-4%20
14,00 €**
13,45 €
inkl. MwSt.
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Sofort lieferbar
payback
7 °P sammeln
  • Audio CD

Auf der beschaulichen Insel Sandig ist es meistens ruhig. Zu ruhig, findet Inspektor Ole Dilemma vom Polizeirevier. Umso aufgeregter ist er, als eines Tages ein echtes Verbrechen geschieht. Im frisch gebauten Parkhaus hat jemand mit einem gewaltigen Wumms die Parkscheinautomaten gesprengt! Das ist doch mal was! Ole Dilemma schwingt sich sogleich aufs Fahrrad. Mit seinem Spürhund Komma im Anhänger geht's mit wehendem Schnurrbart und flatternden Ohren auf zum Tatort. Doch die Zeugen verhalten sich sehr seltsam. Ole muss herausfinden, was wirklich hinter dem Fall steckt!Ein spannender Kinderkrimi…mehr

Produktbeschreibung
Auf der beschaulichen Insel Sandig ist es meistens ruhig. Zu ruhig, findet Inspektor Ole Dilemma vom Polizeirevier. Umso aufgeregter ist er, als eines Tages ein echtes Verbrechen geschieht. Im frisch gebauten Parkhaus hat jemand mit einem gewaltigen Wumms die Parkscheinautomaten gesprengt! Das ist doch mal was! Ole Dilemma schwingt sich sogleich aufs Fahrrad. Mit seinem Spürhund Komma im Anhänger geht's mit wehendem Schnurrbart und flatternden Ohren auf zum Tatort. Doch die Zeugen verhalten sich sehr seltsam. Ole muss herausfinden, was wirklich hinter dem Fall steckt!Ein spannender Kinderkrimi voller Überraschungen und feinem Humor - charmant und warmherzig gelesen von Stefan Kurt.
Autorenporträt
Kristina Andres studierte zunächst in Hamburg Kunstgeschichte und Literatur, dann Kunst bei dem norwegischen Maler Olav-Christopher Jenssen. Weil sie das schon immer tun wollte, begann sie Kinderbücher zu zeichnen. Mit ihrer Familie lebt sie in Mecklenburg, am Waldrand, wo der Fuchs nie fern ist.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.07.2023

Ab in die Bücher
Vom Überleben im norwegischen Wald bis zur ersten großen Liebe:
Sommerliche Buchtipps für junge Leser
Vielleicht ist das Lesen für viele Kinder nicht das Allererste, woran sie denken, wenn das letzte Schulschlussklingeln verbimmelt ist. Aber nach Eisgelage, Ausschlafen und dem ersten Tag am See muss man die Tage ja irgendwie füllen. Was gibt es da Besseres als von großen und kleinen Abenteuern zu lesen und die eigenen Sommer-Erlebnisse dadurch zu vervielfachen. Hier sind die schönsten Bücher für den Sommer – über den Sommer.
Allein im Wald
Matthis hat Mist gebaut. Seine Eltern flippen aus, halten das Auto an, mitten auf der Straße, mitten im Wald in Norwegen. Er soll den kurzen Fußweg allein zurück zum Ferienhaus gehen. Aber dann baut seine Familie einen Unfall, kommt ins Krankenhaus. Matthis ist auf sich allein gestellt. Zum Glück hat er die treue Hündin Tara dabei. Zusammen erkunden sie die Wälder, schlafen unter freiem Himmel, sammeln Beeren. Ein Mädchen, das plötzlich auftaucht, bringt Matthis das Nötigste bei: Feuer machen, Fische fangen. Es könnte ein tolles Sommerabenteuer sein, wären da nicht seine Schuldgefühle, die wie sein Lagerfeuer immer wieder aufflammen: Wäre der Autounfall nicht passiert, wenn Matthis brav gewesen wäre? Cornelia Franz’ Roman ist spannend, aber lässt sich viel Raum für die Erkundung von großen, starken Kindergefühlen und von der Sehnsucht nach Freiheit und Geborgenheit gleichermaßen.
KATHLEEN HILDEBRAND
Wie im Krimi
Eigentlich führt Inspektor Ole Dilemma ein ruhiges Leben am Meer mit seinem Hund Komma und täglich mehreren leckeren Zimtschnecken. Doch dann passiert doch mal etwas: Jemand sprengt die Zahlautomaten im neugebauten Inselparkhaus. Ole fängt an zu recherchieren wie in einem Krimi für die Großen, dabei lernen er und die Leser dieses heiteren Buchs absurd-komische Verdächtige kennen: Den muskulösen Igor Moffski, der die Nachbarskinder unterhält, indem er sie viele Meter hoch in die Luft wirft und wieder auffängt. Familie Klebe, die ihre Tage unbewegt auf ihrem Sofa vor dem Fernseher verbringt und die großen dünnen Uhrmacher-Zwillinge. Sie haben etwas gemeinsam: Ihre hübsche Wohnstraße wird vom Parkhaus, diesem hässlichen Betonkasten, so verschattet, dass alle krank und traurig geworden sind. Ist das ein Motiv? Wehren sie sich gegen den profitgierigen Parkhausbetreiber? Und sollte Inspektor Ole das wirklich verhindern? Ein großer, komischer Spaß, der zeigt, dass Täter nicht immer die Bösen sind.
