Produktdetails
- Verlag: Universal Music; Deutsche Grammophon
- Anzahl: 30 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 2160 Min.
- Erscheinungstermin: 19. April 2005
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783829115377
- Artikelnr.: 13545532
CD 1 | |||
1 | Tief ist der Brunnen der Vergangenheit (Höllenfahrt) | 00:16:38 | |
2 | Zuweilen hielt er den Mondwanderer... (Höllenfahrt) | 00:11:07 | |
3 | Wir erwähnten zum Beispiel... (Höllenfahrt) | 00:10:12 | |
4 | "Aus den Tagen des Set" (Höllenfahrt) | 00:13:23 | |
5 | Gewisse Funde bestimmen die Experten... (Höllenfahrt) | 00:12:28 | |
CD 2 | |||
1 | Die Geschichte der Flut... (Höllenfahrt) | 00:05:11 | |
2 | Wo aber lag das Paradies? (Höllenfahrt) | 00:11:04 | |
3 | Eine lange, auf wahrster Selbstempfindung... (Höllenfahrt) | 00:15:49 | |
4 | Alles mit Ruhe betrachtet (Höllenfahrt) | 00:12:26 | |
5 | So bilden sich Anfänge und Vorlagerungen... (Höllenfahrt) | 00:16:01 | |
CD 3 | |||
1 | Ischtar () | 00:03:18 | |
2 | Ruhm und Gegenwart () | 00:02:26 | |
3 | Der Vater () | 00:06:01 | |
4 | Der Angeber () | 00:14:09 | |
5 | Der Name () | 00:10:31 | |
6 | Die Dudiam () | 00:13:30 | |
7 | Die Prüfung () | 00:10:01 | |
8 | Vom Öl, vom Wein und von der Feige () | 00:08:42 | |
9 | Zwiegesang () | 00:01:47 | |
10 | Mondgrammatik () | 00:04:42 | |
CD 4 | |||
1 | Wer Jaakob war () | 00:20:40 | |
2 | Eliphas () | 00:12:48 | |
3 | Die Haupterhebung () | 00:11:04 | |
4 | Esau () | 00:14:16 | |
5 | Das Mägdlein () | 00:01:53 | |
6 | Die Dudiam () | 00:04:18 | |
7 | Die Zurechtweisung () | 00:07:39 | |
CD 5 | |||
1 | Der Vertrag () | 00:06:54 | |
2 | Jaakob wohnt vor Schreken () | 00:05:02 | |
3 | Die Weinlese () | 00:06:16 | |
4 | Die Bedingung () | 00:04:42 | |
5 | Die Entführung () | 00:07:20 | |
6 | Die Dudiam () | 00:05:00 | |
7 | Das Gemetzel () | 00:08:47 | |
8 | Urgeblök () | 00:03:34 | |
9 | Von Jizchaks Blindheit () | 00:02:45 | |
10 | Der große Jokus () | 00:19:04 | |
11 | Jaakob muß reisen () | 00:01:59 | |
CD 6 | |||
1 | Jaakob muß weinen () | 00:01:27 | |
2 | Jaakob kommt zum Laban () | 00:14:26 | |
3 | Der Erdenkloß () | 00:05:49 | |
4 | Das Nachtmahl () | 00:03:24 | |
5 | Jaakob und Laban treffen ein Abkommen () | 00:05:30 | |
6 | Die Dudiam () | 00:02:30 | |
7 | Jaakob und Laban befestigen den Vertrag () | 00:01:35 | |
8 | Von Jaakobs Anwartschaft () | 00:07:03 | |
9 | Jakob tut einen Fund () | 00:09:05 | |
10 | Jakob freit um Rahel () | 00:08:57 | |
11 | Von langer Wartezeit () | 00:16:01 | |
CD 7 | |||
1 | Von Labans Zunahme () | 00:20:33 | |
2 | Der Üble () | 00:03:37 | |
3 | Jaakobs Hochzeit () | 00:36:13 | |
4 | Von Gottes Eifersucht () | 00:04:41 | |
5 | Von Rahels Verwirrung () | 00:07:44 | |
6 | Die Dudiam () | 00:06:18 | |
CD 8 | |||
1 | Das Öl-Orakel () | 00:08:28 | |
2 | Die Geburt () | 00:04:48 | |
3 | Die Gesprenkelten () | 00:17:44 | |
4 | Der Diebstahl () | 00:09:31 | |
5 | Die Verfolgung () | 00:09:10 | |
6 | Benoni () | 00:19:39 | |
CD 9 | |||
1 | Von der Schönheit () | 00:06:17 | |
2 | Der Hirte () | 00:06:36 | |
3 | Der Unterricht () | 00:18:51 | |
4 | Von Körper und Geist () | 00:21:54 | |
5 | Vom ältesten Knechte () | 00:11:37 | |
6 | Wie Abraham Gott entdeckte () | 00:10:48 | |
CD 10 | |||
1 | Wie Abraham Gott entdeckte () | 00:14:11 | |
2 | Der Herr des Boten () | 00:06:50 | |
3 | Der Adonishain () | 00:36:12 | |
4 | Der Himmelstraum () | 00:18:33 | |
CD 11 | |||
1 | Das bunte Kleid () | 00:22:37 | |
2 | Der Geläufige () | 00:07:33 | |
3 | Von Rubens Erschrecken () | 00:11:04 | |
4 | Die Garben () | 00:12:02 | |
5 | Die Beratung () | 00:04:07 | |
6 | Sonne, Mond und Sterne () | 00:12:53 | |
7 | Die Zumutung () | 00:08:12 | |
CD 12 | |||
1 | Die Zumutung () | 00:05:28 | |
2 | Joseph fährt nach Schekem () | 00:06:47 | |
3 | Der Mann auf dem Felde () | 00:20:08 | |
4 | Von Lamech und seiner Strieme () | 00:00:57 | |
5 | Joseph wird in den Brunnen geworfen () | 00:18:34 | |
6 | Joseph schreit aus der Grube () | 00:06:28 | |
7 | Der Ismaeliter () | 00:11:46 | |
8 | Von Rubens Anschlägen () | 00:02:38 | |
CD 13 | |||
1 | Der Verkauf () | 00:26:02 | |
2 | Ruben kommt zur Höhle () | 00:12:01 | |
3 | Der Eidschwur () | 00:09:55 | |
CD 14 | |||
1 | Jaakob trägt leid um Joseph () | 00:35:00 | |
2 | Die Versuchungen Jaakobs () | 00:12:57 | |
3 | Die Gewöhnung () | 00:13:44 | |
CD 15 | |||
1 | Vom Schweigen der Toten () | 00:08:09 | |
2 | Zum Herrn () | 00:11:33 | |
3 | Nachtgespräch () | 00:23:01 | |
4 | Die Anfechtung () | 00:01:04 | |
5 | Ein Wiedersehen () | 00:12:42 | |
6 | Die Feste Zel () | 00:15:05 | |
7 | Joseph erblickt das Land Gosen und kommt nach Per-Soped () | 00:04:45 | |
CD 16 | |||
1 | Das lehrhafte On () | 00:21:21 | |
2 | Joseph bei den Pyramiden () | 00:15:41 | |
3 | Das Haus der Gewickelten () | 00:27:42 | |
4 | Joseph kommt in Petepre's Haus () | 00:04:48 | |
CD 17 | |||
1 | Die Zwerge () | 00:13:37 | |
2 | Mont-kaw () | 00:24:39 | |
3 | Potiphar () | 00:07:25 | |
4 | Joseph wird zum andern Mal verkauft () | 00:11:18 | |
5 | Der Auftrag () | 00:09:02 | |
CD 18 | |||
1 | Huij und Tuij () | 00:25:28 | |
2 | Joseph erwägt diese Dinge () | 00:05:34 | |
3 | Joseph redet vor Potiphar () | 00:31:24 | |
4 | Joseph schließt einen Bund () | 00:09:17 | |
CD 19 | |||
1 | Joseph wird zusehends zum Ägypter () | 00:29:02 | |
2 | Bericht von Mont-kaws bescheidenem Sterben () | 00:34:52 | |
CD 20 | |||
1 | Das Wort der Verkennung () | 00:08:39 | |
2 | Die Öffnung der Augen () | 00:10:50 | |
3 | Die Gatten () | 00:43:40 | |
4 | In Schlangennot () | 00:08:43 | |
5 | Das erste Jahr () | 00:04:26 | |
CD 21 | |||
