-10%20
9,99 €**
8,95 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
  • Audio CD

1 Kundenbewertung

Zum 10. Todestag von Robert Gernhardt am 30. Juni 2016
Am Anfang war das Wort, und das Wort reizte zur Parodie: Niemand jedoch hat treffender und amüsanter fremde Dichterstimmen imitiert als Robert Gernhardt. Er knöpfte sich alle vor: Von Gott über Boccaccio, Dante, Eichendorff, Heine, Busch und Brecht bis hin zu Jandl, vom Sonett bis zur Fabel reicht sein Ritt durch die Gattungen. Entstanden ist eine spöttische Hommage auf die Weltliteratur. Dieses Hörbuch ist, vom Autor selbst vorgetragen, die allerschönste Art und Weise, an Robert Gernhardt als einen der ganz großen Humoristen zu erinnern.
(2 CDs, Laufzeit: 1h 25)
…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Zum 10. Todestag von Robert Gernhardt am 30. Juni 2016

Am Anfang war das Wort, und das Wort reizte zur Parodie: Niemand jedoch hat treffender und amüsanter fremde Dichterstimmen imitiert als Robert Gernhardt. Er knöpfte sich alle vor: Von Gott über Boccaccio, Dante, Eichendorff, Heine, Busch und Brecht bis hin zu Jandl, vom Sonett bis zur Fabel reicht sein Ritt durch die Gattungen. Entstanden ist eine spöttische Hommage auf die Weltliteratur. Dieses Hörbuch ist, vom Autor selbst vorgetragen, die allerschönste Art und Weise, an Robert Gernhardt als einen der ganz großen Humoristen zu erinnern.

(2 CDs, Laufzeit: 1h 25)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Robert Gernhardt (1937-2006) lebte als Schriftsteller, Maler und Publizist in Frankfurt/Main und in der Toskana. Sein umfangreiches Werk erscheint bei S. Fischer, zuletzt 'Toscana mia' (2011) und 'Hinter der Kurve' (2012). Gernhardt erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Heinrich-Heine-Preis und den Wilhelm-Busch-Preis. Neben 'In Zungen reden' sind von Robert Gernhardt im Hörverlag erschienen: 'Ostergeschichte', 'Die Falle', 'Was das Gedicht alles kann: Alles' und 'Versonnen blickt der Borstenigel'.
Trackliste
CD 1
1In Zungen reden00:00:08
2In Zungen reden00:02:43
3In Zungen reden00:06:53
4In Zungen reden00:00:37
5In Zungen reden00:03:23
6In Zungen reden00:10:54
7In Zungen reden00:03:07
8In Zungen reden00:01:40
9In Zungen reden00:04:08
10In Zungen reden00:07:42
11In Zungen reden00:06:29
12In Zungen reden00:01:58
13In Zungen reden00:03:33
14In Zungen reden00:03:28
CD 2
1In Zungen reden00:06:12
2In Zungen reden00:05:26
3In Zungen reden00:01:22
4In Zungen reden00:01:29
5In Zungen reden00:01:55
6In Zungen reden00:00:51
7In Zungen reden00:01:27
8In Zungen reden00:01:38
9In Zungen reden00:01:02
10In Zungen reden00:01:48
11In Zungen reden00:01:39
12In Zungen reden00:03:31
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mehr als ein halbes Dutzend Produktionen aus dem lyrisch- musikalischen Füllhorn des Allroundtalents Robert Gernhardt streift Lutz Hagestedt in seiner Besprechung (oder sollte man sagen, Hommage?), aber nur bei zweien reicht es zu mehr als zu anderthalb Sätzen: Beim im Haffmans Verlag erschienenen "Berliner Zehner" und bei "In Zungen reden. Stimmenimitationen von Gott bis Jandl" (S. Fischer Verlag).
1) Robert Gernhardt: "In Zungen reden"
Das ist so recht nach des Rezensenten Geschmack: der Autor als Innovator und Imitator, als "famoser Composer" und "moderne Nachmittagtigall". So nämlich tritt Gernhardt dem Leser entgegen in den "Kontrafakturen" dieses Bandes, die für Hagestedt gleich eine ganze "kleine Literaturgeschichte" ergeben, "von Gott bis Jandl" eben und über "Neuerprobungen" von Gedichten, Tönen, Klängen, sei's von Angelus Silesius oder von B.B. Aber Gernhardt kann auch Prosa, wie der Kritiker vermeldet, "nach Hemingway, Thomas Mann und Thomas Bernhardt", und von der Fabel bis zum "Presse- Gebrauchstext" parodiert er eh fast alles, was Buchstaben hat.
2) Robert Gernhardt: "Berliner Zehner"
Den Ertrag eines Aufenthalts des Autors im Berliner Wissenschaftskolleg, beinhaltet dieser Band: eben nicht einfach nur "Gelegenheits-Gedichte" - das die Bezeichnung des Rezensenten - , sondern, wie Hagestedt es dann auch aufzählt, Distichen sowohl als auch Sonett, Couplet und Dialoggedicht. Eine kleine Geschichte der lyrischen Form also. Und: Hauptstadtgedichte allemal, in denen "der Streit um Hans Haackes Bundestagskunstwerk dokumentiert", Kästner, pardon, zu Ehren kommt und das Fehlen des Hauptstadtromans besungen wird. Und schließlich ist Gerhardt ja auch Zeichner, Illustrator, "Buchausstattungskünstler" und dieser Band für Hagestedt "erneut ein Beispiel für die Sorgfalt, mit der Gernhardt seine Bücher gestalterisch begleitet."

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr