"Wie viele haben geantwortet?" "Beinah zwanzig." "Willst du jeder von ihnen zurückschreiben?" "Sie ist die Richtige", antwortete Miklós. "Und woher weißt du das?" "Ich weiß es einfach."
Im Juli 1945 wird Miklós, ein junger Ungar, nach Schweden gebracht. Er hat das KZ Bergen-Belsen überlebt, besteht nur noch aus Haut und Knochen, Zähne hat er auch keine mehr. Sein Arzt gibt ihm sechs Monate. Doch er hat andere Pläne. 117 junge Frauen aus Miklós' Heimatstadt haben wie er die Vernichtungslager überlebt und es nach Schweden in Erholungsheime geschafft. Jeder einzelnen von ihnen schreibt er einen Brief. Eine dieser Frauen wird er heiraten, das hat er sich fest vorgenommen. Hunderte Kilometer entfernt liest Lili seinen Brief und beschließt, ihm zu antworten. Brief um Brief verlieben sich die beiden ineinander. Im Dezember 1945 treffen sich Miklós und Lili zum ersten Mal. Sie haben nur drei Tage. Und lieben sich vom ersten Augenblick. Nun müssen sie nur noch einen Weg finden, wie sieheiraten können. Und Miklós darf nicht sterben.
Im Juli 1945 wird Miklós, ein junger Ungar, nach Schweden gebracht. Er hat das KZ Bergen-Belsen überlebt, besteht nur noch aus Haut und Knochen, Zähne hat er auch keine mehr. Sein Arzt gibt ihm sechs Monate. Doch er hat andere Pläne. 117 junge Frauen aus Miklós' Heimatstadt haben wie er die Vernichtungslager überlebt und es nach Schweden in Erholungsheime geschafft. Jeder einzelnen von ihnen schreibt er einen Brief. Eine dieser Frauen wird er heiraten, das hat er sich fest vorgenommen. Hunderte Kilometer entfernt liest Lili seinen Brief und beschließt, ihm zu antworten. Brief um Brief verlieben sich die beiden ineinander. Im Dezember 1945 treffen sich Miklós und Lili zum ersten Mal. Sie haben nur drei Tage. Und lieben sich vom ersten Augenblick. Nun müssen sie nur noch einen Weg finden, wie sieheiraten können. Und Miklós darf nicht sterben.
CD 1 | |||
1 | Fieber am Morgen | 00:03:46 | |
2 | Fieber am Morgen | 00:03:50 | |
3 | Fieber am Morgen | 00:03:41 | |
4 | Fieber am Morgen | 00:04:58 | |
5 | Fieber am Morgen | 00:06:36 | |
6 | Fieber am Morgen | 00:06:35 | |
7 | Fieber am Morgen | 00:04:16 | |
8 | Fieber am Morgen | 00:01:23 | |
9 | Fieber am Morgen | 00:06:13 | |
10 | Fieber am Morgen | 00:03:29 | |
11 | Fieber am Morgen | 00:05:04 | |
12 | Fieber am Morgen | 00:04:04 | |
13 | Fieber am Morgen | 00:04:59 | |
14 | Fieber am Morgen | 00:03:34 | |
15 | Fieber am Morgen | 00:05:22 | |
16 | Fieber am Morgen | 00:02:43 | |
17 | Fieber am Morgen | 00:04:26 | |
CD 2 | |||
1 | Fieber am Morgen | 00:05:39 | |
2 | Fieber am Morgen | 00:03:50 | |
3 | Fieber am Morgen | 00:03:30 | |
4 | Fieber am Morgen | 00:03:49 | |
5 | Fieber am Morgen | 00:03:14 | |
6 | Fieber am Morgen | 00:06:29 | |
7 | Fieber am Morgen | 00:04:15 | |
8 | Fieber am Morgen | 00:03:16 | |
9 | Fieber am Morgen | 00:03:01 | |
10 | Fieber am Morgen | 00:03:34 | |
11 | Fieber am Morgen | 00:05:10 | |
