• Audio CD

3 Kundenbewertungen

Schon als Kind war Louki aus der Wohnung der Mutter immer wieder weggelaufen. Ihren Mann, einen Immobilienmakler aus Neuilly, hat sie nach einem Jahr verlassen. Von da an streift sie mit ihrem Geliebten Roland durch die riesige Stadt. Im »Café der verlorenen Jugend« in Saint-Germain-des-Prés glaubt sie Zuflucht zu finden, während der Detektiv ihres Mannes sie vom Nebentisch aus beobachtet. Mit wunderbarer Leichtigkeit lässt Patrick Modiano diese Geschichte von vier verschiedenen Stimmen erzählen. Dabei erschafft er eine unvergleichliche Atmosphäre, in der das Paris der frühen sechziger Jahre aufersteht. …mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Schon als Kind war Louki aus der Wohnung der Mutter immer wieder weggelaufen. Ihren Mann, einen Immobilienmakler aus Neuilly, hat sie nach einem Jahr verlassen. Von da an streift sie mit ihrem Geliebten Roland durch die riesige Stadt. Im »Café der verlorenen Jugend« in Saint-Germain-des-Prés glaubt sie Zuflucht zu finden, während der Detektiv ihres Mannes sie vom Nebentisch aus beobachtet.
Mit wunderbarer Leichtigkeit lässt Patrick Modiano diese Geschichte von vier verschiedenen Stimmen erzählen. Dabei erschafft er eine unvergleichliche Atmosphäre, in der das Paris der frühen sechziger Jahre aufersteht.
Autorenporträt
Modiano, PatrickPatrick Modiano, 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris geboren, ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den großen Romanpreis der Académie française und den Prix Goncourt. 2014 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt.

Brandt, MatthiasMatthias Brandt wurde für seine schauspielerischen Leistungen vielfach geehrt - mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Grimme-Preis und der Goldenen Kamera. Eine seiner bekanntesten Rollen war die des Ermittlers Hanns von Meuffels im Münchner Polizeiruf 110. Matthias Brandt zählt zu den renommiertesten Hörbuchsprechern Deutschlands und wurde 2010 und 2014 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Hüller, SandraSandra Hüller, geboren 1978, spielte nach Engagements in Jena und Leipzig am Theater Basel. Zuletzt war sie als Königin Elisabeth I. im Prater der Volksbühne Berlin zu sehen. Durch ihre Hauptrolle im Kinofilm Requiem, für die sie zahlreiche Preise erhielt, wurde sie einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus stand sie für Filme wie Der Architekt und Über uns das All vor der Kamera.
Trackliste
CD 1
1Im Café der verlorenen Jugend - Teil 1
2Im Café der verlorenen Jugend - Teil 2
3Im Café der verlorenen Jugend - Teil 3
4Im Café der verlorenen Jugend - Teil 4
5Im Café der verlorenen Jugend - Teil 5
6Im Café der verlorenen Jugend - Teil 6
7Im Café der verlorenen Jugend - Teil 7
8Im Café der verlorenen Jugend - Teil 8
9Im Café der verlorenen Jugend - Teil 9
10Im Café der verlorenen Jugend - Teil 10
11Im Café der verlorenen Jugend - Teil 11
12Im Café der verlorenen Jugend - Teil 12
13Im Café der verlorenen Jugend - Teil 13
14Im Café der verlorenen Jugend - Teil 14
15Im Café der verlorenen Jugend - Teil 15
16Im Café der verlorenen Jugend - Teil 16
CD 2
1Im Café der verlorenen Jugend - Teil 17
2Im Café der verlorenen Jugend - Teil 18
3Im Café der verlorenen Jugend - Teil 19
4Im Café der verlorenen Jugend - Teil 20
5Im Café der verlorenen Jugend - Teil 21
6Im Café der verlorenen Jugend - Teil 22
7Im Café der verlorenen Jugend - Teil 23
8Im Café der verlorenen Jugend - Teil 24
9Im Café der verlorenen Jugend - Teil 25
10Im Café der verlorenen Jugend - Teil 26
11Im Café der verlorenen Jugend - Teil 27
12Im Café der verlorenen Jugend - Teil 28
13Im Café der verlorenen Jugend - Teil 29
CD 3
1Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 30
2Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 31
3Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 32
4Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 33
5Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 34
6Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 35
7Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 36
8Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 37
9Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 38
10Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 39
11Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 40
12Im Café der verlorenen Jugend ? Teil 41
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.03.2012

Bittersüße Melodie
Patrick Modianos "Café der verlorenen Jugend"