1 | Das zweite Jahr () | 00:27:53 | |
2 | Von Josephs Keuschheit () | 00:23:51 | |
3 | Süße Billetts () | 00:01:19 | |
4 | Die Hündin () | 00:20:41 | |
CD 22 | |||
1 | Der Neujahrstag () | 00:10:35 | |
2 | Das leere Haus () | 00:19:50 | |
3 | Das Antlitz des Vaters () | 00:14:54 | |
4 | Das Gericht () | 00:18:24 | |
CD 23 | |||
1 | Der Amtmann über das Gefängnis () | 00:34:54 | |
2 | Die Herren () | 00:23:18 | |
3 | Vom stechenden Wurm () | 00:02:31 | |
4 | Joseph hilft als Deuter () | 00:18:42 | |
CD 24 | |||
1 | Neb-nef-nezem () | 00:11:33 | |
2 | Der Eilbote () | 00:09:39 | |
3 | Von Licht und Schwärze () | 00:07:21 | |
4 | Die Träume des Pharaos () | 00:35:07 | |
CD 25 | |||
1 | Die Einführung () | 00:01:48 | |
2 | Das Kind der Höhle () | 00:11:47 | |
3 | Pharao weissagt () | 00:15:13 | |
4 | "Ich glaub' nicht dran!" () | 00:07:28 | |
5 | Allzu selig () | 00:07:35 | |
6 | Der verständige und weise Mann () | 00:13:53 | |
7 | Sieben oder fünf () | 00:07:28 | |
8 | Die Vergoldung () | 00:14:09 | |
CD 26 | |||
1 | Der versunkene Schatz () | 00:04:46 | |
2 | Herr über Ägyptenland () | 00:12:14 | |
3 | Urim und Tummim () | 00:12:45 | |
4 | Joseph macht Hochzeit () | 00:07:48 | |
5 | Trübungen () | 00:02:44 | |
6 | Der Vierte () | 00:20:58 | |
7 | Astaroth () | 00:08:57 | |
CD 27 | |||
1 | Thamar erlernt die Welt () | 00:15:00 | |
2 | Der Entschlossene () | 00:05:23 | |
3 | "Nicht durch uns!" () | 00:11:54 | |
4 | Die Schafschur () | 00:14:38 | |
5 | Joseph lebt gerne () | 00:07:17 | |
6 | Sie kommen () | 00:17:08 | |
7 | Das Verhör () | 00:04:42 | |
CD 28 | |||
1 | Das Verhör () | 00:19:09 | |
2 | "Es wird gefordert" () | 00:09:30 | |
3 | Die Unvollzähligen () | 00:15:15 | |
4 | Jaakob ringt am Jabbok () | 00:12:52 | |
5 | Der silberne Becher () | 00:01:57 | |
6 | Myrtenduft oder das Mahl mit den Brüdern () | 00:19:39 | |
CD 29 | |||
1 | Myrtenduft oder das Mahl mit den Brüdern () | 00:07:13 | |
2 | Der verschlossene Schrei () | 00:00:11 | |
3 | Bei Benjamin! () | 00:07:26 | |
4 | Ich bin's () | 00:19:51 | |
5 | Pharao schreibt an Joseph () | 00:02:55 | |
6 | Wie fangen wir's an () | 00:01:58 | |
7 | Verkündigung () | 00:21:46 | |
8 | Von absprechender Liebe () | 00:17:49 | |
CD 30 | |||
1 | Von absprechender Liebe () | 00:02:44 | |
2 | Jaakob steht vor Pharao () | 00:08:04 | |
3 | Nach dem Gehorsam () | 00:14:16 | |
4 | Ephraim und Menasse () | 00:14:42 | |
5 | Die Sterbeversammlung () | 00:32:51 | |
6 | Der Gewaltige Zug () | 00:06:24 |
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.04.2018Wie Abraham Gott entdeckte
Im Textgebirge: Thomas Manns Josephs-Romane neu erschlossen
