• Audio CD

6 Kundenbewertungen

Ein iPhone zertrümmert Toms Schädeldecke und macht ihn zum Superhelden - zu iBoy. Er ist permanent online und unverwundbar dank seiner iHaut. Superhelden-Thriller – spannend interpretiert von Stefan Kaminski.

Produktbeschreibung
Ein iPhone zertrümmert Toms Schädeldecke und macht ihn zum Superhelden - zu iBoy. Er ist permanent online und unverwundbar dank seiner iHaut. Superhelden-Thriller – spannend interpretiert von Stefan Kaminski.
Autorenporträt
Kevin Brooks, geboren 1959, wuchs in einem kleinen Ort namens Pinhoe in der Nähe von Exeter/Südengland auf. Er studierte in Birmingham und London. Sein Geld verdiente er lange Zeit mit Gelegenheitsjobs.
Für seine Arbeiten wurde er mit renommierten Preisen ausgezeichnet, u.a mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Buxtehuder Bullen. Für den Deutschen Jugendliteraturpreis wurde er innerhalb von fünf Jahren vier Mal nominiert und hat den begehrten Preis auch schon zwei Mal erhalten.

Uwe-Michael Gutzschhahn, geb.1952, studierte Anglistik und Germanistik,arbeitete in Verlagen und lebt heute als Autor und Übersetzer in München. Für seine Übersetzungen wurde er u.a. zweimal mit den Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Stefan Kaminski, geb. 1974 in Dresden, hat an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" sein Schauspielstudium absolviert. Als Sprecher ist er vor allem durch seine Live-Hörspiele am Deutschen Theater und sein "Stimmen-Morphing" bekannt. Er gehört zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin und ist ein ungeheuer ausdrucksstarker, vielseitiger Hörbuchsprecher, der es wie kaum ein anderer versteht, mit seinen nuancenreichen Lesungen zu fesseln und zu begeistern.
Rezensionen
Der Autor Kevin Brooks versetzt den Leser 'auf einzigartige Weise' in die Gefühlslagen und Handlungen der Charaktere. Sehr lesenswert. tip - Tageblatt am Sonntag Pinneberg 20180204
»Für technische Einzelheiten interessiert Kevin Brooks sich nicht allzu sehr. Sein Roman erzählt in flirrender Intensität eine brutale Vorstadtgeschichte.« Reinhard Osteroth, Die Zeit 15.03.2012