12 | Fieber am Morgen | 00:05:07 | |
13 | Fieber am Morgen | 00:03:38 | |
14 | Fieber am Morgen | 00:05:40 | |
15 | Fieber am Morgen | 00:02:46 | |
16 | Fieber am Morgen | 00:02:42 | |
17 | Fieber am Morgen | 00:03:25 | |
18 | Fieber am Morgen | 00:02:33 | |
19 | Fieber am Morgen | 00:02:58 | |
20 | Fieber am Morgen | 00:04:44 | |
CD 3 | |||
1 | Fieber am Morgen | 00:04:23 | |
2 | Fieber am Morgen | 00:02:50 | |
3 | Fieber am Morgen | 00:03:01 | |
4 | Fieber am Morgen | 00:04:08 | |
5 | Fieber am Morgen | 00:04:19 | |
6 | Fieber am Morgen | 00:06:06 | |
7 | Fieber am Morgen | 00:02:55 | |
8 | Fieber am Morgen | 00:02:51 | |
9 | Fieber am Morgen | 00:03:47 | |
10 | Fieber am Morgen | 00:02:57 | |
11 | Fieber am Morgen | 00:05:15 | |
12 | Fieber am Morgen | 00:05:14 | |
13 | Fieber am Morgen | 00:04:01 | |
14 | Fieber am Morgen | 00:01:47 | |
15 | Fieber am Morgen | 00:05:43 | |
16 | Fieber am Morgen | 00:03:13 | |
17 | Fieber am Morgen | 00:03:06 | |
18 | Fieber am Morgen | 00:03:37 | |
19 | Fieber am Morgen | 00:02:52 | |
20 | Fieber am Morgen | 00:05:41 | |
CD 4 | |||
1 | Fieber am Morgen | 00:04:17 | |
2 | Fieber am Morgen | 00:04:41 | |
3 | Fieber am Morgen | 00:03:30 | |
4 | Fieber am Morgen | 00:04:23 | |
5 | Fieber am Morgen | 00:05:09 | |
6 | Fieber am Morgen | 00:03:56 | |
7 | Fieber am Morgen | 00:03:20 | |
8 | Fieber am Morgen | 00:03:01 | |
9 | Fieber am Morgen | 00:04:23 | |
10 | Fieber am Morgen | 00:02:32 | |
11 | Fieber am Morgen | 00:03:18 | |
12 | Fieber am Morgen | 00:04:31 | |
13 | Fieber am Morgen | 00:03:52 | |
14 | Fieber am Morgen | 00:06:22 | |
15 | Fieber am Morgen | 00:05:51 | |
16 | Fieber am Morgen | 00:04:12 | |
17 | Fieber am Morgen | 00:05:29 | |
18 | Fieber am Morgen | 00:05:45 | |
CD 5 | |||
1 | Fieber am Morgen | 00:04:08 | |
2 | Fieber am Morgen | 00:05:26 | |
3 | Fieber am Morgen | 00:05:54 | |
4 | Fieber am Morgen | 00:05:30 | |
5 | Fieber am Morgen | 00:02:40 | |
6 | Fieber am Morgen | 00:04:26 | |
7 | Fieber am Morgen | 00:03:33 | |
8 | Fieber am Morgen | 00:03:22 | |
9 | Fieber am Morgen | 00:04:19 | |
10 | Fieber am Morgen | 00:03:55 | |
11 | Fieber am Morgen | 00:05:50 | |
12 | Fieber am Morgen | 00:02:12 | |
13 | Fieber am Morgen | 00:03:32 | |
14 | Fieber am Morgen | 00:05:02 | |
15 | Fieber am Morgen | 00:03:18 | |
16 | Fieber am Morgen | 00:04:42 | |
17 | Fieber am Morgen | 00:05:09 | |
18 | Fieber am Morgen | 00:02:48 | |
19 | Fieber am Morgen | 00:03:31 |
buecher-magazin.deEine Holocaust-Nachgeschichte. Aus der Sicht des Sohnes wird über das zweite Leben des Ungarn Miklos erzählt. Er hat Bergen-Belsen überlebt, findet Zuflucht in Schweden und bekommt die Diagnose, dass er nur noch höchstens sechs Monate zu leben hat. Darauf reagiert er, indem er Briefe an junge Ungarinnen in Schweden schreibt, Holocaust-Überlebende wie er. Lilli gehört zu denen, die antworten. Über den Briefverkehr entsteht Liebe. Wostry