KATHLEEN HILDEBRAND
Aus der Bahn
Blindes Huhn und Lahme Ente sind allerbeste Freunde. Jetzt ist Sommer, alle wollen ins Freibad, aber es gibt ein Problem: Hühner sind im Freibad eigentlich verboten, das Huhn kommt trotzdem mit. Der Ente ist das Huhn peinlich, sie will andere Enten kennen lernen. Doch dann macht ausgerechnet das Huhn das Rennen. Plötzlich ist es total beliebt und die Ente ist die, die nicht mitmachen darf. Freundschaftskrise nennt man das. Noch spannender wird es, als das Huhn zum Bademeister für die Poolparty gekürt wird. Denn wenn ein blindes Huhn, das auf andere aufpassen soll, und eine sehr unglückliche lahme Ente aufeinander treffen, ist Drama vorprogrammiert. Obwohl es um so ernste Themen wie Ausgrenzung, Eifersucht, Verlustangst geht, ist „Arschbombe verboten“ zum Gackern lustig. Das liegt an den unerschöpflichen Einfällen des Autors Ulrich Hub und an den witzigen Bildern von Jörg Mühle. Bitte mit Karacho hinterher ins kühle, coole Nass!
CHRISTINE KNÖDLER
Meer Wissen
Warum gibt es Ebbe und Flut? Warum sind Seeleute so oft tätowiert? Gibt es auch weibliche Piraten? Dieses großformatige Sach-Wimmelbuch gibt Antworten und nimmt seine Leser mit auf eine große Reise. Voller Informationen und Geschichten (von Judith Homoki) und den großartigen Bildern (von Martin Haake) steuert es Küsten, Strände, Hafenstädte rund um den Globus an. Von Senegal bis Shanghai, von der Riviera bis in die Arktis lernt man Traditionen, Handel, Handwerk kennen. Erfährt, welche Tätowierungen bei den Seeleuten besonders hoch im Kurs standen und warum: zur Zierde und zum Schutz. Und man begegnet sogar legendären Piratinnen. Außerdem gibt es Kunstwerke zu bestaunen – denn das Meer war und ist immer auch Inspirationsquelle für Künstler. Und welche Seeungeheuer sich darin tummeln, echte und ausgedachte, lässt sich ebenfalls nachlesen und nachschauen. Nervenkitzel und Fakten ergeben zusammen das wunderbare Sachbuch „Am Meer“ – eine fundierte, fantastische Schatzkiste, nicht nur für den Urlaub.
CHRISTINE KNÖDLER
„Kiosk, Chaos, Canal Grande“
„Das wird der schlimmste Sommer meines Lebens“, denkt der elfjährige Noah, als ihn seine Großmutter am Flughafen in Venedig abholt – in Highheels und so auffällig wie ein „Tischfeuerwerk“. Seine Eltern wollen „ihr Leben sortieren“ und haben ihn in den Ferien zu ihr abgeschoben. Er wird gleich Teil des unkonventionellen Lebens der Großmutter, denn nach dem Ende ihrer Karriere als Opernsängerin betreibt sie auf einer kleinen Piazza einen Kiosk, Treffpunkt der Nachbarschaft, zu der er bald gehört, und als seine Hilfe und sein Mut gefragt sind, beginnt für ihn ein ungewöhnliches Sommerabenteuer, in dem Venedig mit seinem Zauber und ein ungewöhnliches Mädchen die Hauptrollen spielen. Edgar Rai macht Venedig schon für Kinder zu einem spannenden Ort, an dem noch viel mehr zu entdecken ist als Kunst und Geschichte.
ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
„Der Sommer mit Jente“
Freundschaftsgeschichten gibt es wie Sand am Meer, meistens geht es darin um die Sonnenseiten dieser besonderen Beziehung. In Enne Koens Roman hingegen tun sich auch Schattenseiten auf, er beleuchtet eine Erfahrung, von der so noch nicht oft zu lesen war. Marie ist gerade mit ihren Eltern ins Neubaugebiet gezogen, sie vermisst ihr altes Zuhause und ihre beste Freundin Zoe. Als Marie ein Mädchen aus der Siedlung kennenlernt, sieht es aus als könnte der Sommer doch noch schön werden. Ein Abenteuer ist er allemal, denn Jente denkt sich die verrücktesten Sachen aus. Sachen, die bald gefährlich werden. In der flirrenden Hitze muss Marie sich entscheiden, wieviel ihre neue Freundschaft ihr wert ist. Unvoreingenommen und eindringlich beschrieben, führt das zu der Erkenntnis: Manchmal muss man Nein sagen, um den Sommer zu einem guten Ende zu bringen.
