ein zwölfstöckiges Hochhaus | ||
76 | Teil VI Ein zwölfstöckiges Hochhaus | ||
77 | Teil VI Ein zwölfstöckiges Hochhaus | ||
78 | Teil VI Ein zwölfstöckiges Hochhaus | ||
79 | Teil VI Ein zwölfstöckiges Hochhaus | ||
80 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt | ||
81 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt | ||
82 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt | ||
83 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt | ||
84 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt | ||
85 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt | ||
86 | Teil VII Wie schnell stirbt eine Stadt |
© BÜCHERmagazin, Nicole Trötzer
Orhan Pamuks neuer Roman "Diese Fremdheit in mir" handelt von einem Mann, der in den Altstadtvierteln Istanbuls türkisches Hirsebier verkauft - und von seinen Ehefrauen, Vettern, Freunden und Bekannten. Ein Panorama, das besser ein Porträt geblieben wäre
Hier sind sie wieder, all die Namen, die bei Orhan Pamuk das Paradies der Erinnerung beschwören: Kurtulus, Feriköy, Besiktas. Sisli, Mediciyeköy, Çarsamba, Edirnekapi, Kustepe. Harmantepe, Gültepe, Oktepe, Kadirga, Kumkapi, Balat, Fatih, Sultanahmet, Karagümruk, Aksaray. So heißen die Stadtviertel von Istanbul, der türkischen Metropole, der Pamuk sein Leben und Schreiben geweiht hat. Und so heißen auch die Gegenden, in denen Mevlut, der Held von Pamuks neuem Roman, jedes Jahr vom Herbst bis zum Frühling mit seinem Traggestell auf der Schulter durch die Straßen läuft und seine Ware ausruft: "Boza! Boza!"
Boza ist ein aus Hirse und anderem Getreide gebrautes, dickflüssiges, schwach alkoholhaltiges Bier, das auf dem ganzen Balkan und im Nahen Osten konsumiert wird. Die Janitscharen, die Elitesoldaten der osmanischen Sultane, tranken es auf ihren Kriegszügen, der arabische Weltreisende Ibn Battuta bekam es an der Seidenstraße in Zentralasien ausgeschenkt. "Vor der Einführung der Kühltechnik", heißt es auf Wikipedia, sei Boza "ein typisches Wintergetränk" gewesen. Ein Wintergetränk, das auf der Straße verkauft wird, ist das Boza-Bier auch in Pamuks Roman, obwohl seine Handlung bis fast an die heutige Gegenwart heranreicht. Denn Mevlut, der Held, ist das, was Pasolini als forza del passato bezeichnet hat, eine "Kraft der Vergangenheit": ein Straßenverkäufer in einer Zeit, die keine Straßenverkäufer mehr braucht.
Das gibt der Geschichte eine Tonart vor, die aus anderen Büchern Pamuks wohlbekannt ist: das h-Moll der Melancholie. Im "Museum der Unschuld" blickt der Fabrikantensohn Kemal mit den Augen des unglücklich Verliebten auf seine Jugend zurück. In "Schnee" trauert der Dichter Ka im Frankfurter Exil um das Glück, das er in einer osttürkischen Provinzstadt gefunden hat. In "Das neue Leben" reist der Student Osman auf der Suche nach seiner verschwundenen Flamme durch das ganze Land. Reisen, Suchen, Lieben, das sind die Leitmotive bei Pamuk, die Grundbewegungen seines Erzählens. Meistens sind sie vergebens: Das Land gibt seine Geheimnisse nicht preis, die alte Liebe ist buchstäblich alt geworden, der Schnee, der auf die Dinge gefallen ist, kehrt nicht zum Himmel zurück. Meistens. Nur hier nicht. In "Diese Fremdheit in mir" ist alles anders.
Das Buch beginnt mit einer Szene wie von Gabriel García Márquez: Ein junger Mann kehrt in sein anatolisches Provinznest zurück, entführt ein Mädchen aus dem Nachbardorf und merkt erst auf der Fahrt zurück nach Istanbul, dass er die Falsche mitgenommen hat. Bei Márquez wäre das der Anfang eines Dramas gewesen. Bei Pamuk ist es eine Fahrt ins Glück. Denn Mevlut findet in Rayiha tatsächlich die Liebe seines Lebens, obwohl sie nicht diejenige ist, an die er drei Jahre lang Liebesbriefe geschrieben hat. Und als Rayiha später auf tragische Weise stirbt, erringt er, nach gebührender Trauerzeit, doch noch die Gunst ihrer jüngeren Schwester Samiha, von deren Augen er damals geträumt hat. Mevlut, der arme Boza- und Pilav-Verkäufer, der von Hunden gehetzt, von Gaunern ausgeraubt, von der Polizei geschröpft und von seinen Kunden immer mehr im Stich gelassen wird, zieht in der Liebe zweimal das große Los. Seine Taschen bleiben leer, doch er hat das Glück des tüchtigen Toren.
Darin besteht der zweite große Unterschied zu Pamuks früheren Romanen. Bisher hat unser Erzähler immer durch den Mund von Intellektuellen und Großbürgern gesprochen: Journalisten, Rechtsanwälten, Gelehrten, Ingenieuren. Diesmal stellt er einen Mann aus dem Volk, einen Schulabbrecher, Parkplatzwächter, Geringverdiener, ins Zentrum der Geschichte. Deshalb ist "Diese Fremdheit in mir" auch nicht als Ich-Erzählung geschrieben. Nicht nur Mevlut und die Welt, auch Mevlut und sein Autor bleiben sich ein wenig fremd.
Damit diese Distanz aber nicht den Blick auf das Geschehen trübt, hat Pamuk eine ganze Reihe von Ich-Erzählern als Vermittler zwischen uns und Mevlut eingesetzt: seine Frau, ihre Schwestern, seine Vettern und Freunde, seinen Schwiegervater und selbst Randfiguren wie den Paten des Viertels, in dem Mevlut in Istanbul bei seinem Vater aufwächst. Der Roman ist also wie ein Filmporträt aufgebaut, in dem Zeitzeugen das Leben des Porträtierten, das den Hauptstrang bildet, kommentieren: "ein aus zahlreichen Perspektiven erzähltes Panorama des Istanbuler Lebens zwischen 1969 und 2012", wie es im Untertitel heißt.
In dieser zweigeteilten Struktur, diesem Wechsel von Ich und Er, Statement und Erzählung, steckt der Haken von Pamuks Buch. Es ist nämlich, anders als sein Autor uns verspricht, gerade kein Epochenpanorama (wie "Das schwarze Buch" und "Das Museum der Unschuld"), auch wenn Ereignisse wie der türkische Militärputsch von 1980 oder der 11. September 2001 darin mittönen. Es ist die Geschichte eines Mannes und seiner Familie, seines privaten und beruflichen Lebens, seines Glücks und seiner Trauer. Ein Solo für Mevlut. Aber Pamuk hat es zum Oratorium ausgebaut, ohne dass die erzählerische Substanz dabei mitgewachsen wäre. Man muss nicht durch den Mund Rayihas erfahren, dass sie mit Mevlut glücklich und über die Entdeckung, dass seine Liebesbriefe an ihre Schwester gerichtet waren, unglücklich ist: Die Art, wie der Erzähler seine Figuren in der Manier eines Staatsanwalts in den Zeugenstand ruft, entrückt sie uns erst recht. Sie wirken wie Marionetten, die der Puppenspieler Pamuk durch seine Kulisse bewegt. Manchmal wird darin geschossen, ein Liebespaar brennt durch und trennt sich wieder, ein islamistischer Sektenchef nimmt Mevlut in seiner Wohnung die Beichte ab. Aber ein großes Zeitbild entsteht so nicht, eher die Vorlage für eine zartbittere Familienserie über Väter und Söhne, Schwestern und Schwager. Kein schlechter Stoff und doch so viel weniger, als man von Orhan Pamuk erwarten darf.
Am Ende zieht Mevlut wieder mit seinen Boza-Behältern los, kreuz und quer durch die abendlichen Straßen Istanbuls. "Nun begriff er so recht, was er all die Jahre über schon irgendwie geahnt hatte, nämlich dass er auf seinen Streifzügen durch die Stadt das Gefühl hatte, sich im eigenen Kopf zu bewegen." Über diesen Kopf und seine Fremdheit in der Welt hätte man gern mehr erfahren. Aber sein Autor und Erfinder malt in "Diese Fremdheit in mir" lieber ein Gruppenbild als ein Porträt. In diesem kleinteiligen Roman steckt ein großer, der nicht zu Ende gedacht und geschrieben worden ist.