spricht mit zart-transparentem Zungenschlag, in dem sich überschäumende Lebenslust gegen die Traumata des Erlebten stemmt. Glaubwürdig entwickelt er die Psychologie der Figuren aus einer warmen Seelen-Tiefe heraus. Viel Zeit wird der Annäherung von Miklos und Lilli gewidmet. Die Briefe lassen die wachsende Zuneigung zwischen den beiden schlüssig erscheinen. Auch, dass hier sowie später, als sie ein Paar geworden sind, die jeweiligen Erlebnisse im KZ konsequent ausgespart bleiben, wirkt glaubhaft. Und doch macht es auf die Dauer stutzig, dass der lichte Glanz über dieser Geschichte nie gebrochen wird. Dieser fragwürdige Moment ist aber der Erzählung geschuldet, nicht der stimmlich-stimmigen Interpretation von Axel Wostry.
© BÜCHERmagazin, Martin Maria Schwarz (mms)
© BÜCHERmagazin, Martin Maria Schwarz (mms)
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.10.2015Keine erhöhte Temperatur
Stilblütenstrauß: "Fieber am Morgen" von Péter Gárdos
Das Leben mag die besten Geschichten bieten, schreiben aber sollte sie am besten die Literatur. Zum Beispiel diese: Ein junger Ungar, der das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebt hat, gelangt im Sommer 1945 an Bord eines Lazarettschiffs nach Schweden. Er kommt in ein Krankenhaus in einem Dorf auf Gotland. Der Mann, der bei seiner Ankunft weniger als dreißig Kilo wiegt, keinen Zahn mehr im Mund und Wasser in der Lunge hat, wird auf siebenundvierzig Kilo hochgepäppelt und bekommt ein Gebiss aus Wipla, doch der Arzt glaubt, dass er höchstens noch sechs Monate lang leben wird. Aber sein Patient, der behauptet, vor der Deportation Journalist und Dichter gewesen zu sein, ignoriert die Prognose und schreibt an hundertsiebzehn Frauen aus Debrecen, seiner Heimatstadt, die wie er überlebt haben und ebenfalls in Schweden aufgenommen wurden. Es ist eine persönliche Kontaktanzeige, die er mit diesen Briefen aufgibt, denn er hat vor, eine dieser Frauen zu heiraten. Und genauso kommt es. Nach einem lebhaften Austausch von Briefen, gefolgt von einem persönlichen Kennenlernen, wird eine der Adressatinnen seine Frau. Der Mann genest, das Paar geht zurück nach Ungarn und bekommt dort 1948 einen Sohn.
Dieser Sohn ist der Film- und Theaterregisseur Péter Gárdos. Erst spät, nach dem Tod des Vaters, hat er die Details der ungewöhnlichen Romanze seiner Eltern erfahren und ihre Briefe gelesen. Daraus hat er einen Film gemacht, der im nächsten Jahr in die Kinos kommen soll. Aber zunächst hat er darüber einen Roman geschrieben. Er heißt "Fieber am Morgen" und erscheint an diesem Montag in deutscher Übersetzung; die Rechte sind bereits in 29 Länder verkauft.
Nun sollte man meinen, dass bei einem Buch, das diese wahre und anrührende Geschichte einfühlsam nacherzählt, nicht viel schiefgehen kann. Doch leider geht im Roman von Péter Gárdos alles schief. Denn der Autor verhebt sich im Ton, in der Sprache, in der Anlage der Handlung.
