Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,49 €
  • Audio CD

3 Kundenbewertungen

Bis zu seinem Rücktritt galt Karl-Theodor zu Guttenberg als politischer Shootingstar. Und noch immer übt der CSU-Politiker auf viele Menschen eine große Faszination aus - schließlich hat er alles, was ein Held braucht: Charisma, Stammbaum, Reichtum, eine schöne Frau und viele Bewunderer. Doch worauf fußte sein Erfolg? Die FAZ-Journalisten Eckart Lohse und Markus Wehner zeichnen das Bild eines talentierten Blitzaufsteigers: Wie kam Guttenberg zur Politik? Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen? Was verbirgt sich hinter der Maske des Helden?

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Bis zu seinem Rücktritt galt Karl-Theodor zu Guttenberg als politischer Shootingstar. Und noch immer übt der CSU-Politiker auf viele Menschen eine große Faszination aus - schließlich hat er alles, was ein Held braucht: Charisma, Stammbaum, Reichtum, eine schöne Frau und viele Bewunderer. Doch worauf fußte sein Erfolg? Die FAZ-Journalisten Eckart Lohse und Markus Wehner zeichnen das Bild eines talentierten Blitzaufsteigers: Wie kam Guttenberg zur Politik? Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen? Was verbirgt sich hinter der Maske des Helden?
Autorenporträt
Eckart Lohse wurde am 10. März 1963 in Göttingen als jüngstes von drei Kindern geboren. Er hatte keine Chance, seinen Geburtsort zu seiner Heimatstadt zu machen, da die Eltern schon bald nach Frankfurt übersiedelten, von da nach Dortmund und weiter nach Bonn. Dort machte der Protestant sein Abitur an einem katholischen altsprachlich-humanistischen Gymnasium. Der Wehrdienst führte in den Harz, anschließend an den Bodensee und schließlich nach Andernach am Rhein. Studium von Politikwissenschaft, Neuerer Geschichte und Romanischer Philologie in Bonn. In Paris und München schrieb er eine Dissertation über Frankreich und die deutsche Teilung in den fünfziger Jahren. Neben dem Studium erfuhr er als Lokalberichterstatter bei verschiedenen Zeitungen viel über das Wesen der Politik. Auf einen Abstecher zum Deutschlandfunk folgte das Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Danach vom Januar 1994 bis zum April 1996 in der politischen Nachrichtenredaktion. Wechsel ins Bonner Büro der F.A.Z., wo er bis zum Umzug der Bundesregierung vor allem über die Grünen, die SPD, die Außen- und die Bildungspolitik schrieb. Im Sommer 1999 nach Berlin, seit Dezember 2003 Leiter des Büros der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Verheiratet, zwei Kinder.