Die literarische Welt Frankreichs ist, wie viele Bereiche des öffentlichen Lebens, von verkappt religiösen oder monarchischen Ritualen geprägt. Schriftsteller können heiliggesprochen, sprich: in die "Pléiade"-Reihe bei Gallimard aufgenommen werden. Auf dem Weg dorthin gilt es Stufen zu erklimmen, eine mögliche ist, ein "Cahier de L'Herne" gewidmet zu bekommen. Patrick Modiano, Jahrgang 1945, ist die Ehre im Januar zuteilgeworden: Der großformatige Band ist prächtig und bietet ein äußerst interessantes Dossier zur Genese von "Dora Bruder" (1997), Briefe von Nathalie Sarraute bis Peter Handke, Fotos vom Autor und seinen Orten, wertvolle Aufzeichnungen. Wie Michel Tournier und J.-M. G. Le Clézio wird Modiano nun als Autor gehandelt, der bereits zu Lebzeiten seine "Pléiade"-Ausgabe erhalten könnte - eine seltene Auszeichnung. Das literarische Internet des Nachbarlands tut das Seinige mit einer Website, die den Link auf ein Modiano-Lexikon enthält: "lereseaumodiano.blogspot.com". Ein Grund mehr, sich Modianos nun übersetzten Roman "Im Café der verlorenen Jugend" (im Original 2007) genau anzusehen.

Condé-en-Brie ist ein kleiner Ort im Nordosten Frankreichs, der durch die Familie der Condé, eines Zweigs der Bourbonen, eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Landes gespielt hat. Etymologisch verweist "Condé" auf einen Zusammenfluss von Wasserläufen. Genau das ist das fiktive "Café Condé" in Modianos neuem Roman: ein Zusammenfluss von Lebensläufen und Erzählstimmen, die sich kurz vereinigen, dann jedoch wieder auseinandergehen. Und es ist der Ort des Verfließens von Zeit, das große Thema, das Modianos Werk durchzieht und das er hier auf besonders feine und melancholische Weise gestaltet.

Auf den ersten Blick wirkt die "verlorene Jugend" eher fröhlich: Es ist eine Gruppe sorgloser junger Leute, die Ende der fünfziger oder Anfang der sechziger Jahre im Quartier Latin wohnen. Fast zwangsläufig landen sie im "Condé": "Ich habe immer geglaubt, dass manche Orte Magnete sind und dass man angezogen wird, sobald man in ihre Nähe kommt. Und zwar auf unmerkliche Weise, ohne dass man etwas ahnt. Eine abschüssige Straße kann schon genügen, ein sonniges Trottoir oder ebenso gut ein Trottoir im Schatten." Das "Condé" ist so ein Ort, die junge Boheme verbringt dort kalte Wintertage und Nächte mit viel Alkohol. Es sind obskure Schriftsteller wie Bowing oder Larronde, meist Anfang zwanzig, aber auch ältere Müßiggänger wie Doktor Vala. Manche, etwa Adamov und Maurice Raphaël, tragen eine Vergangenheit aus der Okkupation mit sich herum. Andere sind weiße Blätter, wie jener anonyme Student der École Supérieure des Mines, der den ersten Abschnitt erzählt. Einige Namen verweisen auf reale Personen, und das Gruppenfoto allgemein hat, wie das Motto von Guy Debord und Äußerungen Modianos belegen, die Situationisten zum Vorbild, eine ästhetisch orientierte linke Splittergruppe.

Die weiteren Erzähler sind der Detektiv Pierre Caisley, der angehende Schriftsteller Roland, ein Alter Ego des Autors, und vor allem Louki. Jacqueline Choureau, geborene Delanque, vom "Condé" Louki getauft, steht im Zentrum des Romans: Wie in "Dora Bruder" und in "Hochzeitsreise" (1990) setzt Modiano eine geheimnisvolle junge Frau in Szene. Neu ist, dass gleich drei Erzähler ihr nachspüren - neu ist vor allem, dass sie selbst zu Wort kommt. Allerdings nicht sofort, Modiano nähert sich ihr vorsichtig, der Student und der Detektiv kreisen die Mysteriöse ein: Sie ist zweiundzwanzig, gepflegt und erscheint sporadisch im "Condé", und zwar immer durch die "Schattentür", den Seiteneingang; Unbekannte forschen ihr nach, und eines Tages löst sie sich in Luft auf.

Schritt für Schritt enthüllt sich ihr Bild: Louki ist am Fuß von Montmartre aufgewachsen, die Mutter war Tänzerin im "Moulin Rouge". Als Jugendliche streunt sie, lernt die zwielichtige Jeannette Gaul kennen, sammelt Erfahrungen mit Männern und Drogen. Auf einen Schlag beginnt sie Leben Nummer zwei, heiratet Jean-Pierre Choureau, einen Immobilienhändler aus dem schicken Neuilly. Die bürgerliche Existenz wird ihr ebenfalls zu eng, sie sucht Orientierung bei Guy de Vere, einem Guru, der Lektüren wie "Der verlorene Horizont", den Tibet-Roman von James Hilton, empfiehlt. Roland wird ihr Liebhaber, es ist "die Begegnung zweier Menschen, die keine Verankerung hatten im Leben". Louki verlässt ihren Mann, lebt in Hotels, geht ins "Condé". Schließlich hat sie auch das dritte Leben satt und verschwindet endgültig.

