-68%6
18,45 €**
5,95 €
inkl. MwSt.
**Niedrigster Preis der vergangenen 30 Tage

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln
  • MP3-CD

6 Kundenbewertungen

Tauchen Sie ein in das schillernde Hollywood der 60er Jahre - eine Ära im Umbruch, in der sich das Schicksal eines abgehalfterten Serienstars und seines Stuntdoubles auf unvorhersehbare Weise mit der berüchtigten Manson Family verknüpft.
Los Angeles, 1969: Es war einmal in Hollywood folgt Rick Dalton, einst Star seiner eigenen Fernsehserie, der sich nun mit Schurkenrollen über Wasser hält. Zusammen mit seinem treuen Stunt-Double Cliff kämpft er darum, seiner Karriere neuen Schwung zu verleihen. Doch das Goldene Zeitalter Hollywoods neigt sich dem Ende zu, und die Welt der Filmstudios ist im…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Tauchen Sie ein in das schillernde Hollywood der 60er Jahre - eine Ära im Umbruch, in der sich das Schicksal eines abgehalfterten Serienstars und seines Stuntdoubles auf unvorhersehbare Weise mit der berüchtigten Manson Family verknüpft.

Los Angeles, 1969: Es war einmal in Hollywood folgt Rick Dalton, einst Star seiner eigenen Fernsehserie, der sich nun mit Schurkenrollen über Wasser hält. Zusammen mit seinem treuen Stunt-Double Cliff kämpft er darum, seiner Karriere neuen Schwung zu verleihen. Doch das Goldene Zeitalter Hollywoods neigt sich dem Ende zu, und die Welt der Filmstudios ist im Wandel begriffen. Auf ihrem Weg kreuzen sie die Pfade der Hippies um den Ex-Knacki Charles Manson - eine schicksalhafte Begegnung, die alles verändern wird.

Quentin Tarantino verwandelt die Geschichte aus dem 10-fach Oscar-nominierten Film Once Upon a Time in Hollywood in einen fesselnden Abenteuerroman, der weit über den Film hinausweist. Meisterhaft erzählt von Gerrit Schmidt-Foß, der deutschen Stimme von Leonardo DiCaprio, erwacht Tarantinos Welt zu neuem Leben - ein Muss für Fans des Kultregisseurs.
Autorenporträt
Quentin Tarantino, 1963 geboren, zweifacher Oscarpreisträger, ist einer der bekanntesten Regisseure der Welt. Seine Werke wie Pulp Fiction, Kill Bill, Inglourious Basterds oder Django Unchained prägen unser kulturelles Gedächtnis. Sein jüngster Film "Once upon a Time in Hollywood" wurde allein in Deutschland von fast 2 Millionen Kinobesuchern gesehen. Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u.a. William T. Vollmann und Quentin Tarantino ins Deutsche. Sein Debütroman Sickster (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman 3000 Euro, 2016 Die Welt im Rücken, die beide auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis standen. Die Welt im Rücken wurde zudem in 22 Sprachen übersetzt. Thomas Melle lebt in Berlin. Gerrit Schmidt-Foß ist die unverwechselbare deutsche Synchronstimme von Leonardo DiCaprio und Sheldon Cooper aus The Big Bang Theory. Neben seiner Tätigkeit als Hörspiel- und Hörbuchsprecher arbeitet er auch als Dialogautor und -regisseur. Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Michel Houellebecq, Gabriel Talent und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
Rezensionen
Der Mann, der zu viel weiß
Und wie ist er so, Quentin Tarantinos Roman "Es war einmal in Hollywood"?

Romane haben schon einige Filmregisseure geschrieben. John Sayles, Michael Cimino, Gus van Sant, Neil Jordan, Elia Kazan oder David Cronenberg, um nur ein paar zu nennen. Auch Romanfassungen von Filmen, sogenannte "Novelizations", gibt es schon lange, vor allem aus der Zeit, bevor Videorekorder und DVD-Player Bilder ins Heimkino brachten und für Director's Cut und Zusatzmaterialien sorgten. Neu ist allerdings, dass ein Regisseur und Drehbuchautor auch noch den Roman zu seinem eigenen Film schreibt.

