Ein gemeiner Ratgeber für Arbeitnehmer. Die Lektüre dieses Buches führt zu erhöhter Schlagfertigkeit. Die Lektüre dieses Buches führt zu erhöhter Schlagfertigkeit. 120 Min.. Lesung Gesprochen:Preusche, Oliver; Schützhold, Elke; Franke, Gabi
Ein gemeiner Ratgeber für Arbeitnehmer. Die Lektüre dieses Buches führt zu erhöhter Schlagfertigkeit. Die Lektüre dieses Buches führt zu erhöhter Schlagfertigkeit. 120 Min.. Lesung Gesprochen:Preusche, Oliver; Schützhold, Elke; Franke, Gabi
Unbequem sein, Zähne zeigen und auch mal laut werden: Jens Weidners Überlebensfibel für den Karrieredschungel gibt es auch zum Hören. Das perfekte Aggressionstraining, gewohnt unterhaltsam und kompakt auf den Punkt gebracht, ist der optimale Soundtrack zum mentalen Sparring. Wer sich nicht das Fell über die Ohren ziehen lassen will, hat "Hart, aber unfair" auf dem Kopfhörer.
Unbequem sein, Zähne zeigen und auch mal laut werden: Jens Weidners Überlebensfibel für den Karrieredschungel gibt es auch zum Hören. Das perfekte Aggressionstraining, gewohnt unterhaltsam und kompakt auf den Punkt gebracht, ist der optimale Soundtrack zum mentalen Sparring. Wer sich nicht das Fell über die Ohren ziehen lassen will, hat "Hart, aber unfair" auf dem Kopfhörer.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Jens Weidner, Professor für Erziehungswissenschaften und Kriminologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, entwickelte ein Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®), mit dem in über 100 Projekten Gewalttäter behandelt werden. Seit 1994 bietet er dieses Training auch in umgekehrter Sichtweise an:für Führungskräfte, die ihre Durchsetzungsfähigkeit und ihren Biss stärken wollen.
Inhaltsangabe
InhaltSind Sie schon aggro oder kuschen Sie noch? 9Abschied vom Duckmäusertum: Halten Sie den Kopfaus dem Fenster und genießen Sie den Gegenwind! 16Kapitel 1Wehren Sie sich angemessen: Werfen Sie denFroschkönig ruhig gegen die Wand - nicht weil Sie aufden Prinzen hoffen, sondern weil Ihnen das Geräusch desAufklatschens gefällt! 29Über Kakerlaken, Menschen vom Stamme Nimmund die Kalenderwurf-Therapie 31Was Sie sich unbedingt merken sollten: Anker los!Ihr Abschied als Anlaufstelle für unbeliebte Aufgaben 53Was Sie jetzt zu tun haben: Nein, nein und nochmalsnein! 55Kapitel 2Das richtige Aggro-Maß: One evil action a day keepsthe psychiatrist away? 57Über Zu-lieb-böse-Sein, den Umgang mit Intrigantenund die Magie der Volition 59Was Sie sich unbedingt merken sollten: Aggro machtSie nicht zum Aussätzigen! 76Was Sie jetzt zu tun haben: Merken Sie sich IhreFeinde und pimpen Sie Ihr Auftreten 77Kapitel 3"Sie schaffen es, dass man die Stille zu schätzen weiß!" -Seien Sie bissig, wenn es nötig ist 79Über präventives Erschrecken, Aggressionsphobie unddas Lob-Kritik-Lob-Feedback 81Was Sie sich unbedingt merken sollten: Win-win-Glaube und Aggressionsphobie - alles überflüssiger Kram 99Was Sie jetzt zu tun haben: Erregungsanalyse,bissige Taten und LKL-Feedback 100Kapitel 4Libido und Thanatos: Warum Sie Ihren positiv-aggressiven Potenzen nicht entfliehen können 103Über Löschen durch Ignorieren, das Schrotgewehr-Prinzip und das Aggressionsparadoxon 105Was Sie sich unbedingt merken sollten: standhaftbleiben, durchsetzen, weiterentwickeln 124Was Sie jetzt zu tun haben: innerer Monolog 125Kapitel 5Seien Sie nicht die Katze im Sack, sondern zeigen Sie,was Sie haben: Positionieren Sie sich durch das Chef-Briefing! 127Über stromlinienförmige Ja-Sager, den Puddingan der Wand und die Authentizitätsfalle 129Was Sie sich unbedingt merken sollten: Positionierung,Positionierung, Positionierung! 