Die christlichen Theologen hatten es zunächst gar nicht mit Thomas Manns vierteiligem alttestamentarischen Roman-Zyklus „Joseph und seine Brüder“. Zu heiter-spaßhaft wirkte die artistisch bewusste Sprache, zu sinnlich kam der Ägypten-Flitter mit seinem Art-déco-Charme gegen die ihrerseits bukolische, fast ein bisschen Rokoko-hafte Hirtenwelt der Urväter Israels zur Geltung – und überhaupt: Was hatte in all dem Wortzauber der strenge Gott des Alten Testaments zu suchen? Gerhard von Rad, einer der großen protestantischen Alttestamentler des 20. Jahrhunderts, glaubte allen Ernstes, Thomas Mann habe nur die These Ludwig Feuerbachs von der „Erfindung“ Gottes durch die Menschen bebildert. Das wäre in der Tat ein trauriges Resultat für eine Schreib- und Denkanstrengung von fast zwanzig Jahren und fast zweitausend Seiten.
Am Donnerstagabend begab sich Großes in der Katholischen Akademie von Berlin: Der Ägyptologe Jan Assmann und der Germanist Dieter Borchmeyer stellten die monumentale Edition vor, die sie zusammen mit Stephan Stachorski für die Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe des S. Fischer Verlags erarbeitet haben. Sie häuft neben das Textgebirge Thomas Manns einen sogar noch ein wenig längeren Kommentar zu einer Gesamtmasse von nun 4100 Seiten. Wer glaubt, das sei eine Angelegenheit für fleißige Fachleute, den belehrte ein Blick ins Publikum des zum Brechen gefüllten großen Saals der Akademie eines Besseren. Wenn es so etwas wie Bildungsbürgertum noch gibt, dann war es hier zu sehen. Borchmeyer tat einen guten Griff, indem er gleich auf den theologischen Kern zusteuerte und ein paar Absätze aus dem Kapitel „Wie Abraham Gott entdeckte“ vortrug. Das darauf folgende Zwiegespräch der beiden Hauptherausgeber, die sich wie ein altes Paar die Bälle zuwarfen, riss mit jedem Satz eine neue Fluchtlinie in die Geistesgeschichte auf.
Abrahams ehrgeizig-demütiger Wunsch, nur dem Höchsten zu dienen, also noch hinter den Himmel mit Sonne, Mond, Sternen, Weltall zu gehen und Gott transzendent zu denken, ihn regelrecht herausdenken, so wie man eine Figur aus Gestein herausmeißelt, ist eben keine „Erfindung“, sondern eine „Entdeckung“. Die Realität dieses Gottes spiegelt sich in der Wirklichkeit eines denkenden Ichs, das mit und an seinem Gott wächst. Und so kann andererseits Gott sich beglückt die Fingerspitzen küssen und feststellen: „Es ist unglaublich, wie weitgehend dieser Erdenkloß mich erkennt! Fange ich nicht an, mir durch ihn einen Namen zu machen? Wahrhaftig, ich will ihn salben!“
Was diese Gedankenfigur mit spätantiker jüdischer Sage, mit Augustinus und dem Koran, mit barocker Mystik und Goethes Koran-Rezeption, mit Nietzsches Religionskritik, Max Weber, Ernst Cassirer und Martin Buber zu tun hat, das erläutert der Stellenkommentar, der an dieser Stelle aus gutem Grund doppelt so lang wie der Haupttext ist. Allein diese zusammengenommen dreißig Seiten ersetzen einen Grundkurs in Theologiegeschichte.
