Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,60 €
  • Audio CD

Mephisto und Faust - Goethes Faust I und II als Zweierbeziehung
Eine der bedeutendsten, in jeder Hinsicht spektakulären Rollen Fred Dürens war der Faust in der legendären Inszenierung von Adolf Dresen und Wolfgang Heinz im Jahr 1968. Aus der Frage, wie Düren den Faust wohl heute spielen würde, entstand der Plan, der Auffassung von einem jungen (seinerzeit für zu jung geltenden!) Faust nun eine neue Interpretation mit einem alten, erfahrungsreichen Faust gegenüberzustellen. Diese Fassung von Faust I und II ist vollständig auf die ideelle Auseinandersetzung zwischen Faust und Mephisto…mehr

Produktbeschreibung
Mephisto und Faust - Goethes Faust I und II als Zweierbeziehung
Eine der bedeutendsten, in jeder Hinsicht spektakulären Rollen Fred Dürens war der Faust in der legendären Inszenierung von Adolf Dresen und Wolfgang Heinz im Jahr 1968. Aus der Frage, wie Düren den Faust wohl heute spielen würde, entstand der Plan, der Auffassung von einem jungen (seinerzeit für zu jung geltenden!) Faust nun eine neue Interpretation mit einem alten, erfahrungsreichen Faust gegenüberzustellen. Diese Fassung von Faust I und II ist vollständig auf die ideelle Auseinandersetzung zwischen Faust und Mephisto gestellt. Neben Düren als Faust spricht Jörg Gudzuhn den Mephisto, Dieter Mann Zwischentexte und Regiebemerkungen.
Autorenporträt
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Trackliste
CD 1
1Prolog im Himmel00:04:27
2Nacht00:15:18
3Vor dem Tor00:05:58
4Studierzimmer (1)00:12:17
5Studierzimmer (2)00:13:12
6Hexenküche00:05:39
7Straße00:02:55
8Spaziergang00:02:30
9Straße00:02:16
10Wald und Hölle00:07:08
11Walpurgisnacht00:07:54
12Trüber Tag. Feld00:03:46
13Nacht, offen Feld00:01:22
CD 2
1Anmutige Gegend00:03:26
2Kaiserlische Pfalz, finstere Galeire00:07:03
3Klassische Walpurgisnacht. Am unteren Peneois00:02:13
4Klassische Walpurgisnacht. Am obern Peneois00:04:31
5Hochgebirg00:16:16
6Palast00:06:12
7Mitternacht00:03:29
8Großer Vohof des Palasts00:17:22
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Jens Bisky zeigt sich genervt von der musikalischen Untermalung der von Fred Düren (Faust) und Jörg Gudzuhn (Mephisto) gesprochenen Fassung von Goethes "Faust". Wäre da nicht dieses Fiedeln, Zirpen und Klimpern, ärgert Bisky sich, "das Hörbuch böte nichts als Grund zum Jubeln". Die Dramaturgie hat sich auf die beiden Haupt- und Paraderollen des Stückes beschränkt, nur Faust und sein Gegenspieler. Dieter Mann spricht die Zwischentexte. Düren hatte schon 1968 in einer Ost-Berliner Inszenierung als Faust für Furore gesorgt. Gudzuhn ist ihm ein würdiger Konterpart, "ein Meister des Frivolen". So gerät die Aufnahme, wie Bisky trotz seines Unmuts über die Soundkulisse einräumt, zu einem "Fest der Sprechkunst".

© Perlentaucher Medien GmbH