Es geht damit los, dass er Geschehnisse, die dies wahrlich nicht nötig hätten, unentwegt dramatisiert und damit bagatellisiert. Der Held, von ihm durchweg nur als "mein Vater" tituliert, wird dargestellt als ein an grundloser Heiterkeit kaum zu überbietender Optimist, der selbst dann noch "schmunzelt", als ihm der Arzt eröffnet, wie gravierend seine Tuberkulose ist. Eine so interessante Frage wie die, wie es einem jungen Ungarn ohne Schwedischkenntnisse im Jahr 1945 geradezu in Internetgeschwindigkeit gelingt, an die Namen und Adressen von hundertsiebzehn Frauen und Mädchen aus Debrecen zu kommen, die sich in schwedischen Krankenhäusern befinden, interessiert Gárdos nicht; stattdessen malt er sich aus, wie sein Vater die Briefe "einen nach dem anderen" mit Bleistift "in seiner wunderschönen Handschrift" schrieb (später ist dann aber doch von einem Durchschlagpapier die Rede) und mit einem Stein beschwerte, "damit sie nicht vom Wind weggeweht wurden". Ähnlich banal geht es weiter. Gárdos hat sich den Hang seines Vaters zu "leichten Übertreibungen" dergestalt zu eigen gemacht, dass seine Erzählhaltung selbst bei den wenigen Stellen, die die Lagererfahrungen der Eltern betreffen, eine aufgesetzte Heiterkeit verströmt. Dass sein Vater als Deserteur offenbar von der Roten Armee aufgegriffen wurde und mit dem Fallschirm über feindlichen Stellungen abspringen musste, kommentiert er munter: "An dieser speziellen Schießbude war er die einzige Figur, die nicht getroffen wurde." Als die Eltern sich dann tatsächlich das erste Mal treffen und die nervöse Lili beim sich nähernden Anblick des Galans ihre Freundin im letzten Augenblick bittet, sich für sie auszugeben, versteht Gárdos es nicht, diese Situation dramaturgisch auszukosten. Zwar begreift Miklós sofort, was gespielt wird, reagiert aber erst Minuten später: "So habe ich dich mir vorgestellt. Immer. In meinen Träumen. Grüß dich, Lili." Dass spätestens jetzt perspektivisch aus Lili "meine Mutter" werden müsste, fällt da schon kaum mehr ins Gewicht.
Diese Geschichte ist ein Stück Leben, das nicht in Literatur verwandelt wurde. Man sollte die waagerecht liegende, kitschige Rose auf dem Cover als Stopp-Zeichen nehmen.
FELICITAS VON LOVENBERG
Péter Gárdos: "Fieber am Morgen". Roman.
Aus dem Ungarischen von Timea Tankó. Hoffmann und Campe Verlag,
Hamburg 2015. 256 S.,
geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Stilblütenstrauß: "Fieber am Morgen" von Péter Gárdos
Das Leben mag die besten Geschichten bieten, schreiben aber sollte sie am besten die Literatur. Zum Beispiel diese: Ein junger Ungar, der das Konzentrationslager Bergen-Belsen überlebt hat, gelangt im Sommer 1945 an Bord eines Lazarettschiffs nach Schweden. Er kommt in ein Krankenhaus in einem Dorf auf Gotland. Der Mann, der bei seiner Ankunft weniger als dreißig Kilo wiegt, keinen Zahn mehr im Mund und Wasser in der Lunge hat, wird auf siebenundvierzig Kilo hochgepäppelt und bekommt ein Gebiss aus Wipla, doch der Arzt glaubt, dass er höchstens noch sechs Monate lang leben wird. Aber sein Patient, der behauptet, vor der Deportation Journalist und Dichter gewesen zu sein, ignoriert die Prognose und schreibt an hundertsiebzehn Frauen aus Debrecen, seiner Heimatstadt, die wie er überlebt haben und ebenfalls in Schweden aufgenommen wurden. Es ist eine persönliche Kontaktanzeige, die er mit diesen Briefen aufgibt, denn er hat vor, eine dieser Frauen zu heiraten. Und genauso kommt es. Nach einem lebhaften Austausch von Briefen, gefolgt von einem persönlichen Kennenlernen, wird eine der Adressatinnen seine Frau. Der Mann genest, das Paar geht zurück nach Ungarn und bekommt dort 1948 einen Sohn.