Die neue Ausgabe bietet nicht nur Stellenkommentare, sondern eine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, die das Romanwerk in seine Epoche versetzt. Hier kann, wie Roland Spahr, der bei S. Fischer verantwortliche Lektor hervorhob, die Ausgabe die Anzahl der bekannten Dokumente mehr als verdoppeln. Der Leser blättert in Thomas Manns ägyptologischen und astronomischen Briefwechseln, er darf seine Bibelanstreichungen mitlesen, er kann ergriffen die begeisterte Rezeption im deutschen Judentum kurz vor seiner Vernichtung zur Kenntnis nehmen und damit auch ein verschollenes Stück Pressegeschichte kennenlernen.
Zugleich erfährt er, auf welche geistigen und politischen Konfliktlagen Thomas Mann reagierte, vom aufkommenden Faschismus bis zum New Deal des amerikanischen Präsidenten Roosevelt. Die Grundlage dieses schier unendlichen Beziehungsreichtums ist die noch vor Erscheinen des ersten Bandes von Thomas Mann in einem Essay vorgestellte „Einheit des Menschengeistes“, die, wie der Kommentar plausibel macht, auch auf Oswald Spenglers Zerteilung des Humanen in abgeschlossene „Kulturen“ reagiert. „Joseph und seine Brüder“ ist also auch ein Gegenwerk zum „Untergang des Abendlands“. Damit aber kann es heute wieder zeitgenössischer wirken als seit Langem: Das „Überständige“ des Identitären, Religion als Gewalt und Terror, der absolute Volksbegriff des Populismus – all das findet seine Kritik im „Joseph“. Joachim Hake, der Direktor der Katholischen Akademie, konnte die Gastgeberrolle mit begründeter Freude übernehmen. Für ägyptisches Lobgold ist die Berliner katholische Diaspora zu karg, aber das können von nun an ja die Leser über diesen herrlichen Büchern ausstreuen.
GUSTAV SEIBT
Bezüge zu barocker Mystik,
Goethes Koran-Rezeption und
Nietzsches Religionskritik
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Im Textgebirge: Thomas Manns Josephs-Romane neu erschlossen
Die christlichen Theologen hatten es zunächst gar nicht mit Thomas Manns vierteiligem alttestamentarischen Roman-Zyklus „Joseph und seine Brüder“. Zu heiter-spaßhaft wirkte die artistisch bewusste Sprache, zu sinnlich kam der Ägypten-Flitter mit seinem Art-déco-Charme gegen die ihrerseits bukolische, fast ein bisschen Rokoko-hafte Hirtenwelt der Urväter Israels zur Geltung – und überhaupt: Was hatte in all dem Wortzauber der strenge Gott des Alten Testaments zu suchen? Gerhard von Rad, einer der großen protestantischen Alttestamentler des 20. Jahrhunderts, glaubte allen Ernstes, Thomas Mann habe nur die These Ludwig Feuerbachs von der „Erfindung“ Gottes durch die Menschen bebildert. Das wäre in der Tat ein trauriges Resultat für eine Schreib- und Denkanstrengung von fast zwanzig Jahren und fast zweitausend Seiten.
Am Donnerstagabend begab sich Großes in der Katholischen Akademie von Berlin: Der Ägyptologe Jan Assmann und der Germanist Dieter Borchmeyer stellten die monumentale Edition vor, die sie zusammen mit Stephan Stachorski für die Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe des S. Fischer Verlags erarbeitet haben. Sie häuft neben das Textgebirge Thomas Manns einen sogar noch ein wenig längeren Kommentar zu einer Gesamtmasse von nun 4100 Seiten. Wer glaubt, das sei eine Angelegenheit für fleißige Fachleute, den belehrte ein Blick ins Publikum des zum Brechen gefüllten großen Saals der Akademie eines Besseren. Wenn es so etwas wie Bildungsbürgertum noch gibt, dann war es hier zu sehen. Borchmeyer tat einen guten Griff, indem er gleich auf den theologischen Kern zusteuerte und ein paar Absätze aus dem Kapitel „Wie Abraham Gott entdeckte“ vortrug. Das darauf folgende Zwiegespräch der beiden Hauptherausgeber, die sich wie ein altes Paar die Bälle zuwarfen, riss mit jedem Satz eine neue Fluchtlinie in die Geistesgeschichte auf.