Aber es ist ja auch Quentin Tarantino, der dieses Subgenre liebt seit den Taschenbüchern seiner Jugend in den siebziger Jahren und deshalb "Once Upon a Time in Hollywood" in einen Roman verwandelt, der anders heißt als der Film vor zwei Jahren in deutschen Kinos: "Es war einmal in Hollywood". Natürlich erzählt er jetzt nicht einfach die Geschichte vom abgehalfterten Westernstar Rick Dalton (Leonardo DiCaprio), dessen Stuntman und Freund Cliff Booth (Brad Pitt) und dem Mord der Manson Family an der Schauspielerin Sharon Tate (Margot Robbie) und deren Gästen nach; oder ergänzt sie nur um ein paar Szenen an, die er gedreht und dann doch nicht verwendet hat.

Es handle sich um ein "komplettes Überdenken der ganzen Story", hat Tarantino in einem Podcast gesagt, das Buch sei "die unhandliche Version des Films", wogegen man sonst aus "sperrigen Romanen" handliche Filme mache. Unnötig zu sagen, dass Tarantino nicht "sperrig" schreibt, das weiß man aus den Dialogen seiner Filme, die sich auch auf dem Papier bestens lesen. Er schreibt eine klare, lässige, aber nicht zu slangdurchwirkte Prosa. Und dass die männlichen Figuren den zeit- und milieutypischen Machismo in Wort und Tat pflegen, sollte niemanden ernstlich wundern.

Die Story wird im Präsens erzählt, aber weil es eine Menge Vor- und Rückblenden gibt, wechselt nicht nur das Tempus, sondern es wird auch ein allwissender Erzähler installiert, was für einen Regisseur, der gewohnt ist, alle Fäden in der Hand zu halten, wohl eine naheliegende Option ist. Weil dieser Erzähler nun alles weiß, möchte er auch viel mitteilen und macht aus dem Buch einen Parcours der Abschweifungen und Exkurse. Fast könnte man übersehen, dass der Kern der Handlung nur an zwei Tagen im Februar 1969 spielt.

Er beginnt ein wenig zäh mit Daltons Termin bei seinem Agenten, der auch nicht bei "Musso & Frank" stattfindet, sondern im Büro. Dass man all die herrlichen B-Movies nicht sieht, über die geredet wird und in denen Dalton mitgespielt hat, fördert nicht unbedingt den Lesefluss - wie überhaupt das Faible für alle möglichen Listen und Aufzählungen von Popsongs, Produkten, Serien, Filmen oder Biersorten etwas eintönig werden kann. Tarantinos "Überdenken" besteht zunächst darin, seine Hauptfiguren mit mehr Hintergrund auszustatten. Vor allem Cliff, der coole, maulfaule "Laufbursche" von Rick Dalton, bekommt sehr scharfe Konturen: als Kriegsheld und als dreifacher Mörder, womit die Andeutung im Film, er habe seine Frau umgebracht, blutige Wahrheit wird.

Hingebungsvoll widmet Tarantino dann ganze Kapitel "Lancer", der realen Westernserie, in die er nicht nur eine Rolle für Dalton hineingeschrieben hat. Dieser kreative Umgang mit vorhandenen wie nicht existierenden Materialien zeigt sich auch in Daltons Filmografie, in der diejenigen Filme am verlockendsten klingen, die es gar nicht gibt. Tarantino hat sogar, wie zu lesen war, fünf Folgen der Serie "Bounty Law" geschrieben, in der Dalton in den fünfziger Jahren zum Star wurde, bevor er glaubte, er könne es auch auf der großen Leinwand schaffen. Vermutlich wird man, unter der Regie von Tarantino, eine Staffel von "Bounty Law" demnächst als Vintage-Westernserie auf einem der großen Streamingportale sehen.

Die Überarbeitungen und Umbauten haben aber auch einige Überraschungen produziert, die nicht wirklich gut funktionieren. Tarantino hat vor allem die Rolle von Charles Manson und dessen Family deutlich reduziert. Manson wird im Roman weniger als Psychopath denn als mäßig begabter Musiker geschildert, der sich für ein verkanntes Genie hält und, wie es einmal heißt, "diesen ganzen Blödsinn", den er seinen Anhängern predigt, für einen Plattenvertrag sofort aufgeben würde. Zwar hat Pussycat (gespielt von Andie MacDowells Tochter Margaret Qualley) noch ihre Rolle als Anhalterin, die von Cliff zur Spahn Movie Ranch mitgenommen wird, wo die Family haust. Doch die großartige Szene, in der die Family im Film wie die Zombies aus George Romeros "Night of the Living Dead" Cliff umringt, bis er mit einem Wagenheber den Spuk auflöst - die hat Tarantino ersatzlos gestrichen.