Dieser Sohn ist der Film- und Theaterregisseur Péter Gárdos. Erst spät, nach dem Tod des Vaters, hat er die Details der ungewöhnlichen Romanze seiner Eltern erfahren und ihre Briefe gelesen. Daraus hat er einen Film gemacht, der im nächsten Jahr in die Kinos kommen soll. Aber zunächst hat er darüber einen Roman geschrieben. Er heißt "Fieber am Morgen" und erscheint an diesem Montag in deutscher Übersetzung; die Rechte sind bereits in 29 Länder verkauft.
Nun sollte man meinen, dass bei einem Buch, das diese wahre und anrührende Geschichte einfühlsam nacherzählt, nicht viel schiefgehen kann. Doch leider geht im Roman von Péter Gárdos alles schief. Denn der Autor verhebt sich im Ton, in der Sprache, in der Anlage der Handlung.
Es geht damit los, dass er Geschehnisse, die dies wahrlich nicht nötig hätten, unentwegt dramatisiert und damit bagatellisiert. Der Held, von ihm durchweg nur als "mein Vater" tituliert, wird dargestellt als ein an grundloser Heiterkeit kaum zu überbietender Optimist, der selbst dann noch "schmunzelt", als ihm der Arzt eröffnet, wie gravierend seine Tuberkulose ist. Eine so interessante Frage wie die, wie es einem jungen Ungarn ohne Schwedischkenntnisse im Jahr 1945 geradezu in Internetgeschwindigkeit gelingt, an die Namen und Adressen von hundertsiebzehn Frauen und Mädchen aus Debrecen zu kommen, die sich in schwedischen Krankenhäusern befinden, interessiert Gárdos nicht; stattdessen malt er sich aus, wie sein Vater die Briefe "einen nach dem anderen" mit Bleistift "in seiner wunderschönen Handschrift" schrieb (später ist dann aber doch von einem Durchschlagpapier die Rede) und mit einem Stein beschwerte, "damit sie nicht vom Wind weggeweht wurden". Ähnlich banal geht es weiter. Gárdos hat sich den Hang seines Vaters zu "leichten Übertreibungen" dergestalt zu eigen gemacht, dass seine Erzählhaltung selbst bei den wenigen Stellen, die die Lagererfahrungen der Eltern betreffen, eine aufgesetzte Heiterkeit verströmt. Dass sein Vater als Deserteur offenbar von der Roten Armee aufgegriffen wurde und mit dem Fallschirm über feindlichen Stellungen abspringen musste, kommentiert er munter: "An dieser speziellen Schießbude war er die einzige Figur, die nicht getroffen wurde." Als die Eltern sich dann tatsächlich das erste Mal treffen und die nervöse Lili beim sich nähernden Anblick des Galans ihre Freundin im letzten Augenblick bittet, sich für sie auszugeben, versteht Gárdos es nicht, diese Situation dramaturgisch auszukosten. Zwar begreift Miklós sofort, was gespielt wird, reagiert aber erst Minuten später: "So habe ich dich mir vorgestellt. Immer. In meinen Träumen. Grüß dich, Lili." Dass spätestens jetzt perspektivisch aus Lili "meine Mutter" werden müsste, fällt da schon kaum mehr ins Gewicht.
Diese Geschichte ist ein Stück Leben, das nicht in Literatur verwandelt wurde. Man sollte die waagerecht liegende, kitschige Rose auf dem Cover als Stopp-Zeichen nehmen.
FELICITAS VON LOVENBERG
Péter Gárdos: "Fieber am Morgen". Roman.
Aus dem Ungarischen von Timea Tankó. Hoffmann und Campe Verlag,
Hamburg 2015. 256 S.,
geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Es lohnt sich sehr, dieses fabelhafte Buch zu lesen, sich mit den Unmenschen, aber auch mit den guten Menschen in diesem Roman auseinanderzusetzen." sul Aachener Nachrichten, 13.10.2015