-57%13
49,99 €**
21,45 €
inkl. MwSt.
**Preis der Audio-CD Ausgabe

Versandfertig in 1-2 Wochen
  • MP3-CD

GESCHICHTE als ein großes Kaleidoskop - kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt VOLLER ÜBERRASCHUNGEN
Neil MacGregor, Direktor des British Museum, beschreibt nicht nur 100 Objekte, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen - vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe made in China - auf diese Weise begegnet, erlebt von der ersten bis zur letzten Minute ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen und eines der außergewöhnlichsten Radio-Projekte der letzten Jahre. Stoff genug für 22 Stunden spannender…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
GESCHICHTE als ein großes Kaleidoskop - kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt VOLLER ÜBERRASCHUNGEN

Neil MacGregor, Direktor des British Museum, beschreibt nicht nur 100 Objekte, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen - vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe made in China - auf diese Weise begegnet, erlebt von der ersten bis zur letzten Minute ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen und eines der außergewöhnlichsten Radio-Projekte der letzten Jahre. Stoff genug für 22 Stunden spannender Unterhaltung, die von Hanns Zischler farbig und lebendig präsentiert werden.

(3 mp3-CDs, Laufzeit: 22h 29)
Autorenporträt
Neil MacGregor war von 2002 bis 2015 Direktor des British Museum. Zuvor war er von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London. 2008 war er "Brite des Jahres". 2010 erhielt er den erstmals verliehenen Internationalen Folkwang-Preis, 2015 wurde er mit dem Friedrich-Gundolf-Preis für die Vermittlung deutscher Kultur im Ausland und dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Seit Oktober 2015 leitet er die Gründungsintendanz des Humboldt-Forums in Berlin.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 04.12.2012

Lehrreich
Die 100 Objekte des
Neil Mac Gregor
Eines der schönsten Geschichtsbücher der letzten Jahre ist nicht als Buch, sondern für das trotz aller Medienrevolutionen noch immer quicklebendige Radio konzipiert worden. In Features für die BBC stellte der Direktor des Britischen Museums Neil Mac Gregor einhundert Objekte vor und erzählte damit eine kleine Weltgeschichte. Es ging um die Mumie des Hornedjitef, ein goldenes Lama der Inkas, um einen Revolutionsteller aus St. Petersburg, eine Kreditkarte und dabei immer auch um die Weise, in der Menschen ihr Leben entwerfen. Der Erfolg war groß und aus der Radioserie wurde ein Buch. Als es 2011 im Verlag C.H. Beck auf deutsch erschien, waren Kritiker und Leser gleichermaßen begeistert.
  Nun kann man die Weltgeschichte in Objekten wieder nachhören. (Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten. Übersetzt von Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn. Gelesen von Hanns Zischler, Nico Holonics, Rahel Comtesse, Detlef Kügow. Der Hörverlag, München 2012. 20 CD, ca. 1350 Minuten, 49,99 Euro). Die vollständige Lesung wurde vom Bayerischen Rundfunk aufwendig produziert, im Booklet finden sich kleine, nützliche Abbildungen der Gegenstände und Kunstwerke. Leider hat der Regisseur Antonio Pellegrino die Lesung wie einen Vortrag angelegt. Das klingt dann treu, ernst und gründlich. Der Witz des Buches, das als Museumsführung, nicht als Vorlesung verstanden werden will, leidet darunter. Und dennoch ist man schnell gefangen von diesen Exkursionen zu dem, was bleibt.
JBY
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Tief eingetaucht ist Rezensentin Elisabeth von Thadden in diese Weltgeschichte von Neil MacGregor, die als Radioserie für die BBC angelegt war und die sie auch in Buchform ebenso beglückte wie belehrte. MacGregor, Direktor des Britischen Museums, erzählt die zwei Millionen Jahre umspannende Geschichte der Menschheit hierin nicht chronologisch, sondern anhand hundert einzelner Objekte, deren Einzigartigkeit Thadden nicht nur zeigte, mit wie viel Plunder wir uns Tag für Tag umgeben, sondern auch, wie historische Objekte die Vorstellungskraft anregen können. Mit wachsender Begeisterung hat sich die Rezensentin also erzählen lassen von einem Kieselstein, der das älteste Liebespaar der Weltgeschichte darstellt; von einem Jadebeil, das zeigt, wie sich mit der Gewalt auch der Sinn für Schönheit in Europa ausbreitet; von der Steinsäule des buddhistischen Kaisers Ashoka, von einer Trommel, mit der sich die versklavten Afrikaner während der Überfahrt auf See trösteten. Ihr Lieblingsobjekt aber war eine Figur des Maya-Maisgotts, wobei sie aus taktische Gründen die Pointe der Geschichte nicht verrät. In dieser Mischung aus "Dorfbrunnengespräch, Spekulationslust und tief gelehrtem Weltwissen" ist dieses Buch für Thadden ein großes Glück und eine historiografische Premiere ersten Ranges.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.10.2011

