Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,00 €
  • Audio CD

183 AUTOREN, ÜBER 100 JAHRE LITERATUR IM ORIGINALTON - EIN JAHRHUNDERT in Stimmen
Die Herausgeber Christiane Collorio, Michael Krüger und Hans Sarkowicz haben in aufwändigen Recherchen in Privatsammlungen und Rundfunkarchiven weltweit eine einzigartige Sammlung zusammengestellt: Mit den frühesten Aufnahmen von Arthur Schnitzler, Albert Paris Gütersloh, Ernst Toller, Jacob Wassermann, Max Brod oder Alfred Döblin beginnt diese Jahrhundertschau der Erzähler und ihrer Geschichten. Mit Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Thomas Bernhard, H.C. Artmann, Johannes Urzidil, Elfriede Jelinek oder Herta…mehr

Produktbeschreibung
183 AUTOREN, ÜBER 100 JAHRE LITERATUR IM ORIGINALTON - EIN JAHRHUNDERT in Stimmen

Die Herausgeber Christiane Collorio, Michael Krüger und Hans Sarkowicz haben in aufwändigen Recherchen in Privatsammlungen und Rundfunkarchiven weltweit eine einzigartige Sammlung zusammengestellt: Mit den frühesten Aufnahmen von Arthur Schnitzler, Albert Paris Gütersloh, Ernst Toller, Jacob Wassermann, Max Brod oder Alfred Döblin beginnt diese Jahrhundertschau der Erzähler und ihrer Geschichten. Mit Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Thomas Bernhard, H.C. Artmann, Johannes Urzidil, Elfriede Jelinek oder Herta Müller hört sie in ihre sprachlichen Feinheiten. Und mit Michael Lentz, Judith Hermann oder Feridun Zaimoglu stellt sie sich dem Beat der Gegenwart.

(44 CDs, Laufzeit: 56h 20)

Autorenporträt
Krüger, Michael§Michael Krüger, geboren 1943, begann 1968 seine Tätigkeit als Lektor im Münchner Carl Hanser Verlag, den er von 1986 bis 2013 leitete. Während dieser Zeit war er der Verleger seines Freundes W. G. Sebald. Seit 2013 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zudem ist er u. a. Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Berliner Akademie der Künste. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen die Lyrikbände "Die Dronte", "Brief nach Hause" und "Nachts, unter Bäumen" sowie der viel beachtete Roman "Die Cellospielerin". Zuletzt veröffentlichte Krüger den Roman "Das Irrenhaus". Als Herausgeber editierte er u. a. die Literaturzeitschrift "Akzente". Neben Auszeichnungen wie dem Peter-Huchel-Preis und dem Mörike-Preis wurde Michael Krüger die Ehrendoktorwürde der Universitäten Bielefeld und Tübingen verliehen. Für den Hörverlag las er eine Auswahl seiner Gedichte unter dem Titel "Wettervorhersage

" sowie Siegmund Freuds "Literatur, Religion, Krieg", erschienen in der "Höredition. Entdeckungen auf der Couch". Außerdem ist er Herausgeber der Hörbuch-Originalton-Anthologien "Lyrikstimmen", "Erzählerstimmen" und "The Poets' Collection".