141Was Sie jetzt zu tun haben:Big Points und Mausefallenanalyse 142Kapitel 6Kleine Fehler - böse Folgen: Wie schnell Sie im Jobstolpern können 143Über Klugscheißer, die Gefahr schwammiger Aufgabenund den Leitfaden für hinterhältiges Delegieren 145Was Sie sich unbedingt merken sollten: Harmonie-duselei ist out! 168Was Sie jetzt zu tun haben: Reizbarkeitsanalyse,Ärgerantizipation und Fettnäpfchenanalyse 169Kapitel 7Seien Sie schlauer als Ihr Chef: Wie Sie mit derDiamantenanalyse zum Hierarchie-Checker werden 171Über Höflichkeitslügen, Ruhigstellen durchÜberflüssigkeit und Chef-Empathie 173Was Sie sich unbedingt merken sollten: Behalten Sieden Durchblick - und Ihre Feinde im Auge! 193Was Sie jetzt zu tun haben: Analyse hoch drei 194Kapitel 8Drum prüfe, wer sich ewig bindet: vom Einzelspielerzum Beziehungsmanager 195Über Hierarchie-Ignoranten, Utilitarismus und denPreis des Dazugehörens 197Was Sie sich unbedingt merken sollten:Ohne Verbündete sind Sie verloren! 212Was Sie jetzt zu tun haben: Beziehungen pflegen undKontakte knüpfen 213Kapitel 9Es wird nur der ein Superheld, der sich selbst fürsuper hält! 215Über elitäre Narzissten, die Checkliste des Lobes unddas Spiel gegen den Kadaver 217Was Sie sich unbedingt merken sollten: Wenn Sie insFadenkreuz geraten - nur keine Panik! 228Was Sie jetzt zu tun haben: Machen Sie sichunantastbar! 229Kapitel 10Ein Strauß dorniger Rosen für Ihre Gegenspieler:Die neun Grundregeln 231Über Kaschmirpullis, die Torwartkonzentration,präventive Zeitlügen und subtile Gemeinsamkeiten 233Ein hoffnungsvoller Exkurs: Wer aggro kann,kann auch Zivilcourage! 245Aggro-Test für Arbeitnehmer 249Literatur 259Anmerkungen 264Register 267
InhaltSind Sie schon aggro oder kuschen Sie noch? 9Abschied vom Duckmäusertum: Halten Sie den Kopfaus dem Fenster und genießen Sie den Gegenwind! 16Kapitel 1Wehren Sie sich angemessen: Werfen Sie denFroschkönig ruhig gegen die Wand - nicht weil Sie aufden Prinzen hoffen, sondern weil Ihnen das Geräusch desAufklatschens gefällt! 29Über Kakerlaken, Menschen vom Stamme Nimmund die Kalenderwurf-Therapie 31Was Sie sich unbedingt merken sollten: Anker los!Ihr Abschied als Anlaufstelle für unbeliebte Aufgaben 53Was Sie jetzt zu tun haben: Nein, nein und nochmalsnein! 55Kapitel 2Das richtige Aggro-Maß: One evil action a day keepsthe psychiatrist away? 57Über Zu-lieb-böse-Sein, den Umgang mit Intrigantenund die Magie der Volition 59Was Sie sich unbedingt merken sollten: Aggro machtSie nicht zum Aussätzigen! 76Was Sie jetzt zu tun haben: Merken Sie sich IhreFeinde und pimpen Sie Ihr Auftreten 77Kapitel 3"Sie schaffen es, dass man die Stille zu schätzen weiß!" -Seien Sie bissig, wenn es nötig ist 79Über präventives Erschrecken, Aggressionsphobie unddas Lob-Kritik-Lob-Feedback 81Was Sie sich unbedingt merken sollten: Win-win-Glaube und Aggressionsphobie - alles überflüssiger Kram 99Was Sie jetzt zu tun haben: Erregungsanalyse,bissige Taten und LKL-Feedback 100Kapitel 4Libido und Thanatos: Warum Sie Ihren positiv-aggressiven Potenzen nicht entfliehen können 103Über Löschen durch Ignorieren, das Schrotgewehr-Prinzip und das Aggressionsparadoxon 105Was Sie sich unbedingt merken sollten: standhaftbleiben, durchsetzen, weiterentwickeln 124Was Sie jetzt zu tun haben: innerer Monolog 125Kapitel 5Seien Sie nicht die Katze im Sack, sondern zeigen Sie,was Sie haben: Positionieren Sie sich durch das Chef-Briefing! 127Über stromlinienförmige Ja-Sager, den Puddingan der Wand und die Authentizitätsfalle 129Was Sie sich unbedingt merken sollten: Positionierung,Positionierung, Positionierung! 