Die Schatzkammer der Menschheit

Eine Besichtigung der vergangenen zwei Millionen Jahre: Neil MacGregor erzählt anhand von hundert Ausstellungsstücken des British Museum die ganze Weltgeschichte.

Wer etwas opfert, hofft auf eine Gegenleistung, und weil Wahab Ta'lab der Gottheit, die über die jemenitische Stadt Zafar wachte, etwas besonders Wertvolles schenkte, wollte er auch, dass der Empfänger ihn nie vergaß: Er ließ einen Bronzeabguss seiner rechten Hand anfertigen und darauf eingravieren, dass er, "der Sohn von Hisham" aus dem Stamm der Banu Sukhaym, "für sein Heil seine rechte Hand im Gottesschrein dhu-Qabrat" dargebracht habe. Die Schrift reicht von den Fingerwurzeln bis zum Handgelenk und nimmt sich merkwürdig künstlich aus auf diesem wunderbar lebendig geformten Abbild. Sogar der krumme kleine Finger und die gewölbten Nägel des Mannes, der vor etwa 1700 Jahren lebte und opferte, haben so die Zeit überdauert.

Als im vorigen Jahr in England eine hundertteilige Radioserie ebenso viele Objekte aus den Beständen des British Museum vorstellte, geriet das zu einer mittleren publizistischen Sensation. Die Sendereihe war in England Tagesgespräch, sie bediente einerseits das dort wie hier gewachsene Interesse an Geschichte, vermied aber auf der anderen Seite die Untiefen der sonst gern geübten forcierten Aktualisierung eines historischen Gegenstands auf Kosten der gebotenen wissenschaftlichen Trennschärfe. Neil MacGregor, der Direktor des British Museum und Autor der Reihe, nutzte die journalistische Form des Radiofeatures, bei dem unter anderem die Befragung von Experten erwünscht ist, um jede seiner Objektbeschreibung zur Keimzelle einer weitreichenden Darstellung des Umfelds zu machen: Wann ist es entstanden, in welcher Kultur, wer nutzte es wofür, wie sah seine Wirkung aus? Und, nicht zuletzt, wann und wie gelangte es in die Bestände des ehrwürdigen British Museum?

Wenig später wurden die einzelnen Beiträge zu einem ziegelsteindicken Buch zusammengefasst mit jeweils fünf bis sechs Druckseiten sowie einer ganzseitigen Abbildung des beschriebenen Objekts. Jetzt ist der Band auch auf Deutsch erschienen, in leicht vergrößertem Format, mit etwas luftigerem Satz und noch besseren Reproduktionen.