CHRISTINE KNÖDLER
„Auf der Suche nach Emily McCrae“
Am liebsten würde Lily sofort wieder ihre Koffer packen und aus dem schottischen Edge verschwinden, doch der kleine Küstenort ist ihr neues Zuhause. Lily findet es total langweilig, bis sie in einer Seitengasse ein merkwürdiges kleines Museum entdeckt, das Dinge einer gewissen Emily ausstellt. Bald will Lily herausfinden, wer die mysteriöse Emily war – und auch ein unheimlicher Mann scheint hinter ihr her zu sein. Spannend und stimmungsvoll lebt diese Geschichte von besonderen Orten: das Museum, eine Bibliothek, die hingeduckten Häuser von Edge, der Leuchtturm und die raue Küste sind jede Lesereise wert.
CHRISTINE KNÖDLER
„Greta“
Der spontane Plan ihrer Mutter, die Sommerferien in einem einsamen Dorf in Norddeutschland zu verbringen, nervt Greta. Sie fühlt sich vernachlässigt und zu wenig beachtet, immer ist ihrer Mutter der Beruf wichtiger, der Vater hat schon vor langer Zeit die Familie verlassen. Ein Trost in dieser Ferienwoche in einer Idylle mit Tieren in unberührter Natur, werden ihr die Smartphone-Gespräche mit ihren besten Freundinnen. Ihnen erzählt sie von den beiden schwarzen Kindern von Mutters Freundin. Von Jonah, der von den Dorfjungen gemobbt wird und in den sie sich verliebt – Gefühle, die sie zwar erst einmal verwirren, aber dann auch glücklich und stark und zu einer Kämpferin machen. Die Ferien sind in Sigrid Zeevaerts feinfühligem Roman die Zeit für das Abenteuer, zum ersten Mal die eigenen Emotionen zu entdecken.
ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
Cornelia Franz: Wildesland. Gerstenberg, Hildesheim 2023. 144 Seiten, 15 Euro. Ab 10 Jahren.
Kristina Andres: Inspektor Dilemma. Es fliegt was durch die Luft. Mit
Illustrationen von Meike Töpperwien. Beltz und Gelberg, Weinheim 2023.
155 Seiten, 13 Euro.
Ab 7 Jahren.
Ulrich Hub: Arschbombe verboten. Mit Bildern von Jörg Mühle. Carlsen, Hamburg 2023. 96 Seiten, 13 Euro. Ab 8 Jahren.
Judith Homoki, Martin Haake: Am Meer. Die Welt der Küste. Gerstenberg. 64 Seiten, 28 Euro. Ab 8 Jahren.
Foto:Imago/Cavan
Edgar Rai: Kiosk, Chaos, Canal Grande. Mit Illustrationen von Katharina Grossmann-Hensel. Dtv 2023. 176 Seiten, 14 Euro.
Enne Koens: Dieser Sommer mit Jente. Übersetzt von Andrea Kluitmann. Gerstenberg. 192 Seiten, 15 Euro. Ab 10 Jahren.
Fiona Longmuir: Auf der Suche nach Emily McCrae. Aus dem Englischen von Bianca Dyck. Knesebeck. 224 Seiten. 16 Euro.
Ab 10 Jahren.
Sigrid Zeevaert: Greta. Mit Illustrationen von Ulrike Moeltgen. Tulipan 2023. 159 Seiten. 15 Euro. Ab 11 Jahren.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Der Autorin ist ein besonderer Cozy-Krimi für Kinder gelungen: Neben den schräg-sympathischen Figuren wartet sie mit überraschenden Wendungen auf und fragt nach der Relevanz von Parkhäusern. Spannend und humorvoll zugleich!« Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, »Buch des Monats« April 2023 »Kristina Andres ist ein übermütiger Gute-Laune-Krimi gelungen.« Jörgpeter von Clarenau, NDR Mikado, 6.5.2023 »Ein Puzzlespiel mit vielen Verdächtigen, das Lust zum Miträtseln macht und dessen Teile sich am Ende raffiniert zusammensetzten.« Marion Klötzer, Buch & Maus, 1/2023 »Humorvoller Kinderkrimi voller Überraschungen und sympathischen Figuren.« Tipi Familienmagazin, Frühling 2023 »Ein herrlich schräger Kinderkrimi für Leser_innen, die einen Hang zum Magisch-Absurden haben... Beweissicherung und Einvernahme von Zeug_innen erinnern an klassische Whodunits und laden zum Mitraten ein. Fast wie bei den großen Vorbildern!« Mirjam Dauber, Eselsohr, Juli 2023 »Ein großer, komischer Spaß, der zeigt, dass 'Täter' nicht immer die Bösen sind.« Kathleen Hildebrand, Süddeutsche Zeitung, 14.7.2023 »Wir treffen auf höchst unterschiedliche Charaktere in diesem spannend, witzig und sehr charmant erzählten Buch. Ein pfiffig geschriebener Kinderkrimi mit sympathischem Personal und viel Augenzwinkern. Empfehlung!« Der Standard, 19.11.2023