141Was Sie jetzt zu tun haben:Big Points und Mausefallenanalyse 142Kapitel 6Kleine Fehler - böse Folgen: Wie schnell Sie im Jobstolpern können 143Über Klugscheißer, die Gefahr schwammiger Aufgabenund den Leitfaden für hinterhältiges Delegieren 145Was Sie sich unbedingt merken sollten: Harmonie-duselei ist out! 168Was Sie jetzt zu tun haben: Reizbarkeitsanalyse,Ärgerantizipation und Fettnäpfchenanalyse 169Kapitel 7Seien Sie schlauer als Ihr Chef: Wie Sie mit derDiamantenanalyse zum Hierarchie-Checker werden 171Über Höflichkeitslügen, Ruhigstellen durchÜberflüssigkeit und Chef-Empathie 173Was Sie sich unbedingt merken sollten: Behalten Sieden Durchblick - und Ihre Feinde im Auge! 193Was Sie jetzt zu tun haben: Analyse hoch drei 194Kapitel 8Drum prüfe, wer sich ewig bindet: vom Einzelspielerzum Beziehungsmanager 195Über Hierarchie-Ignoranten, Utilitarismus und denPreis des Dazugehörens 197Was Sie sich unbedingt merken sollten:Ohne Verbündete sind Sie verloren! 212Was Sie jetzt zu tun haben: Beziehungen pflegen undKontakte knüpfen 213Kapitel 9Es wird nur der ein Superheld, der sich selbst fürsuper hält! 215Über elitäre Narzissten, die Checkliste des Lobes unddas Spiel gegen den Kadaver 217Was Sie sich unbedingt merken sollten: Wenn Sie insFadenkreuz geraten - nur keine Panik! 228Was Sie jetzt zu tun haben: Machen Sie sichunantastbar! 229Kapitel 10Ein Strauß dorniger Rosen für Ihre Gegenspieler:Die neun Grundregeln 231Über Kaschmirpullis, die Torwartkonzentration,präventive Zeitlügen und subtile Gemeinsamkeiten 233Ein hoffnungsvoller Exkurs: Wer aggro kann,kann auch Zivilcourage! 245Aggro-Test für Arbeitnehmer 249Literatur 259Anmerkungen 264Register 267
Rezensionen
buecher-magazin.deLieber Kakerlake als Schäfchen? Zubeißend "dissen" statt durchbeißend einstecken? Ruhig mal "aggro" sein! Wer auf solch populistische Ratschläge steht, ist hier genau richtig. Weidner will ehrliche und zahme Arbeitnehmer in eine glücklichere Job-Zukunft führen, indem sie sich nicht mehr alles von unfairen Kollegen und fiesen Chefs gefallen lassen. Das Ergebnis sind zwei Stunden lauwarmes Coachingfutter für scheulose Versuchskaninchen. Die sieben Regeln schaffen zunächst sicher mehr Freiraum im Arbeitsalltag, mittelfristig sollten sich Anwender aber auf Alleingänge in die Kantine und Kreditverlust beim Vorgesetzten einstellen. Obwohl mehrmals betont wird, dass der Bemühte nicht hart und nicht unfair werden soll, dürften sich die Kollegen ob der teils schroffen Reaktionen auf den Schlips getreten fühlen. Oliver Preusche liest professionell, die erfahrene Fernsehstimme gibt den beratenden Freund. Eingeschoben sind nachgestellte Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag. Vor allem die emotionalen aufbrausenden Szenen klingen zu akzentuiert. An Preusche und Kollegen liegt es nicht, dass die Tipps anstrengend klingen. Denn auf die Schnelle lässt sich die Persönlichkeit nicht auf "aggro" umstellen. Zum Glück.
"Überlebensratgeber im Job.", Süddeutsche Zeitung, 18.01.2014 "Der Coach Jens Weidner hat mehrere Nerv-Typen ermittelt - und analysiert, wie man am besten mit ihnen fertig wird.", RTL.de, 19.02.2014 "Der Leser erfährt, wie er sich in schwierigen Situationen verhalten soll und welche Reaktionen er von seinem Gegenüber zu erwarten hat. Dabei muss er lernen, auch mal zuzubeißen ... Wer Karriere machen will, sollte die Spielregeln kennen und auch beizeiten mitspielen. Wie das funktioniert, zeigt 'Hart, aber unfair'." Sabine Hockling, Zeit Online, 21.03.2014 "Dieses Buch hilft, Unsicherheiten abzubauen oder richtig zu vertuschen.", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.09.2013 "In seinem neuen Buch gibt Weidner Arbeitnehmern Tipps, wie sie ihre Nettigkeit ablegen und ihre gemeine Ader im Sinne der Karriere einsetzen.", Süddeutsche.de, 05.09.2013 "Weidner gebührt das Verdienst, ein heikles Thema angepackt und spannend aufbereitet zu haben.", Hamburger Abendblatt Online, 06.09.2013
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826