Nach wie vor zielt diese "Geschichte der Welt" einzig auf die Geschichte des Menschen, nicht etwa der Erde oder gar des Weltalls. "Wir werden in diesem Buch immer wieder darauf stoßen", schreibt MacGregor zu Beginn am Beispiel eines zwei Millionen Jahre alten Steinwerkzeugs, "dass die Vorstellung von unserem gemeinsamen Menschsein nicht nur ein Traum der Aufklärung ist, sondern genetische und kulturelle Wirklichkeit." Hinsichtlich der Physis ist das kaum zu bestreiten. Was freilich die Kultur angeht, so durchzieht die einzelnen Kapitel dieses Buchs mehr als nur ein Hauch von Fremdheit: Wenn MacGregor etwa anhand jenes Faustkeils beschreibt, wie er mit einer Replik des Werkzeugs ein zeitgenössisches Brathuhn zerteilt, dann dient das nicht der Vergegenwärtigung eines historischen Artefakts, sondern umgekehrt dem Staunen über das handwerkliche Geschick einer verwehten Kultur.

Die hier präsentierten, ausgiebig beschriebenen und diskutierten Gegenstände sind jedenfalls von der oft wechselvollen Geschichte ihrer Erforschung nicht zu trennen. Erfreulicherweise neigt der Autor dazu, neueren Untersuchungen den ihnen angemessenen Raum zu gewähren, so dass sich nie der Eindruck von Statik ergibt: Die Dinge sind einer ständigen Neubewertung unterworfen, die zwar oft nur Nuancen betrifft, manchmal aber eben doch einen Erkenntnisgewinn beschert. MacGregor schätzt es offensichtlich, wenn die Spuren früherer Besitzer eines Gegenstands wiederum eine ganz eigene Geschichte erzählen, die die jeweilige Entstehungsgeschichte fort- und umschreibt. Wenn also etwa der hinreißende Jadebecher des in Samarkand herrschenden feinsinnigen Tamerlan-Enkels Ulug Beg dreihundert Jahre nach dessen Tod die türkische Aufschrift "Gottes Güte ist grenzenlos" erhält, wird daraus ein Ansatzpunkt für die Beschreibung der Umbrüche einer gesamten Region.

Dieses Konzept, Geschichte anhand von Objekten und aufgelöst in einzelne Schlaglichter zu erzählen, steht in einer langen didaktischen Tradition. Wenn sie heute überhaupt weitergeführt wird, dann besonders im Bereich des Jugendsachbuchs, wo der ästhetische Ansatz, "Geschichte in Geschichten" zu veranschaulichen, seit jeher keine üblen Früchte trägt. MacGregor geht es aber ersichtlich um den Zusammenhang der - auch optisch freigestellten - isolierten Objekte, selbst wenn er zunächst vom einzelnen Gegenstand ausgeht. Denn so wie in der Archäologie der Fundzusammenhang die entscheidende Rolle spielt, so beleuchtet auch der Autor die Dinge, über die er schreibt, gern durch andere, mit denen zusammen sie Gruppen bilden - "Geheimnisse bei Hof" nennt er eine, die Reliefs, Wandmalereien und Grabfiguren aus einer ähnlichen Epoche, aber ganz unterschiedlichen Kulturkreisen umfasst. Andere fragen nach religiösen Riten, Handelskontakten oder dem Einfluss philosophischer Strömungen.

Das letzte Beispiel ist dann eine chinesische Solarlampe mit Lademodul von 2010. Und markiert mit ihrem schon heute leicht staubig wirkenden Design, wie sehr die Dinge im Fluss sind. Auch dieses Buch präsentiert sich daher - wie sein Gegenstand - als work in progress, das in einigen Jahre getrost eine Aktualisierung vertragen könnte. Heute aber wird man lange suchen müssen, um etwas Vergleichbares zu finden.

TILMAN SPRECKELSEN

Neil MacGregor: "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten".

Aus dem Englischen von Waltraud Götting, Andreas Wirthensohn und Annabel Zettel. Verlag C. H. Beck, München 2011. 816 S., Abb., geb., 39,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr