-68%25
UVP 24,99 €**

Als Restexemplar:
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Audio CD

Galen ist 22 und hungrig nach Erlösung. Er lebt mit seiner Mutter auf einer Walnussplantage und hasst alles: die Hitze und den Dreck, die emotionale Bedürftigkeit seiner Mutter, ihre Macht über ihn. Die ganze verlogene Idylle. Unfähig, sein Leben in die Hand zu nehmen, sucht er Erleuchtung, liest Castaneda, Der Prophet, Die Möwe Jonathan. Er möchte endlich körperlos sein, doch, gefangen in seinen Bedürfnissen, ist er der erotischen Macht seiner 17 jährigen Cousine hilflos ausgeliefert.
Bei einem Familienausflug in die Wälder eskalieren die Spannungen, die Mutter wendet sich gegen ihren
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Galen ist 22 und hungrig nach Erlösung. Er lebt mit seiner Mutter auf einer Walnussplantage und hasst alles: die Hitze und den Dreck, die emotionale Bedürftigkeit seiner Mutter, ihre Macht über ihn. Die ganze verlogene Idylle. Unfähig, sein Leben in die Hand zu nehmen, sucht er Erleuchtung, liest Castaneda, Der Prophet, Die Möwe Jonathan. Er möchte endlich körperlos sein, doch, gefangen in seinen Bedürfnissen, ist er der erotischen Macht seiner 17 jährigen Cousine hilflos ausgeliefert.

Bei einem Familienausflug in die Wälder eskalieren die Spannungen, die Mutter wendet sich gegen ihren Sohn, will ihn vernichten. Und jetzt merkt Galen, zu was er fähig ist.

Vann entlässt seine Hörer keinen Augenblick aus der Spannung, die Blut und Atem stocken lässt. Sein neuer Roman ist unerschrocken, rauschartig und voll schonungsloser Komik. Ihn zu lesen schmerzt. Ihn nicht zu lesen hieße, ein Meisterwerk zu ignorieren.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
David Vann wurde 1966 auf Adak Island/Alaska geboren. Seine Romane sind vielfach preisgekrönt und erscheinen in 22 Ländern. David Vann lebt in Neuseeland und ist derzeit Professor an der University of Warwick in England.

Miriam Mandelkow, 1963 in Amsterdam geboren, studierte Anglistik und Amerikanistik in Hamburg und den USA. Zuletzt erschienen in ihrer Übersetzung Werke von David Vann, NoViolet Bulawayo und Eimear McBride.
Christian Brückner, geboren 1943 in Schlesien, wuchs in Köln auf. Engagements am Theater, kontinuierliche Arbeit für Funk und Fernsehen. 1990 erhielt er den Grimme-Preis Spezial in Gold. Schwerpunkt seiner Arbeit heute: öffentliche Literaturlesungen, oft eingebunden in einen musikalischen Zusammenhang. 2000 Gründung des Hörbuchverlags parlando mit seiner Frau Waltraut. 2005 Auszeichnung des gesamten Programms mit dem Deutschen Hörbuchpreis. 2012 wurde Christian Brückner der Sonderpreis für sein Lebenswerk verliehen, 2017 erhielt er den Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik und 2018 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Rezensionen
"‚Dreck' von David Vann" - Christian Brückner hat noch keine Zeile des Romans gelesen und dennoch ist man ihm bereits verfallen, nachdem er diese vier Worte vorgetragen hat. Diese Stimme, dieser Klang, diese Aura, dieses Charisma. Brückner zu hören ist ein Hochamt literarischer Ästhetik. Hier trifft seine Gabe zudem auf einen begnadet verfassten Roman. Die Anordnung der Figuren läuft unweigerlich auf eine Tragödie hinaus: eine demente Großmutter, ihre beiden Töchter Suzie-Q und Helen, die sich das Leben schwer machen, wie es nur Schwestern können, der 22-jährige Galen, ein Mama-Söhnchen, in seinen Begrenzungen, Begierden und Hoffnungen aussichtslos verstrickt, der erotischen Anziehungskraft seiner fünf Jahre jüngeren Cousine Jennifer willenlos verfallen.

Brückners Stimme durchschreitet die Täler menschlicher Tragik. Er belässt die Nichtigkeiten der Welt in ihrer Banalität, wütet durch familiäre Beziehungen. Er lässt Erotik prickeln, Angst fühlen, Verachtung schmerzen. Er zieht den Hörer in die zerstörerische Auseinandersetzung von Mutter und Sohn, in ein Kammerspiel der Grausamkeit, aus der es kein Entrinnen gibt. Erst recht nicht für den Hörer. Brückners Greinen, Jammern, Keuchen, Krächzen ist große Kunst!