-68%25
UVP 24,95 €**

Als Restexemplar:
7,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
4 °P sammeln

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • MP3-CD

6 Kundenbewertungen

Tauchen Sie ein in das schillernde Hollywood der 60er Jahre - eine Ära im Umbruch, in der sich das Schicksal eines abgehalfterten Serienstars und seines Stuntdoubles auf unvorhersehbare Weise mit der berüchtigten Manson Family verknüpft.
Los Angeles, 1969: Es war einmal in Hollywood folgt Rick Dalton, einst Star seiner eigenen Fernsehserie, der sich nun mit Schurkenrollen über Wasser hält. Zusammen mit seinem treuen Stunt-Double Cliff kämpft er darum, seiner Karriere neuen Schwung zu verleihen. Doch das Goldene Zeitalter Hollywoods neigt sich dem Ende zu, und die Welt der Filmstudios ist im…mehr

Produktbeschreibung
Tauchen Sie ein in das schillernde Hollywood der 60er Jahre - eine Ära im Umbruch, in der sich das Schicksal eines abgehalfterten Serienstars und seines Stuntdoubles auf unvorhersehbare Weise mit der berüchtigten Manson Family verknüpft.

Los Angeles, 1969: Es war einmal in Hollywood folgt Rick Dalton, einst Star seiner eigenen Fernsehserie, der sich nun mit Schurkenrollen über Wasser hält. Zusammen mit seinem treuen Stunt-Double Cliff kämpft er darum, seiner Karriere neuen Schwung zu verleihen. Doch das Goldene Zeitalter Hollywoods neigt sich dem Ende zu, und die Welt der Filmstudios ist im Wandel begriffen. Auf ihrem Weg kreuzen sie die Pfade der Hippies um den Ex-Knacki Charles Manson - eine schicksalhafte Begegnung, die alles verändern wird.

Quentin Tarantino verwandelt die Geschichte aus dem 10-fach Oscar-nominierten Film Once Upon a Time in Hollywood in einen fesselnden Abenteuerroman, der weit über den Film hinausweist. Meisterhaft erzählt von Gerrit Schmidt-Foß, der deutschen Stimme von Leonardo DiCaprio, erwacht Tarantinos Welt zu neuem Leben - ein Muss für Fans des Kultregisseurs.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Quentin Tarantino, 1963 geboren, zweifacher Oscarpreisträger, ist einer der bekanntesten Regisseure der Welt. Seine Werke wie Pulp Fiction, Kill Bill, Inglourious Basterds oder Django Unchained prägen unser kulturelles Gedächtnis. Sein jüngster Film "Once upon a Time in Hollywood" wurde allein in Deutschland von fast 2 Millionen Kinobesuchern gesehen. Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u.a. William T. Vollmann und Quentin Tarantino ins Deutsche. Sein Debütroman Sickster (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman 3000 Euro, 2016 Die Welt im Rücken, die beide auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis standen. Die Welt im Rücken wurde zudem in 22 Sprachen übersetzt. Thomas Melle lebt in Berlin. Gerrit Schmidt-Foß ist die unverwechselbare deutsche Synchronstimme von Leonardo DiCaprio und Sheldon Cooper aus The Big Bang Theory. Neben seiner Tätigkeit als Hörspiel- und Hörbuchsprecher arbeitet er auch als Dialogautor und -regisseur. Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Michel Houellebecq, Gabriel Talent und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
Rezensionen
»Der Schauspieler Gerrit Schmidt-Foß liest den Text mit hörbarem Spaß an der Schnoddrigkeit, Naivität, Durchtriebenheit und gleichzeitigen Verletzlichkeit der Figuren. Er zeigt ein feines Gespür für Nuancen.« Renate Naber WDR 20210809
Es war einmal sein größter Fan

Quentin Tarantino hat ein Buch geschrieben.
Filmen kann er besser

Quentin Tarantino ist allem Anschein nach ein großer Tarantino-Fan. Insofern ist es nur schlüssig, dass er eine Fan-Fiction zu seinem eigenen Film geschrieben hat. Fan-Fictions sind von Fans geschriebene Geschichten, die die originalen Charaktere in alternative Handlungen verstricken. „Es war einmal in Hollywood“ ist der Roman zu Tarantinos neuntem Film gleichen Namens, und es ist sein erstes Buch.

Wie im Film begleiten wir Rick Dalton, den Star einer Westernserie, und seinen Stuntman Cliff Booth im Los Angeles Ende der Sechziger. Wir trampen mit Sharon Tate, brechen mit Anhängern von Charles Manson in Häuser ein, saufen mit Filmstars der Ära. Die grobe Handlung ist zwar ähnlich, aber verschoben: Das Finale des Films wird nur in ein paar anekdotischen Nebensätzen im zweiten Viertel des Buches erwähnt. Andere Szenen sind nahezu eins zu eins übertragen, nur dass Tarantino, keine Überraschung, besser filmen als schreiben kann. Manches, was im Film im Ungewissen bleibt, formuliert das Buch aus, und das schadet eher, als es nützt.

Stilistisch ist das Buch Trash. Will es auch sein. Niemand schreibt alle vier Sätze „Muschi“ und denkt, er hätte das Rad neu erfunden. Tarantino spielt mit der Stilebene der Pulp-Fiction, des Groschenromans, den er auch in seinem berühmtesten Filmtitel verewigt hat. Seine Vergleiche sind ungeschickt, die Handlung interessiert einen eher, weil man sie schon kennt. Manchmal wechselt Tarantino willkürlich vom Präsenz ins Präteritum. Oder verlässt die Erzählperspektive ganz, um irgendeinen Funfact über das Hollywood der Sechziger einzuschieben.

Außerdem, auch keine Überraschung, liebt er Filme. Das heißt, seine Charaktere denken seitenlang über Filme und Schauspieler nach. Das ist stellenweise interessant, teilweise aber auch bloß ermüdend. Als schaue man in die Petrischale, in der die Chemikalien vermischt wurden, nachdem es eine Explosion gab. Und man sieht Reste von unterschiedlichen Substanzen, manche etwas angekokelt, andere unversehrt, aber sie verbinden sich nicht.

„Once upon A Time“ ist ein Film, den man immer wieder sehen kann, ohne sich zu langweilen. Nicht nur, weil es Spaß macht, Leonardo DiCaprio und Brad Pitt beim Schauspielern zuzusehen, sondern weil die Genauigkeit, mit der Tarantino seine Filmwelt erschafft, einem das Gefühl gibt, man würde mit den beiden im LA der Sechziger abhängen. Die Sonne geht unter, und die Leuchtreklamen der Läden gehen nacheinander an – Cinerama Dome, Der Wienerschnitzel, The Pussycat Theater, The Original Taco Bell. Die Neonröhren machen ein leises, sirrendes Geräusch, wenn sie aufleuchten. Die Werbung im Radio erzählt von neuen Produkten, die es längst nicht mehr gibt. Jeder Ton sitzt. Wer schon einmal in LA war, kann die Luft schmecken.

Wenn Tarantino als Filmemacher seine Werke mit Zeitdetails, den richtigen Marken und Objekten vollstopft, dann macht er die Zeit dadurch plastisch erfahrbar. Wenn er als Autor sein Buch mit ihnen vollstellt, lesen sie sich wie eine Einkaufsliste. Der Sexismus und Rassismus der Zeit sind im Film zwar nicht ausgelöscht, aber tauchen nur am Rande auf. Im Buch sind sie viel präsenter. Das merkt man besonders an seinem Protagonisten, Cliff Booth, im Film dargestellt von Brad Pitt. Der Film-Cliff war ein Sympath. Ein wahrer Freund, ein Hundeliebhaber, ein echter Mann, der selbst im Acid-Rausch noch mörderische Hippies abschlachtete wie nichts. Durch Brad Pitt strahlte er vor entspanntem Charme. Er ließ sich nicht mal von Margaret Qualley im Auto einen blasen, weil sie noch nicht volljährig war! Die Integrität! Kurzum, nach dem Film hätte man Cliff sofort zum Präsidenten gewählt.

Im Buch erfahren wir nun endlich, woran er so denkt, während er Hollywoods goldenes Zeitalter besser macht. Und zwar an Muschis. Und Filme. Und Morde. Aber hauptsächlich Muschis. Muschis hier und Muschis da. „Grashüpfer ist Cliffs Bezeichnung für aufreizende, scharfe groß gewachsene Girls, die ganz aus Ellbogen und Kniescheiben zu bestehen scheinen“, erfahren wir, und weiter: „Wenn sie sich mit ihren langen Beinen und schlaksigen Armen an einem festklammern, ist es, als würde man einen Grashüpfer ficken, daher der Name. Aber Cliff findet die Vorstellung, einen Grashüpfer zu ficken, eigentlich ganz geil. Er meint es also liebevoll.“ Na dann.

Letztlich ist das Buch eher Merchandise für Fans des Films als ein eigenständiges Werk. Die Elemente, die „Once Upon A Time In Hollywood“ zu einem fantastischen Film machen, fehlen. Manches kann Tarantino richtig gut, an anderen Stellen stößt er an seine Grenzen. Er unterlegt seine Filme mit Morricone und zitiert seine Lieblingsszenen von Sergio Leone, aber dessen Filme haben bei aller Ironie und Stilisierung immer existenzielle Wucht. Tarantino hingegen bleibt auch als Regisseur der kinosüchtige Teenager, ein – manchmal infantiler – Schwärmer. Über ein lustiges B-Movie-Potpourri hinaus gelangen seine Werke vor allem dann, wenn er es schafft, eine kathartisch wirkende Parallelwelt zu erschaffen, in der die Gesetze des Genres noch als Abwehrzauber gegen das Böse wirken. Das gelang ihm in der Filmfassung von „Once Upon a Time in Hollywood“ sehr gut. Es ist unglaublich befriedigend, wie sich der affige Manson-Fanklub in seiner ganzen Lächerlichkeit bloßstellt und nebenbei weggesplattert wird. Die Geburt der höheren Gerechtigkeit aus dem Geiste des Trashfilms. Das Buch wirkt daneben banal.

JULIANE LIEBERT

Das Ganze ist mehr
Merchandise für Fans des
Films denn Literatur

Quentin Tarantino:
Es war einmal
in Hollywood, Roman.
Aus dem Englischen von Stephan Kleiner und
Thomas Melle, Kiepen-
heuer & Witsch, 2021.
410 Seiten, um die 25 Euro.

Im Film „Once Upon
a Time in Hollywood“ kann man schön im
Los Angeles der
Sechziger abhängen, mit Sharon Tate
(Margot Robbie,
Mitte), Filmstars
und Stuntmännern
(Brad Pitt und Leonardo DiCaprio,unten).
Der nachgelegte
Roman dazu von
Quentin Tarantino (oben) ist allerdings eher banal.
FotoS: Sony Pictures, Alexander Zemlianichenko, AP

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de

…mehr