ANDREAS KILB
Orhan Pamuk: "Diese Fremdheit in mir". Übersetzt von Gerhard Meier. Hanser, 592 Seiten, 26 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Im landläufigen Sinne "gut geschrieben" ist das Buch nicht, schreibt Ulrich Greiner. Aber er kann es trotz mancher sprachlichen Holprigkeit, die vielleicht auch der Übersetzung geschuldet sei, wärmstens empfehelen. Eine Menge hat Greiner aus der figurenreichen Geschichte über die letzten fünfzig Jahre in Istanbul gelernt, in der die Stadt von 1,3 auf 13 Millionen Einwohner wuchs. Alle großen Ereignisse spiegeln sich in den Personen wider. Wohl zwei Dutzend Dramatis personae gibt es, und am Ende kennt Greiner sie so gut, dass er nicht mal mehr im hilfreichen Personenregister des Bandes nachschlagen muss. Dieser Roman scheint also alles zu sein, was ein Roman sein soll: Lehrreich, und "traurig und amüsant".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Pamuks Roman ist alles zugleich: präzise recherchierte Migrations- und Stadtgeschichte, ausufernder Familienroman über vier Generationen und Entwicklungsgeschichte eines glücklichen Träumers und Versagers namens Mevlut." Sigrid Löffler, Deutschlandradio Kultur, 21.04.16 "Die Wirkkraft des Wortes spielt in diesem Roman eine ganz große Rolle. ... Ein vielstimmiges Mosaik über den Modernisierungsprozess in der Türkei und in Istanbul. ... Die Ruhe, mit der erzählt wird, hat mir sehr gefallen." Meike Feßmann, Deutschlandfunk Büchermarkt, 11.04.16 "Mit einem Wort, er hat vieles an der gegenwärtigen Türkei verständlicher gemacht." Barbara Frischmuth, Die Presse, 09.04.16 "Es ist schon grandios, was Pamuk alles zusammengetragen hat in seinem neuen Roman. Wie sich Istanbul im Verlauf der Lektüre dieser über 44 Jahre sich erstreckenden Geschichte verändert und vergrößert; wie man mit Pamuks unheroischem Helden Mevlut Karatas nach vorn lebt und nach hinten versteht. ... Bei Pamuk geht es darum, wie wir essen, ins Kino gehen, uns in Städten bewegen, wie wir lieben, einander bekriegen und heiraten. Und bei bestimmten Szenen überträgt sich ein so schönes Gefühl auf den Leser, dass er das Buch sofort zuklappen möchte, um das Wohlbehagen ganz auszukosten, damit es nie endet. Vielleicht vergisst man ja genau die Bücher nicht, die von so vielem handeln, dass man gar nicht mehr weiß, wovon im Einzelnen." Finn Canonica, Das Magazin, 09.04.16 "Dieses Buch bietet das erhellende, das detailliert ausgemalte Panorama nicht allein von Pamuks Vaterstadt Istanbul, sondern auch der türkischen Geschichte von den späten sechziger Jahren bis in die Gegenwart. ... Dieses Buch ist eine traurige und amüsante, eine bewegende und kritische Liebeserklärung an diese fantastische Stadt Istanbul. Wer die Türkei verstehen will, sollte es lesen." Ulrich Greiner, Die Zeit, 23.03.16 "Die Feinnervigkeit, mit der er lodernde Leidenschaften schildert, zeugt von sehr viel Menschenkenntnis, vor allem aber von genauem Wissen um psychologische Mechanismen. Darin gleicht er Stefan Zweig, mit dem er sich vor allem in punkto Authentizität auf ähnlichem Niveau bewegt. ... Orhan Pamuk gehört zu den weltbesten Schriftstellern. Für mich zählt er zu den Top Ten." Ulf Heise, MDR Figaro, 09.02.16 "Wie Marcel Proust ist Pamuk 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit'. ... Pamuk gelingt es meisterlich, in beschaulichem Tempo für seine Figuren einzunehmen. Er ist das literarische Gedächtnis der Türkei. In diesem melancholischen Roman skizziert der Schriftsteller das gewandelte, verschandelte Istanbul, ja eigentlich den Untergang eines Mythos." Stefan Berkholz, WDR3 Mosaik, 02.02.16 "Eine fabelhafte Geschichte, die Zauber und Realismus, Fantasie und konkrete Beobachtung mischt. Es ist ein verträumter Liebesroman, der über fast 600 Seiten das Hin und Her der Leidenschaften erzählt." Rüdiger Suchsland, SWR2 Kultur, 02.02.16 "'Diese Fremdheit in mir' ist ein großartiger Liebesroman, ein melancholischer kluger Blick hinter die Kulissen der Millionenmetropole Istanbul - erzählt mit großer Sympathie für die kleinen Leute." Ute Büsing, rbb inforadio, 01.02.16 "Orhan Pamuk hat einen der anrührendsten und erhellendsten Romane unserer Zeit geschrieben, strotzend vor Kraft und farbenfroh bis zum Schluss." Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau, 01.02.16 "Ein Traum für Nostalgiker." Peter Pisa, Kurier, 30.01.16 "Es ist das erste Mal, dass Orhan Pamuk, der aus reichem Hause stammt, über einen Jedermann schreibt. ... Und Pamuk schaut nicht auf ihn herab, er beschreibt ihn voller Liebe und Menschlichkeit: ein unpolitischer Held, der bei seinen Verkaufstouren ständig in politische Gespräche hineingezogen wird und der sich aber nirgendwo hineinziehen lässt, ein türkischer Hans Castorp, der alles hörenswert findet, linkes Ohr, rechtes Ohr, der Kopf bleibt in der Mitte." Volker Weidemann, DER SPIEGEL, 25.01.16