Der heftigste Eingriff jedoch ist der neue Schluss. Das blutige Finale des Films mit Flammenwerfer, Pitbull und viel Blut wird nach etwas mehr als hundert Seiten in einer Vorblende auf Ricks künftige Karriere völlig beiläufig in einem Absatz abgehandelt. Sein Einsatz habe ihn zu einem "Volkshelden von Nixons 'schweigender Mehrheit'" gemacht und seiner kriselnden Karriere genützt. Dass es sich bei den Eindringlingen in das Haus am Cielo Drive, das neben dem von Sharon Tate und Roman Polanski liegt, um Mitglieder der Manson Family handelt, wird gar nicht erwähnt. Da sind nur noch "drei Hippies" - und dreihundert Seiten später ein mildes Ende.

Warum Tarantino sich dazu entschlossen hat, darüber muss man nicht spekulieren. Man wird deswegen nicht behaupten, er sei friedfertig und sanft geworden. Es scheint so, als habe sich die ganze Gewalttätigkeit in der Figur von Cliff konzentriert. Die dunklen Seiten der ausgehenden Sixties, die Erschütterungen, wie sie die Schriftstellerin Joan Didion und andere nach den Tate-Morden spürten, hat Tarantino noch stärker als im Film verdrängt. Immerhin liest man, Dalton sei ein "Eisenhower-Schauspieler in einem Dennis-Hopper-Hollywood", aber weder "Easy Rider" noch die Musik etwa der Doors passen zu jenem beinahe idyllischen Bild mit poppigen Farben, Bubblegum-Musik und der guten alten Cowboyserienzeit.

Tarantino hält fest an diesem Bild, weil es für ihn eine Zeit der Unschuld spiegelt, ein Stück der eigenen Kindheit ist. Von dem, was außerhalb dieses Kosmos liegt, will auch der Roman nichts wissen. Er schickt Rick und Cliff lieber in eine "Drinker's Hall of Fame", die so liebevoll ausgestattet wirkt wie das "Jack Rabbit Slim's" in "Pulp Fiction", und lässt Rick die alten Geschichten erzählen, die Cliff längst auswendig kennt.

Das alles heißt nun nicht, es sei kein Vergnügen, dieses Buch zu lesen, in dem auch reichlich Vorlieben, Abneigungen und Idiosynkrasien gegenüber allen möglichen Filmen und Regisseuren geäußert werden; zwar geschickt verteilt auf mehrere Charaktere - wobei Cliff als Kurosawa-Fan und als Kenner des europäischen Kinos jener Jahre überrascht -, aber natürlich entsprechen sie ausnahmslos Tarantinos Geschmack. Diese Exkurse sind originell, klug, überraschend und mäandern oft über Seiten, bis man gar nicht mehr weiß, wer hier eigentlich spricht.

Nur leider bleibt all das hinter dem zurück, was man auf der Leinwand gesehen hat. Der Versuch, ein gering geschätztes Subgenre wie die "Novelization" zu rehabilitieren, ist ehrenwert - und nicht sehr aussichtsreich. Man möchte nach der Lektüre vor allem eines: einen Tarantino-Film sehen.

PETER KÖRTE.

Quentin Tarantino: "Es war einmal in Hollywood". Roman. Aus dem Englischen von Stephan Kleiner und Thomas Melle. Kiepenheuer & Witsch, 416 Seiten, 25 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Rezensent Fabian Wolff erfährt beim Lesen von Quentin Tarantinos Romanadaption seines eigenen Films vor allem, was für ein großartiger Regisseur der Autor ist. Auch wenn Tarantino wiederum ein Händchen für Dialoge und Plot an den Tag legt, kann das Buch für Wolff nicht mit dem Film mithalten. Zu wenig Zauber, zu wenige Zwischentöne, findet er. Wer noch mehr Details über die Manson-Family und die TV-Industrie der sechziger Jahre erfahren möchte, deren Übergang zum Hollywood-Starkino Tarantino behandelt, ist mit der Buchversion allerdings durchaus gut beraten, erklärt Wolff.

© Perlentaucher Medien GmbH