Modiano liebt Spurensuchen. Vieles erfährt der Leser durch die Schnüffeleien des Ermittlers, den der verlassene Ehemann engagiert hat. Modiano berichtet im Rückblick und lässt Figuren aus Recherchen erstehen, aus Protokollen und Behördenvermerken. Anders als sein skandalumwitterter Erstling "Place de l'Étoile" von 1968, der erst 2010 ins Deutsche übersetzt wurde, in Stil und Gestus nahelegt, ist Modiano kein Sohn Célines, sondern ein Enkel Prousts. Seine Bücher - von der preisgekrönten "Gasse der dunklen Läden" (1978) bis zu "Dora Bruder", der Recherche um ein deportiertes jüdisches Mädchen - zeigen Modiano als Schmetterlingsjäger, der die flatternden Seelen fangen möchte, als Detektiv der flüchtigen Zeit, dessen Madeleines eben Register, Notizen oder Fotos sind. So prosaische "Fixpunkte" wie eine Autowerkstatt gewinnen existentielle Bedeutung: "Das mochte lächerlich wirken, es war aber wichtig. Denn sonst hat man irgendwann überhaupt keinen Bezugspunkt mehr im Leben."

Mit "Im Café der verlorenen Jugend" geht Modiano einen Schritt weiter, er bricht die lineare Suche auf und lässt die Erzählstimme wandern. Das verschärft die Botschaft: Zwar hört der Leser Loukis Stimme, erfährt ihre Geschichte aus ihrem eigenen Mund. Ihr Charakter gewinnt an Kontur, eine Konstante etwa ist der Drang nach Freiheit, nach Entgrenzung. Am Ende bleibt die junge Frau dennoch ein Rätsel. In seinem beiläufigen, bilderarmen Stil, von Elisabeth Edl souverän übersetzt, führt Modiano mit Radikalität die Unergründlichkeit des Menschen vor, der selbst dann ein Geheimnis bleibt, wenn man seine Gedanken liest. Schließlich bleibt nur die Hoffnung auf eine Wiederkehr des Vergangenen, ein unerfüllbarer Wunsch, den Roland im Anschluss an Nietzsche formuliert.

Auf der Ebene des Werks freilich ist die Wiederkunft ein Faktum: Die bittersüße Melodie der Erinnerung, die Aufladung der Pariser Topographie mit historischer und persönlicher Bedeutung, die ewige Suche nach dem anderen, die Trauerarbeit ob der immer schon verlorenen Zeit - all das kehrt von Roman zu Roman wieder. Seine Leserschaft liebt ihn dafür, Modiano selbst hingegen fürchtet die Wiederholung, wie er in Interviews mitgeteilt hat. Nicht ganz zu Unrecht: Auch "Im Café der verlorenen Jugend" ist einer jener schmalen Bände, die den Leser für einen Nachmittag ins Paris der Nachkriegsjahre entführen. Wie gewohnt bietet er nostalgisches Vergnügen ohne Reue - auch ohne Erschütterung.

NIKLAS BENDER

Patrick Modiano: "Im Café der verlorenen Jugend". Roman.

Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. Hanser Verlag, München 2012. 158 S., geb., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Das stimmungsvolle Bild einer vergangenen Epoche." Marianne Kolarik Kölner Stadt-Anzeiger 20120324

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Ingeborg Waldinger geht auf eine Zeitreise ins Paris der frühen sechziger Jahre, genauer: in ein Café der Bohème, in das, neben vielen realen Autoren, auch die Heldin aus Modianos "feinem" Roman, eine Frau, die bald jeder "Louki" nennt, aufschlägt. Nicht, dass man sie voll und ganz kennenlernen würde, "ihre Konturen bleiben unscharf", bemerkt die Rezensentin. Dies dürfte wohl an den vier, von Waldinger ausführlich beschriebenen Erzählperspektiven liegen, die Louki in je einzelnen Kapiteln umkreisen, die letzte davon, in ein Alter Ego gespiegelt, die des Autors selbst, der sich auf Spurensuche nach dem verschütteten, kaum mehr rekonstruierbaren Bohème-Paris begibt. Damit gelinge Modiano ein "Chanson triste" auf das alte Paris, seufzt die Rezensentin, die nun ihrerseits die Welt ein Stück weit mehr als im stetigen Vergehen begriffen sieht.

© Perlentaucher Medien GmbH