Abrahams ehrgeizig-demütiger Wunsch, nur dem Höchsten zu dienen, also noch hinter den Himmel mit Sonne, Mond, Sternen, Weltall zu gehen und Gott transzendent zu denken, ihn regelrecht herausdenken, so wie man eine Figur aus Gestein herausmeißelt, ist eben keine „Erfindung“, sondern eine „Entdeckung“. Die Realität dieses Gottes spiegelt sich in der Wirklichkeit eines denkenden Ichs, das mit und an seinem Gott wächst. Und so kann andererseits Gott sich beglückt die Fingerspitzen küssen und feststellen: „Es ist unglaublich, wie weitgehend dieser Erdenkloß mich erkennt! Fange ich nicht an, mir durch ihn einen Namen zu machen? Wahrhaftig, ich will ihn salben!“
Was diese Gedankenfigur mit spätantiker jüdischer Sage, mit Augustinus und dem Koran, mit barocker Mystik und Goethes Koran-Rezeption, mit Nietzsches Religionskritik, Max Weber, Ernst Cassirer und Martin Buber zu tun hat, das erläutert der Stellenkommentar, der an dieser Stelle aus gutem Grund doppelt so lang wie der Haupttext ist. Allein diese zusammengenommen dreißig Seiten ersetzen einen Grundkurs in Theologiegeschichte.
Die neue Ausgabe bietet nicht nur Stellenkommentare, sondern eine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, die das Romanwerk in seine Epoche versetzt. Hier kann, wie Roland Spahr, der bei S. Fischer verantwortliche Lektor hervorhob, die Ausgabe die Anzahl der bekannten Dokumente mehr als verdoppeln. Der Leser blättert in Thomas Manns ägyptologischen und astronomischen Briefwechseln, er darf seine Bibelanstreichungen mitlesen, er kann ergriffen die begeisterte Rezeption im deutschen Judentum kurz vor seiner Vernichtung zur Kenntnis nehmen und damit auch ein verschollenes Stück Pressegeschichte kennenlernen.
Zugleich erfährt er, auf welche geistigen und politischen Konfliktlagen Thomas Mann reagierte, vom aufkommenden Faschismus bis zum New Deal des amerikanischen Präsidenten Roosevelt. Die Grundlage dieses schier unendlichen Beziehungsreichtums ist die noch vor Erscheinen des ersten Bandes von Thomas Mann in einem Essay vorgestellte „Einheit des Menschengeistes“, die, wie der Kommentar plausibel macht, auch auf Oswald Spenglers Zerteilung des Humanen in abgeschlossene „Kulturen“ reagiert. „Joseph und seine Brüder“ ist also auch ein Gegenwerk zum „Untergang des Abendlands“. Damit aber kann es heute wieder zeitgenössischer wirken als seit Langem: Das „Überständige“ des Identitären, Religion als Gewalt und Terror, der absolute Volksbegriff des Populismus – all das findet seine Kritik im „Joseph“. Joachim Hake, der Direktor der Katholischen Akademie, konnte die Gastgeberrolle mit begründeter Freude übernehmen. Für ägyptisches Lobgold ist die Berliner katholische Diaspora zu karg, aber das können von nun an ja die Leser über diesen herrlichen Büchern ausstreuen.
GUSTAV SEIBT
Bezüge zu barocker Mystik,
Goethes Koran-Rezeption und
Nietzsches Religionskritik
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
»Der König der Vorleser!« DIE ZEIT über Gert Westphal