Sarkowicz, Hans§Hans Sarkowicz studierte Germanistik und Geschichte in Frankfurt/Main. Seit 1979 arbeitet er beim Hessischen Rundfunk. Er leitet das hr2-Ressort Literatur und Hörspiel und ist Autor von zeitgeschichtlichen und kulturhistorischen Publikationen, unter anderem zur Kunst und Literatur im Nationalsozialismus.
Trackliste
CD 1
1Biographische Notiz (englisch und deutsch) (Aufnahmejahr 1938)00:00:19
2Biographische Notiz (englisch und deutsch) (Aufnahmejahr 1938)00:02:39
3Das Abenteuer meiner Jugend (Ausschnitt) (1905)00:04:24
4Lebendige Stunden (Ausschnitt)00:00:27
5Der Schleier der Beatrice (Ausschnitt) (1907)00:00:33
6Gen Osten (1932)00:03:27
7Sturm (1932)00:03:04
8Alexander Roda Roda liest eigene Schwänke (1930)00:00:55
9Alexander Roda Roda liest eigene Schwänke (1930)00:01:33
10Alexander Roda Roda liest eigene Schwänke (1930)00:00:53
11Die Gans von Podwolotschyska (1945)00:03:12
12Johann Kiefer (1945)00:03:22
13Zwei Uhr 36 (1951)00:04:35
14Der Garten (1951)00:05:57
15Begegnung mit Masaryk (1933)00:04:51
16Reklamefahrten zur Hölle (1934)00:04:35
17Reklamefahrten zur Hölle (1934)00:04:47
18Das Wunderkind (1947)00:06:25
19Das Wunderkind (1947)00:05:20
CD 2
1Das Wunderkind00:05:05
2Das Wunderkind00:06:28
3Das Wunderkind00:05:39
4Der Dichter (1955)00:06:10
5Der Dichter (1955)00:06:10
6Der Dichter (1955)00:05:08
7Der Dichter (1955)00:06:44
8Ansprache über moderne Malerei bei der Eröffnung der 64. Ausstellung der Berliner Sezession (1931)00:02:16
9Das Portrait (1954)00:05:29
10Das Portrait (1954)00:07:36
11Das Portrait (1954)00:05:39
12Das Aquarium (1928)00:03:05
13Vereinsrede (1938)00:03:42
14Karl Valentin geht mit seiner Mutter ins Theater (Ausschnitt) (1928)00:00:38
15Der Theaterausrufer (1930)00:06:46
CD 3
1Anekdoten aus dem literarischen Prag (1955)00:06:33
2Anekdoten aus dem literarischen Prag (1955)00:04:58
3Anekdoten aus dem literarischen Prag (1955)00:06:30
4Die Jüdin von Toledo (Ausschnitt) (1955)00:05:27
5Die Jüdin von Toledo (Ausschnitt) (1955)00:05:46
6Urgesicht (1951)00:05:50
7Urgesicht (1951)00:04:30
8Urgesicht (1951)00:04:59
9Urgesicht (1951)00:04:18
10Vorwort des Erzählers aus "Der Versucher" (1951)00:07:41
11Nachwort aus "Eine sagenhafte Figur" (1952)00:04:36
12Nachwort aus "Eine sagenhafte Figur" (1952)00:04:56
13Kleine Literaturgeschichte aus "Jahre und Zeiten" (Ausschnitt) (1949)00:05:54
14Kleine Literaturgeschichte aus "Jahre und Zeiten" (Ausschnitt) (1949)00:05:27
15Kleine Literaturgeschichte aus "Jahre und Zeiten" (Ausschnitt) (1949)00:04:25
16Kleine Literaturgeschichte aus "Jahre und Zeiten" (Ausschnitt) (1949)00:05:28
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Eine "akustische Schatzkammer" hat Rezensent Alexander Cammann mit diesem exzellenten Hörbuch entdeckt, auf dem die Herausgeber die in Tonarchiven aufgespürten Stimmen von 184 deutschsprachigen Autoren und Autorinnen versammelt haben. Nach den herausragenden "Lyrikstimmen" von 2009 zeigen die nun erschienenen "Erzählerstimmen", wie sehr auch die Prosa durch die gesprochene Sprache eine ganz "neue Dimension" gewinnt, meint der faszinierte Kritiker. Gebannt lauscht er etwa der ehrwürdigen Stimme Arthur Schnitzlers oder hört Sigmund Freud, der im Jahre 1938 als 82-Jähriger der BBC seinen Beruf und seine Emigration erklärt. Bestens amüsiert sich Cammann auch mit Alfred Döblin, der die anwesenden Künstler der Berliner Sezession von 1931 attackiert: "Sie sind nicht ganz Leute von heute", zitiert er ihn. Ob Thomas Mann, Ingeborg Bachmann, Judith Hermann oder Daniel Kehlmann - mit diesem Hörbuch erlebt man zahlreiche Überraschungen und kann sich aufs "Angenehmste verlieren", lobt der hingerissene Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Durch diese akustische Schatzkammer der deutschen Literatur kann man mit seinen Ohren wandern, sich dabei aufs Überraschendste verirren und aufs Angenehmste verlieren." Die ZEIT Literatur